Hallo an Alle,
ich habe mich heute hier angemeldet, weil ich vor einer Entscheidung stehe in unserem EFH eine Lüftungsanlage nach zurüsten.
Ich hoffe ich kann mein Problem verständlich vermitteln.
Zum Haus sei gesagt, es ist Baujahr 2014 und ein ebenerdiges Fertighaus mit ca. 100 m² Wohnfläche. Der Dachboden ist nicht ausgebaut (kalt).
Wir haben dieses Haus 2017 gekauft und es ist eine SoleWärmepumpen-Heizung (Nibe F1245-5 E EM) mit Flächenkollektoren verbaut.
In den Jahren ist uns aufgefallen, dass wir eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Haus haben. Das normal Lüften (morgens Stoßlüften und tagsüber Kurzlüften) hat nicht den gewünschten Effekt.
In zwei Ecken des Hauses konnten schon dunkle Ecken (Schimmel-/Stockflecken) entdeckt werden. Diese wurden sofort bekämpft und dort ist es bisher nichts mehr aufgetreten. Wir haben uns dann einen Raumentfeuchter gekauft und diesen angeschlossen. Teilweise wurden 6 – 9 Liter Wasser entsorgt, täglich aber mindestens 3 Liter.
Da ich der Anzeige auf dem Gerät nicht traute, es wurde dort häufig über 70 % Luftfeuchtigkeit angezeigt, haben wir uns vor kurzem ein Hygrometer gekauft um mal über einen längeren Zeitraum die Luftfeuchtigkeit durch manuelles ablesen zu ermitteln.
Der bisher gemessene Spitzenwert lag bei 73% und der unterste bei 55%.
So, das war die Situationsdarstellung.
Wir haben dann mit verschiedenen Firmen gesprochen, um das Problem zu beseitigen.
Mein erster Gedanke war, eine Lüftungsanlage zu installieren.
Der erste Installateur hat uns eher zu einer Splitklimaanlage geraten, da wir auch den Wunsch geäußert hatten das Haus im Sommer ggf. zu kühlen und er meinte, dass damit auch die Luftfeuchtigkeit reduziert werden kann.
1. Angebot erhalten / 1 Kassetten-Klimagerät + Außengerät das Innengerät sollte in der Mitte des Hauses platziert werden.
Nächstes Angebot für eine Klimaanlage eingeholt. Dort wurde uns dann mitgeteilt, dass das vorherige Angebot wohl nicht den gewünschten Effekt hat, alle Räume ausreichend zu kühlen.
Also gab es ein 2. Angebot mit einer Multisplitanlage und insgesamt 4 Innengeräten. Zusätzlich wurde im Gespräch erläuter, das wohl eine Lüftungsanlage die bessere Problemlösung wäre.
So kam es dann zu einem 2 Termin der gleichen Firma wo uns die Unterschiede der dezentralen und zentralen Lüftungsanlage erklärt wurde. Darauf folgte ein 3. Angebot (mit 2 Varianten dezentral/zentral).
Man macht sich ja auch noch außerhalb der Beratungsgespräche seine Gedanken und versucht sich in den Weiten des Internets weiterzubilden.
Durch ein Gespräch mit einem Kollegen, bin ich dann auf einen weiteren Installateur gekommen. Was soll ich sagen, somit habe ich das 4. Angebot erhalten, hier eine zentrale Lüftungsanlage.
Meine nächste Idee war es, ob es nicht ein Gerät gibt, die beides abdeckt, also akktiv lüften und kühlen.
Suche im Internet ergab dann das Gerät der Firma komfovent und da speziell das Gerät RHP 400 V.
Habe dann die Firma des 4. Angebots einmal gebeten ein weiteres Angebot mit dem RHP 400 V zu erstellen. Jetzt habe ich das 5. Angebot.
Soo und nun zu meiner Frage (endlich):
Wie würdet Ihr diese Lösung betrachten?
Gibt es noch Alternativ-/ Anbieter oder Lösungen?
Ich bedanke mich, dass ich die Frage hier stellen durfte.
Viele Grüße