Bauplanung Terrasse

  • Hallo, hab ein kleines Problem - wie immer...


    Unser Haus soll eine neue Terrasse 8,20 x 4,50 x 0,54 m bekommen. An drei Seiten sollen zwei Treppenstufen sein und die dritte Stufe ist dann schon die Terrassenfläche. Frostschutzgrenze sind 80 cm.


    Da am Dienstag der Bagger kommt und dann irgendwann der Beton, ist natürlich die Frage, welche Menge man da reinkippt...


    Die Volumenberechnung von Quader geht eigentlich, aber...


    * Wie dick muss die Schotterschicht sein?

    * Wie tief muss man da bei der 1. Stufe in die Erde?

    * Kann man bei der 2. Stufe mehr Schotter rein, oder gießt man die erste und zweite auf gleiche Höhe, lässt bei der zweiten Bewehrung raus stehen und Gießt die dann auf die erste?

    * Was ist mit der Terrassenfläche, wie dick sollte die ausfallen und reicht darunter Schotter oder Erde?


    Man muss ja immer aufpassen, dass man keinen Bunker Betoniert :thumbsup:

  • Noch eine Frage... baut man das im Wasser und der Fliesenleger macht dann die Neigung, damit es keine Staunässe gibt, oder kippt man die ganze Konstruktion einen oder zwei cm vom Haus weg?


    Und die alte Terrasse (ca 10 cm tiefer und 0,5 m kürzer als die neue würden wir drin lassen und drum herum Erde/Schotter mit dem Stampfer verdichten, Bewehrung drauf und wie in Tschernobyl drüber betonieren oder muss das Teil raus?

    • Offizieller Beitrag

    Auch wenn das erstmal nicht nach einer Antwort auf die gestellten Fragen ausschaut: Weshalb braucht es für eine Terrasse

    ... irgendwann ... Beton ...

    ?

    Denn, wie richtig erkannt wurde:

    Man muss ja immer aufpassen, dass man keinen Bunker Betoniert :thumbsup:

    Und genau das tut man mit bewehrtem Beton. Ich halte Oberflächen mit Fliesen für den Außenbereich nach wie vor für deutlich weniger geeignet als viele andere Materialien und würde deshalb diese Setzung noch einmal gründlich hinterfragen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Wenn schon DIY, dann auch eine Skizze (PLANUNG).

    An drei Seiten sollen zwei Treppenstufen sein

    ... und dazwischen Fliesen. Wie soll die Fläche entwässert werden, wenn die von (wie ich vermute) Fertigteilstufen eingefasst wird.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Off-Topic:

    soll also ein elend mit anderem elend ersetzt werden .....

    weil das mit der geplanten höhe auch nichts gescheites ist

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Das sieht man hinter den Stühlen schlecht, soll aber auch weg.

    Naja. Du willst also irgenwo, irgendwie Beton hinkippen als Untergrund für den späteren Terassenaufbau, den Du noch nicht kennst.

    Und jetzt willst Du wissen, wieviel Beton Du brauchst?


    0 m³

    oder viel Nerven und Geld.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

    • Offizieller Beitrag

    Naja. Du willst also irgenwo, irgendwie Beton hinkippen als Untergrund für den späteren Terassenaufbau, den Du noch nicht kennst.

    Und jetzt willst Du wissen, wieviel Beton Du brauchst?


    0 m³

    :thumbsup:


    Weg mit dem Zeug und dann Platten in passender Bettung neu verlegen (lassen)!

    • Offizieller Beitrag

    Weshalb müssen es denn unbedingt dünne Plättchen als Oberfläche sein?

    • Offizieller Beitrag

    Also doch ein Bunker.

    :thumpsdown:



    nein, keineswegs! Ausreichend dicke mineralische

    Platten in passender Bettung neu verlegen (lassen)!

    Wie bei fast jedem öffentlichen Fussweg in D, sofern er nicht eine gebundene Wegdecke erhalten hat. Keine der in den letzten 25 Jahren gebauten davon liegt auf einer Betonplatte, keiner!

  • :thumpsdown:



    nein, keineswegs! Ausreichend dicke mineralische

    Wie bei fast jedem öffentlichen Fussweg in D, sofern er nicht eine gebundene Wegdecke erhalten hat. Keine der in den letzten 25 Jahren gebauten davon liegt auf einer Betonplatte, keiner!

    Problem ist, dass in den Ritzen Unkraut wächst. Darum soll das Fest verklebt und verfugt werden.

    • Offizieller Beitrag

    Gehwegplatten und Blockstufen wären einfache Antworten, vielleicht auch Winkelstufen. Hör auf das, was wasweissich schreibt, der macht das beruflich, ich schaue den Kollegen nur zu - und schreibe manchmal Gutachten über abgelöste Fliesen auf Beton-Terrassen.

    Problem ist, dass in den Ritzen Unkraut wächst.

    Das ist halt Natur. Bestimmte Kämpfe kann man nur verlieren - den gegen die Vegetation zum Beispiel. Wenn man dies akzeptiert hat und den Kampf von vornherein als nicht erfolgreich fühlbar einstellt, wird das Leben viel schöner.


    (Das Thema "pflegeleichter Garten" wurde sogar schon einmal konsequent zu Ende gedacht, von Ian McEwan als Roman veröffentlicht und sogar verfilmt: "Der Zementgarten". Damit möchte ich allerdings ausdrücklich keine Parallele zu Dir und Deiner Familie herstellen, ich kenne euch nicht! Es geht mir nur um den Garten.)

  • Problem ist, dass in den Ritzen Unkraut wächst. Darum soll das Fest verklebt und verfugt werden.

    da ist der "plan" fester betoniert , als das was es am ende wird ....

    Hör auf das, was wasweissich schreibt,

    .... da brauche ich nichts mehr schreiben ....


    (sicher kann man etwas ähnliches bauen , wie es "geplant" ist . die frage stellt sich , ob es sinnvoll ist und ob es , wie es hier kommuniziert wird aussicht auf erfolg hat)

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • wegen feng shui habe ich garantiert keine sorge . (finde es immer lustig , wie feng shui-berater für dummes-zeug-labern horrende summen einstreichen)


    und es ist nicht mein geld , welches da verbrennt ......:P

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

    • Offizieller Beitrag

    auch nur rein technisch gesehen sind die gefliesten Betonplatten meistens :pfusch:

  • Ja, wenn man die Fliesen selbst klebt, wird es tatsächlich meist Murks, der sich in unter 10 Jahren ablöst, egal wieviel Mühe man sich gibt.


    Auch die Fliesen vom Fachmann haben sich auf unserem alten Balkon nach über 10 Jahren abgelöst...


    Liegt wohl am Kleber, unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten oder was auch immer :(

    • Offizieller Beitrag

    ... wenn man die Fliesen selbst klebt, wird es tatsächlich meist Murks, ... die Fliesen vom Fachmann haben sich auf unserem alten Balkon nach über 10 Jahren abgelöst...


    Liegt wohl ... (an) unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten ... :(

    Und die haben sich anno domini 2021 plötzlich geändert? Das nenne ich Optimismus und Gottvertrauen! Nur zu, beim dritten Mal wird es bestimmt klappen!


    :thumbsup:

  • Bin mir nicht sicher, aber, glaube da war vorher so ein Kunststoffrasen, dann wurde irgendwann gefliest und dann sind wir umgezogen - da waren alle fliesen und fugen noch drin nur halt an einer kleinen Stelle nicht mehr fest mit dem Untergrund verbunden. Wie es mit den Fliesen weitergegangen ist, kann ich jetzt nicht sagen.