Drehstromanschluss für Herd anders nutzen

  • Guten Morgen alle zusammen,


    ich hätte mal eine technische Frage. Ich habe einen Drehstrohmanschluss für einen Herd in der Küche, den ich aber nicht nutze. Ich habe mich gefragt, ob es möglich ist, daran eine normal-Strom-Waschmaschine anzuschließen.


    Das hat den Hintergrund, dass mir sonst, wenn die Waschmaschine auf Normalstrom angeschlossen ist, mir immer die Sicherungen rausfliegen, wenn ich Trockner und Waschmaschine gemeinsam anstelle.


    Viele Grüße, Sare

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe mich gefragt, ob es möglich ist, daran eine normal-Strom-Waschmaschine anzuschließen.

    Theoretisch ist das machbar. Ob das bei Dir auch praktisch funktioniert, dazu müsste sich der Elektriker mal anschauen, was wo wie an Leitungen verlegt und angeschlossen wurde. Gerade bei älteren Installationen gibt es manchmal Überraschungen, die einen "Umbau" etwas komplizierter machen.

    Im einfachsten Fall kann er Dir Steckdosen setzen und am Herdanschluss anklemmen. Evtl. muss er noch in der Verteilung umklemmen (Stichwort RCD). Es könnte aber auch sein, dass die komplette Küche nur über eine Zuleitung versorgt wird, dann gibt es vielleicht schon verschiedene Steckdosenkreise die aber parallel zum Herdanschluss hängen.


    Aus der Ferne kann niemand sagen, wie die Installation bei Dir aufgebaut ist. Man würde jetzt zuerst einem Blick in die (Unter)verteilung werfen und dann ein wenig messen. Danach weiß man mehr. Wenn es unterschiedliche LS für den Herd und die Küche (Steckdosen, Licht) gibt, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass so ein Umbau einfach möglich ist.

  • Evtl. muss er noch in der Verteilung umklemmen (Stichwort RCD)

    RCD (FI) wäre ein Muss, ja.Aber dafür muss man nicht unbedingt in der Verteilung rumklemmen. Es gibt auch Steckdosen mit integriertem RCD/FI. Sind sauteuer, aber preiswerter als das Gebastel in der Verteilung.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Es gibt auch Steckdosen mit integriertem RCD/FI. Sind sauteuer, aber preiswerter als das Gebastel in der Verteilung.

    Kann sein, muss aber nicht so sein, je nach Alter und Ausführung der vorh. Verteilung.

    Und wenn das Ding noch älter ist, dann ist diese Möglichkeit evt. gar nicht gegeben. (Nullung)

    Es gibt nur eine Lösung: Fachmann holen.

    Gruß Manni

    • Offizieller Beitrag

    aber preiswerter als das Gebastel in der Verteilung.

    Der Eli muss sich das sowieso anschauen, und dann sind ein paar Adern auch schnell umgeklemmt (sofern möglich). Welche Lösung bei Sare sinnvoll ist, das sagt mir meine Glaskugel nicht.

    Steckdoseneinsätze mit integriertem RCD sind halt nicht gerade billig, dafür kann man auch einige Minuten Arbeitszeit bezahlen (Kaffee- und Zigarettenpause inklusive). Ich würde solche Steckdoseneinsätze nur dann verwenden wenn es gar keine Alternative mehr gibt.

    • Offizieller Beitrag

    Ja, man kann unter gewissen Umständen aus dem 400 V Anschluß 3* 230 V machen.

    man kann mit an Sicherheit grenzender Whrscheinlichkei aus einem Herdanschluss 400V EINEN Anschluss 230V machen.

    3x230V sind ja nicht mal gefordert.


    Mir fällt gerade kein Grund ein, der dagegen spräche.


    - 3 Adern reichen

    - selbst bei 1.5mm² sind sicher 10A möglich (ggf auch 13 oder 16)

    - ein dreipoliger LS (3TE) kann durch einen 1polger FI/LS getauscht werden (2 TE).

    Frag Deinen Elektriker!

    das auf jeden Fall.

  • Danke zusammen - ich freue mich ja immer, wenn ich mal wieder hier bin.


    TWenn es unterschiedliche LS für den Herd und die Küche (Steckdosen, Licht) gibt, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass so ein Umbau einfach möglich ist.

    Ich weiß zwar nicht so recht, was LS sind - aber es gibt in der Wohnung einen Sicherungskasten mit 5 Automatensicherungen. 3 Sicherungen, die mit "Herd" beschriftet sind und dann gibt es noch zwei weitere Sicherungen, die mit "Lichtstrom" beschriftet sind.


    Ich könnte als erstes mal schauen, ob ich es nicht hinbekomme, den Trockner über die eine "Lichtstrom"-Sicherung anzuschließen und die Waschi über die andere "Lichtstrom". Falls ich das hinbekomme, scheint mir das einfacher, als der Aufwand mit dem Herdanschluss.


    Was mir bei der Wohnung noch aufgefallen ist (bin ja mal wieder umgezogen), es ist kein FI in dem Sicherungskasten. Ist das irgendwie bedenklich?

  • es ist kein FI in dem Sicherungskasten

    Die Vorschrift für einen FI gibt es in D erst seit 1984 für Badezimmer, seit 2007 für alle Steckdosen-Stromkreise, seit 2020 auch für alle Lichtstromkreise.

    Jeweils nur für Neubauten, Nachrüstpflicht besteht nicht.


    Ist das irgendwie bedenklich?

    Ich würde mich besser fühlen mit, aber auch ich habe meine ersten 15 Lebensjahre ohne überlebt. Und die nächsten 25 mit nur einem im Bad.

    Wenn's eh nur 2 Sicherungsautomaten sind und noch Platz für 2 weitere ist, würde sich ein Austauch durch kombinierte FI/LS anbieten. Kosten vielleicht 40 Euro pro Stück und eine Stunde Arbeit für den Eli, sollte also unter 200€ machbar sein. Als Mieter würde ich die vermutlich nur ausgeben, wenn ich nicht alle paar Monate umziehen würde ;)

  • Ich habe grade gegoogelt, weil ich es genau wissen wollte und nun für alle die, die es auch nicht wissen:


    LS =

    (LS-Schalter) nach VDE 0641, VDE 0660

    Leitungsschutzschalter sind strombegrenzende Selbstschalter, die nach dem Auslösen wieder eingeschaltet werden können. Man verwendet sie anstelle von Schmelzsicherungen.


    Das ist das, was ich unwissenderweise als "Automatensicherung" bezeichnet hatte.

    • Offizieller Beitrag

    Ich weiß zwar nicht so recht, was LS sind

    LS oder auch LSS = Leitungsschutzschalter, umgangssprachlich auch "Sicherungen" oder "Sicherungsautomaten" genannt.



    Ich könnte als erstes mal schauen, ob ich es nicht hinbekomme, den Trockner über die eine "Lichtstrom"-Sicherung anzuschließen und die Waschi über die andere "Lichtstrom". Falls ich das hinbekomme, scheint mir das einfacher, als der Aufwand mit dem Herdanschluss.

    Das wäre auf jeden Fall eine Option. Es scheint sich wohl um eine etwas ältere Installation zu handeln, bei der gespart wurde.


    Beim "Verlängern" von einer Steckdose bis zum Trockner bitte darauf achten, dass Du nicht irgendwelche billigen Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungsleitungen nimmst. Die Dinger rauchen gerne mal ab wenn man sie in den Grenzbereich bringt (oder auch schon vorher). Es gibt eine Menge Schrott zu kaufen.


    Insbesondere in Küchen sind Steckdosen die selten genutzt werden gerne mal verschmutzt. Steckt man dort dann ein Gerät ein, dann hat man einen Schmutzfilm zwischen den Kontakten, und dieser Übergangswiderstand sorgt dann für eine Erwärmung bis hin zu komplett verschmorten Steckern oder Steckdoseneinsätzen.


    Ach ja, und irgendwelche Umbauten bitte einem Elektriker überlassen. ;)

  • Alternative vielleicht auch mal über einen neuen, Wärmepupentrockner nachdenken.

    Danke für den Tip. Ich werde das -wenn mein Gerät den Geist aufgibt- bestimmt beherzigen.



    Beim "Verlängern" von einer Steckdose bis zum Trockner bitte darauf achten, dass Du nicht irgendwelche billigen Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungsleitungen nimmst. Die Dinger rauchen gerne mal ab wenn man sie in den Grenzbereich bringt (oder auch schon vorher). Es gibt eine Menge Schrott zu kaufen.

    Ja, mein Haushalt besteht in der Hinsicht vermutlich auch aus Schrott. Gibt es evtl. einen Tip für qualitativ hochwertige Mehrfachstecker? Ich würde mir dann gerne sowas anschaffen.






    Insbesondere in Küchen sind Steckdosen die selten genutzt werden gerne mal verschmutzt. Steckt man dort dann ein Gerät ein, dann hat man einen Schmutzfilm zwischen den Kontakten, und dieser Übergangswiderstand sorgt dann für eine Erwärmung bis hin zu komplett verschmorten Steckern oder Steckdoseneinsätzen.


    Ach ja, und irgendwelche Umbauten bitte einem Elektriker überlassen. ;)

    Das hatte ich in der letzten Wohnung - wobei ich (sollte nur für den Übergang sein) auch etwas kühn war und Waschmaschine und Trockner beide in einen Mehrfachstecker eingesteckt hatte. Ich dachte, wenn es zuviel wird, wird die Sicherung rausfliegen oder der FI. Aber nein, alles hat ordentlich gewaschen und getrocknet, nur habe ich abends den Mehrfachstecker nicht mehr aus der Steckdose bekommen, das war fein zusammengeschmolzen. Und ich war froh, dass mir da nicht direkt die Wohnung abgebrannt ist.



    Ach ja, und irgendwelche Umbauten bitte einem Elektriker überlassen. ;)

    Das mache ich wahrscheinlich wirklich.


    Es ist nämlich so, dass die eine Lichtstromsicherung für sämtliche Steckdosen zuständig ist und die andere Lichtstromsicherung für sämtliche Deckenlampen. Und ich müsste den Trockner dann an eine Deckenlampe anschließen, was ich theoretisch selber tun könnte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man das machen kann, denn so ein Trockner braucht doch schon erheblich mehr "Wumm" als so ein kleiner Kronleuchter. Und ich will die Wohnung ja nicht direkt in der Einzugsphase niederbrennen.


    Danke euch allen. :)

  • ich weiß zwar nicht so recht, was LS sind

    mit diesem profunden absolut nicht vorhandenem Fachwissen an der Elektrik rumschrauben klingt schwer nach Todessehnsucht. Offensichtlich hast Du NULL Plan von Elektrik. Nur zur Info: Stromschläge können tödlich sein! An Deiner Stelle würde ich die Finger davon lassen. Es wird nicht die Welt kosten das von einem Eli machen zu lassen, zumal schon 3 einzelne Sicherungen für den Herdanschluss da sind.

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Sie hat doch schon geschrieben, dass das ein Eli machen wird. :elektro:

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Todessehnsucht.

    nicht doch .


    ich kenne Sare , zwar nur flüchtig aber persönlich . und bei ihr kann man so ziemlich alles erwarten , nur todessehnsucht ? nein ....

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer