Hallo Experten,
Bei uns wurden im Neubau die Fenster und Türen vor 2 Wochen eingebaut. Den Einbau habe ich schon bemängelt, da ich hier die a.a.R.d.T an vielen Stellen m. E. nicht erkennen kann. Ich warte auf den SV, der das alles begutachtet . Trotzdem möchte ich das ganze für die Nachwelt dokumentieren, da ich solche Themen recht selten finde. Meine Bildersammlung wächst täglich und allmählich hab ich da keine Lust mehr innen, wie außen durchzukriechen und alles zu kontrollieren.
Wir bauen ein KfW40 Haus und unsere Konststofffenster werden in der Dämmebene platziert. Gebaut wurde mit Kalksandstein. Die Lastabtragung ins Mauerwerk ist dann auch eine besondere Herausforderung wie ich finde, da die Fenster außen vor der Wand hängen.
Im Obergeschoss haben wir unseren Kindern bodentiefe Fenster zum Garten hin gegönnt (die unteren Elemente der Fenster sind fest und VSG). Obergeschoss und bodentief impliziert für mich schon erhöhte Anforderungen an die Befestigung wegen Absturzsicherheit. Die einzigen Bodentiefe Fenster (neben der Terassentür) wohlgemerkt. Alle Fenster haben einen Aufsatzrolladen.
Grundsätzlich stellt sich mir eine Frage zu den Befestigungen. Ich sehen Montageanker seitlich an den Fenstern(grade kein geeignetes Bild zu Hand). Diese Funktionieren, indem sie in den Kunststoffrahmen in die Nut "eingedreht" werden und sich so im Kunststoff durch plastische Verformung verkrallen. Diese Elemente sind doch aber nur für Lastübertragung senkrecht zu Fensterebene. Somit muss das Fenster noch vor der Wand auf geeignete Winkel oder ähnliches "aufgestellt" werden damit die Gewichstkraft in den Baukörper eingeleitet werden kann (klassisch wird ein Fenster mit Klötzen zur Brüstung unterlegt und dann verschraubt). Oder liege ich da falsch?
Bodentiefe Fenster:
Bei den Bodentiefen Fenstern im OG verläuft ein Betonsturz für die Terassentür im EG. Wie man auf den Bildern sehen kann musste bei der Montage geringfügig an den Fensterprofilen angepasst werden um den Sturz zu "umschiffen". Ändert dieser Ausschnitt was an der Festigkeit/Sicherheit? Außen sieht man die grandiose Umsetzung der Klotzauflage auf den schmalsten Kunststoffsteg der zu finden war, nachdem dort das Profil beschnitten wurde.
Bodentiefes Fenster Auflage außen
Bodentiefes Fenster innen
Noch ein Beispiel an einem normalen Fenster für optimalen Kraftfluss . Hier übernimmt der rote Klotz unter dem Fensterprofil in Verbindung mit dem Fensterbankhalter die Aufnahme der Gewichtskraft vom Fenster. Das scheint mir übrigens einer der wenigen Fensterbankhalter zu sein der wirklich hält. Es gibt einige, da hält die schraube nicht in der Wand. Wahrscheinlich wurden nichtmal Dübel verwendet.
Unsere Haustür mit Seitenelement wurde an einer Seite unten (Kimmschichthöhe) mit Minimalspalt eingebaut. Spannungen nach Wärmeausdehnung sind hier natürlich vorprogrammiert und auch innen schon erkennbar. Der Fehler liegt im Detail. Innen kann man sehen, dass die Kimmschicht leider ca. 1cm übersteht. Beim Einbau hat sich niemand gewundert, dass er dort den schaum nicht dazwischen bekommt
to be continued....