Hallo zusammen,
ich habe mal wieder eine Frage und würde mich sehr freuen eure Meinung zu hören bzw. von euch ein paar Tipps zu bekommen.
Letzte Woche wurden bei uns im Altbau (50er Jahre Häuschen) die Fenster ausgetauscht. Das ganze war relativ hektisch, die Maurer waren noch da um die letzten Arbeiten an den Fensteröffnungen vorzunehmen. Anscheinend hat er den Glattstrich nicht bei allen Fenstern rechtzeitig geschafft, die Fenster wurden aber trotzdem eingebaut. Zugleich hat der Fensterbauer meiner Einschätzung nach bei einigen Fenstern falsch gemessen, so dass er links und rechts eben keine 1,5 - 2cm für den Einbau hatte, sondern insgesamt 1-2cm.
Das Resultat ist nun, dass die Fenster drin sind, oben und unten ist ein Dichtband eingefügt, an der Seite nur Bauschaum, kein Dichtband. Teilweise kann man von innen neben dem Fenster durch kleine Löcher rausschauen.
Die Bilder sind leider um 90° gedreht. Es handelt sich um die Seite. Die 2 folgenden Fotos sind von Innen gemacht.
Und hier noch eine Ansicht von außen. Auch hier wieder um 90° gedreht. Zwischen dem grauen und dem weißen ist ein Absatz von ca. 1cm. Der weiße Außenputz hat die alten Fenster entsprechend einen cm überdeckt.
Ab Montag soll außen der Putz gemacht werden. Der Maler hat nun vorgeschlagen die Löcher von Innen auszuschäumen und außen 2cm breit XPS an die Seitenleibung zu kleben. Und diese Platte dann zu verputzen. Nach allem was ich bisher gelesen habe klingt das für mich nach keiner guten Idee. Stichwort Innen dich, Mitte Dämmung, außen Schlagregensicher. Die XPS Platten sind ja generell diffusionsoffen, aber ja doch dichter als Luft oder der Innenputz. Handeln wir uns da Probleme ein wenn wir das so machen?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Jonas