Markise an Außenfassade anbringen

  • Hallo zusammen,



    wir wollen an unserem Holzständerhaus eine Markise mit den Maßen 4x3m befestigen. Eigengewicht 80kg. Zur Verfügung steht uns ein Holzbalken mit einer Länge von 4,50m 14/24er Holzbalken, welche innen die Sparren der Zwischendecke trägt. Zwischen der Befestigung und der Markise wäre die Holzfaserdämmung mit 8cm Stärke.



    Zur Befestigung würde ich Adapterplatten in Verbindung mit Power Fast Schrauben eines großes Herstellers der Dübeltechnik verwenden.



    Würde das statisch einigermaßen hin hauen?

  • Würde das statisch einigermaßen hin hauen?

    Mag sein - nur was nutzt es Dir?

    Die Frage, ob es dauerhaft und mit der erforderlichen Sicherheit hält, ist damit nicht beantwortet.


    Also bitte (gegen Geld) einen Tragwerksplaner fragen.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

    • Offizieller Beitrag

    Zur Befestigung würde ich Adapterplatten in Verbindung mit Power Fast Schrauben eines großes Herstellers der Dübeltechnik verwenden.

    Woher kommt dieser Befestigungsvorschlag?


    Ich bin etwas verwirrt. Wir reden doch über eine "Markise", und diese benötigt ein CE Zeichen und eine Konformitätserklärung des Herstellers. Diese wiederum basiert auf der EN13561, und demzufolge hat der Hersteller die Windklasse und die dafür notwendige Befestigung je nach Untergrund zu definieren. Hintergrund ist, dass nicht für jede Markise und deren Befestigung eine individuelle "Statik" eingeholt werden muss.


    Ist keine Wind(widerstands)klasse definiert, dann muss der Betreiber Vorsorge treffen, dass die Markise bei Wind grundsätzlich eingefahren wird. Die Befestigung berücksichtigt dann nur Eigengewicht und Hebelkräfte (Prüfbedingungen müsste man jetzt in der 13561 nachlesen).


    Ich sehe hier erst einmal den Lieferanten in der Pflicht, der hat die für einen sicheren Betrieb notwendigen Informationen zu liefern.


    Sollte es sich um eine Markise ohne CE Zeichen handeln, dann hat der Käufer ein Problem. Dieses Produkt hätte nicht in Verkehr gebracht werden dürfen, also am besten zurück an den Absender. Ist das nicht mehr möglich, warum auch immer, dann wird´s kompliziert und teuer. Ich kann jetzt nicht sagen was es kosten wird die notwendigen Nachweise zu führen, die Kosten dürften aber den Kaufpreis der Markise mehr als deutlich übersteigen.

  • R.B.

    Ein CE Zeichen ist vorhanden und in der Anleitung wird auch auf die DIN13561 verwiesen. Die Windwiderstandsklasse ist II. Es gibt auch eine Tabelle mit Befestigungsvorschlägen u.a. für Beton/Hohlwand/Vollziegel usw. Holzständer mit 8cm Dämmung ist da aber nicht vorhanden.


    Der Befestigungsvorschlag kommt von mir selber bzw. von der Dübelfirma (darf man die hier nennen). Hier wurden spezielle Adapterplatten entwickelt um die verschiedenen Zug- und Querkräfte aufzufangen durch exakte Winkelverschraubungen.

    • Offizieller Beitrag

    mit welchen Kosten muss ich da ca. rechnen?

    das kommt auf nahezu unendlich viele faktoren an.


    exakte Winkelverschraubungen

    das (!) hört sich schonmal gut an.

    du wirst zwar im holz mit dübeln nicht glücklich werden, aber ein anfang ist gemacht.

    darauf sollte dein fachmann aufbauen können.

    interessant ist aber die detaillierte (!) ausführungsplanung des bestands (welche/wieviele schrauben/nägel usw.), um festzustellen, ob das was verankert werden kann.


    Off-Topic:

    allerdings ist winkelverschraubung zweideutig, vermutlich ist es doch nur eine verschraubung von winkeln.

    egal >>> fachmann fragen