Dielenboden im Bungalow

  • Ich habe das Glück, dass mir ein halber Ferienbungalow aus der DDR zur Verfügung steht, in dem ich nun gerne Dielenboden verlegen möchte. Welche Unterkonstruktion brauche ich dafür?


    Die Gegebenheiten: Der Bungalow mit etwa 25m² hat ein Betonfundament ohne Keller und bisher Estrichtboden mit altem Laminat drauf. Ich habe bereits tolle gebrauchte Dielen besorgt, die etwa 100 Jahre alt sind und noch 27mm Stärke und Breiten von 20-30cm haben.

    Mein Plan: Ich will eine einfache Unterkonstruktion mit Holzlattung bauen und die Dielen darauf verschrauben. Da mir nur wenig Geld zur Verfügung steht und das Haus selbst auch nur ein Bungalow ist, würde ich gerne auf überflüssige Kosten verzichten - also z.B. nicht unbedingt Trittschall- und Wärmedämmung verbauen. Dazu habe ich einige Fragen und würde mich riesig über ein paar Ratschläge freuen!


    1. Brauche ich Feuchtigkeitsschutz: Könnte ich die Unterkonstruktion direkt auf den Estricht stellen oder sollte ich zumindest ein Folie als Feuchtigkeitssperre drunter legen? Das Haus steht im trockenen Brandenburg wo ich mir wegen Feuchtigkeit aus dem Boden keine großen Sorgen machen würde. Oder hätte Folie auch noch anderen Nutzen?


    2. Da in der besagten Bungalow-Hälfte ohnehin kein Ofen steht und auch die Wände schlecht isoliert sind, müsste auch der Fußboden nicht unbedingt isoliert sein. Meine Idee wäre daher, den etwa 40-60mm hohen Freiraum unter den Dielen einfach frei zu lassen oder mit einer sehr günstigen Dämmung zu füllen. Habt ihr dafür Tipps?


    3. Die Dielen haben alle unterschiedliche Breiten und sind zu kurz um quer durch den Raum gelegt zu werden. Ein befreundeter Zimmermann hat mir deshalb folgendes Muster empfohlen (im Anhang habe ich mal eine ganz rudimentäre skizze eingefügt), bei dem eine Reihe Dielen quer verlegt wird, um links und rechts davon nochmal Bereiche zu schaffen für die die Dielen dann lang genug sind. Hat mit diesem Muster schonmal jemand Erfahrung gemacht?


    4. Es gibt keine Nachbarn und natürlich niemanden der drunter oder drüber wohnt. Kann ich dann auf Geh- und Trittschalldämmung verzichten?

    Vielen dank für eure Aufmerksamkeit - ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen!


    P.S.: Ja ich weiß, bei einem Dielenboden sollte man nicht zu viel sparen und dann hält er auch eine Ewigkeit. Bei diesem Projekt geht es mir aber auch um Nachhaltigkeit (möglichst wenig neues kaufen, auch die Dielen habe ich umsonst selbst bei einem Abriss ausbauen dürfen), Verhältnismäßigkeit (es ist nur ein Ferien-Bungalow) und leider auch den Preis (der Bungalow gehört meiner Schwiegermutter und die hat leider kein Geld für aufwendige Umbauten).

  • R.B.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Meine Erfahrung hat gezeigt, Estrich-Folie-Laminat war Murks. Auch in Brandenburg. Ich bin nicht vom Fach. Folie würde ich lassen und lieber hinterlüften.


    Und jetzt die Spezis.

  • 1. DasZeug heisst Estrich (ohne t am Ende)

    2. 27 mm Dielung + UK (min. 30 mm) statt bisher Laminat (12-18 mm) - Passt das überhaupt?

    Danke für die Antworten!

    1. ok

    2. und ja der Raum ist hoch genug - ist also kein Problem wenn die neue Konstruktion dann etwas höher ist.

  • Meine Erfahrung hat gezeigt, Estrich-Folie-Laminat war Murks. Auch in Brandenburg. Ich bin nicht vom Fach. Folie würde ich lassen und lieber hinterlüften.


    Und jetzt die Spezis.

    Lieber SG3,

    du meinst also lieber Luftzirkulation aus dem Raum unter den Dielen nach oben gewährleisten (z.B. durch Löcher in den Dielen/am Rand) , damit eventuell aufsteigende Feuchtigkeit entweichen kann?

    Und inwiefern war Estrich-Folie-Laminat murks?

    Liebe Grüße!

  • und ja der Raum ist hoch genug - ist also kein Problem wenn die neue Konstruktion dann etwas höher ist.

    neue Türen gibt es sowieso? Oder die alten kann man einfach mal um 5cm kürzen? Wie hoch ist dann noch die Durchgangshöhe? Oder sollen auch noch die Türstürze höher gelegt werden?

  • Lieber SG3,

    du meinst also lieber Luftzirkulation aus dem Raum unter den Dielen nach oben gewährleisten (z.B. durch Löcher in den Dielen/am Rand) , damit eventuell aufsteigende Feuchtigkeit entweichen kann?

    Und inwiefern war Estrich-Folie-Laminat murks?

    Liebe Grüße!

    Unter meiner Folie stand Wasser bzw. Schwitzwasser.

  • . und ja der Raum ist hoch genug - ist also kein Problem wenn die neue Konstruktion dann etwas höher ist.

    Meine Frage bezog sich nicht (nur) auf die Raumhöhe, sondern (siehe feelfree) auf die Türhöhe, die Anschlußhöhe in andere Räume, Brüstungshöhe usw.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen