• So, meine lieben Leut und Gefolge ;)


    Da ich mich damit gerade selber beruflich beschäftige hier mal ein Rätsel technischer Natur.


    Ich hab ein Bauteil welches mit Wasser selbigen versorgt wird.

    Angenommen sind Akut 1500Ltr/min aufgeteilt auf 4 Abnahmepunkt. Ergo 375Ltr/h je Punkt.

    Was passiert wenn

    -die Abnhamestelle in Horizontaler Linie endet (offenes Ende)

    und

    -Der restliche Druck 2mWs sind

    und

    .wie weit spritzt das Wasser raus? wenn

    bis zum Boden 40cm Höhenunterschied ist.


    Sollte doch ganz einfach sein.:D

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Akut 1500Ltr/min aufgeteilt auf 4 Abnahmepunkt. Ergo 375Ltr/h je Punkt.


    Was passiert wenn

    Liter pro Stunde oder pro Minute? 1.500Liter pro Minute wären 90.000 Liter pro Stunde oder 90m³/h. Auf 4 Punkte aufgeteilt wären das 22.500L/h.

    Da verschwinden in Deinem Beispiel ein paar Liter. Hat der Schlauch ein Loch? ;)

  • Liter pro Stunde oder pro Minute? 1.500Liter pro Minute wären 90.000 Liter pro Stunde oder 90m³/h. Auf 4 Punkte aufgeteilt wären das 22.500L/h.

    Da verschwinden in Deinem Beispiel ein paar Liter. Hat der Schlauch ein Loch? ;)

    Au mist, natürlich 1500 ltr/h


    Welches Maß haben die Auslauf-Öffnungen der Leitungen?

    ist das notwendig?

    ich weis es nicht genau , schätze aber 3-5mm

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • eigentlich mit das wichtigste ....:P

    na ich warte mal ab :) :P

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Na?

    Da beien wir Häuser und Brücken und was der teufel noch alles und dann kann mir keiner sagen wie weit das Wasser sprunzelt (spitzt) wenn das Rohr einfach offen ist. :P;)

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Sollte doch ganz einfach sein.

    1,515m


    Ich würde den vertikalen Fall s=1/2gt2 mit der horizontalen Entfernung s=v/t verknüpfen.

    Da es sich um unterschiedliche Strecken handelt nennen wir sie Höhe h=1/2gt2 und Entfernung s=v/t

    h ist hier die Höhe bei der der Wasserstrahl die Düse verlässt. Geschwindigkeit steckt im Volumenstrom und Düsenquerschnitt.


    Nun können wir die beiden o.g. Gleichungen über t verknüpfen und nach s auflösen

    h=1/2g * s2/v2


    s= (Volumenstrom/Querschnitt) * Wurzel (2*Höhe /g)

    mit g= 9,81m/s2

    Die 375 L/h entsprechen 0,10416 L/s bzw. 0,000104m³/s, der Düsenquerschnitt von 5mm entspricht 0,000019634m2


    s=(0,000104m3/s / 0,0000196 m2 ) * SQR (2*h/g)

    s=(0,000104m3/s / 0,0000196 m2 ) * SQR (2*0,4m/9,81m/s2)



    S=1,515m (ohne Gewähr)


    Das wäre wohl ein einfacher Ansatz mit Schulphysik. Man könnte das sicherlich noch genauer rechnen, unter Berücksichtigung von Luftwiderstand, und so ein Wasserstrahl verhält sich auch nicht wie ein fester Gegenstand usw. usw. Praktisch dürfte die Entfernung somit eher etwas kürzer sein als hier berechnet. Der Wasserstrahl weitet sich ja auf, das Wasser wird somit nicht exakt an einem Punkt in der Entfernung s auftreffen, sondern dort auf dem Boden eher eine Art Ellipse beschreiben.


    Keine Ahnung ob wir das bei einer Physikvorlesung mal gehört haben, da war ich vermutlich in der Mensa. ;)