Haustür Mangel? Eisbildung am Türrand

  • Hallo zusammen,


    es handelt sich um eine Alutür von kompotherm. für 10k Euro. Am Türfalzrand bildet sich ein Eisrand bei niedrigen Temperaturen. Nur an der Öffnungsseite.

    Der Hersteller sagt, es sei zu feucht im innenraum und das wäre normal. Man solle im innenraum die Luftfeuctigkeit reduzieren.


    Im allgemeinen wären Hautüren nicht luftdicht und das Kondensat normal und durch Reduzierung der innenraum Feuchtigkeit zu beseitigen.


    Ist das normal? Jedes einfaches Fenster schliest besser ohne Eisbildung am Rand.


    Gruß,


    Frank

  • Eisbildung im Juni im Bereich Aachen? Habe ich irgendwas in den Nachrichten verpasst?

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

    • Offizieller Beitrag

    Bei Aluprofilen kommt mir immer die thermische Leitfähigkeit in den Sinn. Selbst bei feststehenden Elementen kann es da raumseits zu Kondensat und Eisbildung kommen.


    Die Suche nach einer (luft)dichten Lösung führt dann nicht zum Ziel.

  • Bilder und die Klimadaten (Temperatur und relative Luftfeuchte zum Zeitpunkt der Eisbildung) im Raum sowie außen wären hilfreich.

    NORMAL ist es nicht.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Bei Aluprofilen kommt mir immer die thermische Leitfähigkeit in den Sinn. Selbst bei feststehenden Elementen kann es da raumseits zu Kondensat und Einbildung kommen.


    Die Suche nach einer (luft)dichten Lösung führt dann nicht zum Ziel.

    Es ist aber auf allen anderen Seiten keine Eisbildung. Lediglich auf der Öffnungsseite im oberen Bereich der Tür. Von innen scheint es auch, als lasse sich die Tür in diesem Bereich andrücken.

    • Offizieller Beitrag

    Um das Einschätzen zu können wäre schon wichtig:


    wie hoch war die Außentemp.?

    wie hoch war die Innentemp.?

    wie hoch war die Luftfeuchtigkeit innen?

    wie hoch war die Oberflächentemperatur der Tür innen?


    Evtl ein Foto vorhanden?


    An meiner Alu-Haustür (beidseitig flügelüberdeckend) habe ich sowas noch nie beobachtet - trotz -15° AT und immer angenehmen Raumfeuchten von 50-55%


  • Aussentemperatur reicht mit -5 Grad aus um dort Eis zu bilden. Bei den tiereren Temperaturen ist die Eisbildung entsprechend stärker. Bei den Bildern waren es vielleicht -10 Grad. Aber selbst bei wenigen Grad unter Null bildet sich dort Eis.


    Innentemperatur ca. 18-19 Grad. Luftfeuchte kann ich nicht wirklich sagen, aber wir lüften eigentlich regelmässig. Besonder im Winter ist ja die Feutigkigkeit schnell aus den Räumen.

    Oberflächentemperatur kann ich leider nicht sagen. Aber die Tür, als Alutür sollte ja da eine sehr gut Isolierung bieten.

    • Offizieller Beitrag

    Die Tür hat ein Motorschloss und schließt nach jedem Öffnen automatisch.

    ein "echtes" Motorschloss oder ein Automatikschloss (verriegelt durch Feder- bzw. Magnetkraft und öffnet nur per Motor)


    Ist in dem Bereich wo es Eisbildung gab ein Luftzug zu spüren?


    Die Aussage


    Im allgemeinen wären Hautüren nicht luftdicht

    ist doch Bullshit.


    • Offizieller Beitrag

    Oberflächentemperatur kann ich leider nicht sagen. Aber die Tür, als Alutür sollte ja da eine sehr gut Isolierung bieten.

    hätte hätte Fahrradkette. Wenn das so wäre, gäbs da kein Eis, oder? :)


    Ein einfaches Infrarotthermometer gehört in die Werkzeugkiste des Eigenheimbesitzers...



    In welche Himmelsrichtung zeigt die Haustür? Stichwort Luv/Lee...

  • Ein einfaches Infrarotthermometer gehört in die Werkzeugkiste des Eigenheimbesitzers...



    In welche Himmelsrichtung zeigt die Haustür? Stichwort Luv/Lee...


    Die Tür ist "warm". Kalt auf keinen Fall. Thermometer ist nun vorhanden und kann ich dann erst wieder im nächsten Winter messen.

    Aber müsste man das nicht mit einem Test auch im Sommer machen können.


    Sollte man da nicht so einen "Blow" test machen können um zu sehen ob es "dicht" ist?


    Tür ist zum Süden ausgerichtet.



  • Luftzug ist nicht wirklich zu spüren. Die Tür schliesst sofort über den Motor und öffnet jedes mal darüber.

  • Ohne ausreichende Daten der vor Ort im Winter herrschenden Daten wie Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit

    innen wie außen lässt sich hier nur ein Ratespiel veranstalten.

    Ansonsten ist es simple Physik was sich hier an deiner Tür abspielt. Der Taupunkt wird unterschritten und es

    bildet sich Kondensat, welches dann bei zu niedriger Temperatur vereist.

    Also im Winter bitte die relevanten Daten festhalten/notieren, damit man dies besser einordnen kann.

    Eine Infrarotkammera sowie ein Luftstrommessgerät sind hier dann natürlich sehr nützlich. Dann könnte man

    auch den Volumenstrom berechnen, der hier entweicht.

    Bilder des gesamten Eingangsbereiches von innen und außen bitte zusätzlich einstellen.


    LG Oliver

  • Die Tür hat 3 Dichtebenen. Durch die beiden inneren dringt aber offenbar relativ viel Innenraumluft in den Falz. Vielleicht kann man die Tür noch etwas einstellen, so dass die Dichtungen besser anliegen.

    Vielleicht dringt aber auch von unten Luft in den Falz ein, weil ja die 3 Dichtingen nicht komplett umlaufend sind sondern an der Schwelle unterbrochen sind.

    Aber eingentlich sollte man das Probem durch Einstellen der Tür reduzieren können.

    • Offizieller Beitrag

    Das Problem tritt aber nicht an der ganzen Türlänge auf, oder? Für mich klingt das nach einer Haustüre, die nicht sauber eingestellt wurde. Da sollte man in so einem Fall ansetzen.


    Testen kannst Du den Luftzug mit einem Räucherstäbchen.

  • Die Frage ist eben ob ich diese Tür so nun abnehmen soll oder darauf hinweise muss, dass ich dies selber noch einmal überorüfen möchte im Winter und vorab mit Raucht teste, ob die Tür tatsächlich dicht ist. Nach meinem empfinden sollte ja kein Luftzug sichtbar sein.


    Jedes normale Fenster is ja dicht und an dem bildet sich kein Eis.


    Die Tür wurde noch mal eingestellt, aber wie schon geschrieben, kann ich sie in dem oberen Bereich etwas mehr andrücken und gibt sie etwas mehr nach, in dem die Eisbildung vorhanden ist. Die Eisbildung ist auch nur im oberen rechten Winkel vorhanden, der zur Türöffnung geht.


    Ich kann einfach immer noch nicht nachvollziehen, wie es sein kann, dass sich dort Eis bildet. Für mich ist es eine undichte Stelle über die Luft nach aussen weicht.

    Wenn sich so ein dicker Eisrand bildet nur in einem Winkel der Tür bildet, aber an allen anderen Ecken nicht, dann ist es für mich eine verzogene Tür.


    Der Hersteller behauptet es wäre zu feucht im Innenraum. Daher benötige ich ja dann eine Aussage, welcher Feutigigkeitsgrad erlaubt ist und ab wann eine Eisbildung zu erwarten ist. Obwohl ich immer noch der Ansicht bin, dass sich ja dort nur am Rand Eis bildet, wenn auch ein Luftstrom vorhanden ist, damit sich ein Kondensat niederschlagen kann. Und eine Tür sollte in dem Sinne dicht sein, bzw. keinen "Luftstrom" erlauben. Alle anderen Ecken sind ja auch dicht.


    Räucherstäbchen vor...

    • Offizieller Beitrag

    Obwohl ich immer noch der Ansicht bin, dass sich ja dort nur am Rand Eis bildet, wenn auch ein Luftstrom vorhanden ist, damit sich ein Kondensat niederschlagen kann

    Für Kondensat braucht es keinen Luftstrom.

    Nur eine Oberflächentemperatur, die unterhalb dem Taupunkt liegt.


    Die Frage ist also:

    Warum ist die Oberfläche so kalt?


    a) Irgendwas ist mit der Tür, eine Wärmebrücke wo keine sein sollte. Evtl. ein Produktions- oder Einbaufehler. Oder Konstruktionsfehler, denke aber eher nicht.

    b) Die Tür ist an der Stelle undicht, kalt Luft von außen strömt nach innen und kühlt die Tür.


    Für mich ist es eine undichte Stelle über die Luft nach aussen weicht.

    Dann gäbe es kein Eis. Wenn dann kommt kalte Luft von draußen.


    dann ist es für mich eine verzogene Tür.

    kann man leicht überprüfen. Schnur spannen...


    Die Frage ist eben ob ich diese Tür so nun abnehmen soll

    Ich würde den Mangel bei der Abnahme (warum jetzt erst?!) zu Protokoll geben.

    • Offizieller Beitrag

    Auffällig ist die klare Abgrenzung des Streifens. Der Nachbarstreifen scheint wärmer zu sein, dort zeigen sich Tropfen aber noch kein Eis.


    Dichtebenen überprüfen ist ein Muss. Denkbar wäre aber auch, dass sich das Eis am frühen Morgen bildet, wenn sich die (Außen)luft erwärmt, aber das Aluprofil aufgrund seiner Wärmekapazität noch sehr kalt ist.


    Zu einem ähnlichen Effekt, aber nicht so klar abgegrenzt, kann es ja auch bei Fenstern kommen (Stichwort "Warme Kante").

  • Die Frage ist eben ob ich diese Tür so nun abnehmen soll ...

    Die Abnahme wurde also seinerzeit wegen dieses Mangels verweigert und eine Klärung steht bisher noch aus?

    Gute Karten für Dich. Der Unternehmer muss beweisen, das seine Tür vertragsgerecht gefertigt und montiert wurde.


    Dieser Umfang von Eisbildung ist nicht normal und deutet sehr auf einen Mangel hin. Solange die relative Raumluftfeuchte im Gebäude nicht deutlich über 60 % liegt, würde für mich auch dieses Argument ausscheiden.


    Da liegt wahrscheinlich ein Montage- und/oder Einstellungsfehler vor.


    Wen bezeichnest Du mit "Hersteller"? Den Systemgeber oder den Fertigungsbetrieb der auch montiert hat?

    Im zweiten Fall sollte mal der Außendienstler des Profilherstellers vorbei kommen.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • In dem Fall wo es zu Eis kommt, muss die Tür kalt sein. Anders wäre es ja nicht möglich... Und Alu hat eine gute Wärmeleitfähigkeit.

    wenn ich die bilder richtig deute ist die eisbildung doch am äusseren Falz? Dort ist die Tür natürlich kalt. Also kommt wohl warme feuchte Luft nach draußen, kondensiert und gefriert da.

    • Offizieller Beitrag

    Das ist die thermische Trennung der Tür(ebenen). Das ist kein Alu

    Was mich noch wundert, dass sich der gleichmäßige Streifen wohl um die komplette Tür herum erstreckt. Bei einströmender warmer Raumluft, die immerhin 2 Dichtebenen durchdringen müsste, würde ich vermuten, dass an den undichten Stellen verstärkt Eisbildung auftritt, ansonsten eher weniger. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass alle Dichtebenen komplett versagen. Luftströmmung innerhalb des Falzes dürfte kaum ausreichen um dieses Bild zu erzeugen.

  • Was mich noch wundert, dass sich der gleichmäßige Streifen wohl um die komplette Tür herum erstreckt.

    Dem ist ja nicht so, auch wenn die Bilder es vermuten lassen.

    aber wie schon geschrieben, kann ich sie in dem oberen Bereich etwas mehr andrücken und gibt sie etwas mehr nach, in dem die Eisbildung vorhanden ist. Die Eisbildung ist auch nur im oberen rechten Winkel vorhanden, der zur Türöffnung geht.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18