Abdichtung Fenster / Leibung verputzen oder mit XPS Dämmplatten

  • Hallo zusammen,


    ich habe mal wieder eine Frage und würde mich sehr freuen eure Meinung zu hören bzw. von euch ein paar Tipps zu bekommen.


    Letzte Woche wurden bei uns im Altbau (50er Jahre Häuschen) die Fenster ausgetauscht. Das ganze war relativ hektisch, die Maurer waren noch da um die letzten Arbeiten an den Fensteröffnungen vorzunehmen. Anscheinend hat er den Glattstrich nicht bei allen Fenstern rechtzeitig geschafft, die Fenster wurden aber trotzdem eingebaut. Zugleich hat der Fensterbauer meiner Einschätzung nach bei einigen Fenstern falsch gemessen, so dass er links und rechts eben keine 1,5 - 2cm für den Einbau hatte, sondern insgesamt 1-2cm.

    Das Resultat ist nun, dass die Fenster drin sind, oben und unten ist ein Dichtband eingefügt, an der Seite nur Bauschaum, kein Dichtband. Teilweise kann man von innen neben dem Fenster durch kleine Löcher rausschauen.


    Die Bilder sind leider um 90° gedreht. Es handelt sich um die Seite. Die 2 folgenden Fotos sind von Innen gemacht.



    Und hier noch eine Ansicht von außen. Auch hier wieder um 90° gedreht. Zwischen dem grauen und dem weißen ist ein Absatz von ca. 1cm. Der weiße Außenputz hat die alten Fenster entsprechend einen cm überdeckt.


    Ab Montag soll außen der Putz gemacht werden. Der Maler hat nun vorgeschlagen die Löcher von Innen auszuschäumen und außen 2cm breit XPS an die Seitenleibung zu kleben. Und diese Platte dann zu verputzen. Nach allem was ich bisher gelesen habe klingt das für mich nach keiner guten Idee. Stichwort Innen dich, Mitte Dämmung, außen Schlagregensicher. Die XPS Platten sind ja generell diffusionsoffen, aber ja doch dichter als Luft oder der Innenputz. Handeln wir uns da Probleme ein wenn wir das so machen?


    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

    Jonas

  • Er wird die XPS ja nicht direkt auf den Rahmen kleben.

    Die Schlagregedichtkeit muss trotzdem irgendwie gesichert sein.

    Vor allem, wie sieht es außen unter dem Fenster bzw. der Fensterbank aus?

  • Was sagt denn die Planung/der Planer??


    Was soll mit der Luftdichte, der Dampfsperre und der Dämmung passieren? Was mit der Schlageregendichtung?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Hallo ihr beiden,


    Danke für die schnellen Antworten.


    klappradl So wie ich das verstanden habe soll das schon an Fensterrahmen und Leibung geklebt werden und dann verputzt werden. Stellt nicht der Putz dann die Schlagregendichte her? Unter den Fenstern wurde großteils ein Kompriband verbaut wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Teilweise aber auch mit Bauschaum abgedichtet, wahrscheinlich wenn die Lücke zu groß war. Siehe Bild

    .


    Ralf Dühlmeyer Der Planer steht vor Dir und hatte die Hoffnung mit der Auswahl von Fachmännern sicherstellen zu können, dass die Sachen gescheit eingebaut werden. Es stellt sich aber immer mehr heraus dass bei vielen Handwerkern dann doch schnell schnell vor Qualität geht...

    Außendämmung haben wir keine. Die Außenwand besteht aus 30er Ziegeln und Putz.


    Was würdet ihr denn machen? Den Fensterbauer nochmal holen und ihn Fragen wie er die Punkte Dampfsperre innen und Schlagregendichte außen gewährleisten will?

    Danke und viele Grüße

    Jonas

  • Ich versteh schon. Zu glauben, dass der Fensterbauer schon weiß wie er die Sachen richtig einbaut und es dann auch macht ist dann wohl illusorisch. Aber wenn man sich nicht auf die Handwerker verlassen kann, dann macht doch alles kein Sinn. Sorry, aber ich kann zumindest in meinem Job so nicht arbeiten.


    Dann vielleicht mal anders gefragt. Wer ist denn normalerweise für die Schlagregendichte verantwortlich. Sprich wenn es nicht dicht ist, welches Gewerk hat die Gewährleistung? Klar ist das ein Zusammenspiel. Aber im Zweifelsfall müsste doch das letzte Gewerk sagen: "Sorry, die Voraussetzungen sind nicht so dass ich die Gewährleistung übernehmen kann." Meinetwegen jetzt der Verputzer. Oder habe ich da einen Denkfehler.

  • Wer ist denn normalerweise für die Schlagregendichte verantwortlich

    Das ist ZU PLANEN. Es ist nicht so einfach, wie Du Dir erträumst. Das ist eine der Schnittstellen, die zu koordinieren sind.

    Drauf zu hoffen, dass das die Handwerker "nebenbei" mit erledigen, ist irrig.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Okay. Das heißt irgendjemand hätte eine Werksplanung machen müssen und den jeweiligen Gewerken genau vorschreiben müssen was sie wie machen? Dafür ist es jetzt zu spät. Hast Du vielleicht einen konkreten Tipp für mich wie Du jetzt weiter vorgehen würdest? Danke!

  • Nunja..der Fensterbauer als Fachfirma sollte/muss wissen wie man Fenster fachgerecht einbaut.

    Bei einer Sanierung ist oft kein Fachplaner mit im Boot.

    Die anderen anschließenden Gewerke ( Verputzer) sollten das auch erkennen und entsprechende Mitteilung an den Bauherrn machen

    Aber jetzt das große ABER ...Jeder hat Zeitdruck und will seine Arbeit schnellst möglich fertig haben.... dann heißt es leider oft..Augen zu und durch..der Verputzter schmiert sein putz drauf und niemand sieht was...bis jahre später die Mängen sichtbar werden....