digitales Bautagebuch / Baudokumentation gesucht

    • Offizieller Beitrag

    Ein digitales Bautagebuch suche ich noch immer, liebe Kolleginnen und Kollegen.


    Ein neues Projekt für einen großen öffentlichen Bauherrn schreit nach einem energischen Einsatz eines voll-digitalen Bautagebuchs auf iPad und Android-Handy. Die zugehörigen Desktop- / Laptoprechner sind Macs, haben aber auch virtuelle Windows-Maschinen für einzelne Anwendungen an Bord (-> Orca). Genau genommen geht es mir um eine cloud-basierte Dokumentationsdatenbank, die sich von mobilen Endgeräten aus befüllen und vom stationären Gerät bequemer editieren lässt und das natürlich plattformübergreifend und bevorzugt in der eigenen Cloud (owncloud).


    Die AVA und auch vorherrschen KoSchä und KoBe werden bei mir mit / in ORCA gemacht und das bleibt auch erstmal so.


    Anforderungen:


    1.Bautagebuch = einfache Erstellung von Tagesberichten

    • Erfassung Wetterdaten (optimal automatisch mind 1 x täglich, besser zu 2 - 5 definierten Zeitpunkten)
    • Einbindung Adressadatenbank Projektbeteiligte
    • dazu manuelle Erfassung tätiger AN (Personenzahl, ggf. Zeiten, ausgeführten Arbeiten, evtl. Maschineneinsatz)
    • Einbindung von Fotos in einzelne Bericht mit Möglichkeit, diese zu markieren / ergänzen ...
    • Möglichkeit der Ausgabe als tageweise pdfs
    • "Revisionssicher"

    2. Mangelmanangement

    • Mangelerfassung / -dokumentaion
      • Einbindung von Fotos in einzelne Bericht mit Möglichkeit, diese zu markieren / ergänzen ...
      • grafische Verortung in hinterlegten Plänen
      • Verknüpfung von beteiligten Gewerken
    • Versand von Aufforderungen zu Mangel-Beseitigung per Email / App, alternativ Erstellung von entsprechenden pdfs
    • Rückmeldung Mangelbeseitigung von AN / Fachplanern per App, bevorzugt mit hochgeladenen Fotos
    • Möglichkeit der (gefilterten) Ausgabe alsin Form von pdfs (offen, gewerbeweise, raumweise ...)
    • "Revisionssicher"

    3. Protokollfunktion = einfache Erstellung und Versand von Besprechungsprotokollen

    • Protokollerstellung
      • Einbindung Adressadatenbank Projektbeteiligte
      • automatisierte Datumsvergabe, Zählung etc.
      • Möglichkeit der Einbindung von Fotos mit Möglichkeit, diese zu markieren / ergänzen ...
      • Möglichkeit der Einbindung von Planausschnitten mit Möglichkeit, diese zu markieren / Anmerkungen einzutragen
    • Versand direkt per Email / App
    • Erstellung von entsprechenden pdfs
    • "Revisionssicher"

    4, Planverwaltung (als Option interessant, vorerst nicht benötigt)


    5,Terminplanung (als Option interessant, vorerst nicht benötigt)


    Die Kosten der Module sollten beim Kauf der Module 1. - 3. rd. 1.000 € nicht übersteigen, bei Anmietung / monatlicher Lizenzierung eher bei 50,- € / Monat liegen, in keinem Fall aber über 100,- €.


    Getestet oder zumindest installiert und angeschaut habe ich in den letzten Jahren:


    ProdukthomepageKostenkann ServerWertung
    01Planradar (früher "Mangelradar)
    Baudokumentation und Mängelmanagement mit PlanRadar
    monatliche Zahlung2im Abo enthalten2 gut, 1 und 3 fehle obwohl als Bestandteil implizit beworben oder funktioniert für meinen Geschmack bestenfalls als Krücke (Stand ca. 2019)
    02Planfred
    PLANFRED – der revolutionäre Planserver für Ihre Bauprojekte
    monatliche Zahlung4im Abo enthalten4 gut (im Preis-Leistungsverhältnis), 1 / 2 / 3 fehlen praktisch (Stand ca. 2016)
    03ProReport von Gripsware
    https://www.gripsware.de/de/produkteEinmalzahlung1 (2?)?1 gut, 5 konnte ich nicht testen, relativ hohe Einmalzahlung
    04Bautagebuch von Bauskripthttp://bautagebuch.info/bautagebuch_software.htmlEinmalzahlung1?fühlt sich an wie in den späten 1990ern hängen geblieben, Grafik überzeugt mich nicht 2 / 3 fehlen (Stand ca. 2019, seither keine Weiterentwicklung erkennbar)
    05CloudbrixxCLOUDBRIXXEinmalzahlung??habe ich noch nicht angeschaut
    06CapmoCapmounklar1 - 5?habe ich noch nicht angeschaut
    ..


    Die Übersicht enthält beim Post 6 Einträge und wird ggf. von mir noch weiter ergänzt. Gibt es weitere Erfahrungen / Vorschläge ... ?


    Mir geht es hier vor allem um positive Erfahrungen und Wertungen, nicht um einen detaillierten wertenden Vergleich aller Programme. Erfahrungen bitte möglichst sachlich formulieren! Danke!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

    • Offizieller Beitrag

    Arbeiten alle Kolleginnen und Kollegen hier wirklich noch analog / mit Textverarbeitung? :eek: Das mag ich nicht glauben! ;(

  • Arbeiten alle Kolleginnen und Kollegen hier wirklich noch analog / mit Textverarbeitung?

    Schlimmer. Kladde (Werbegeschenk) mit A4-Block (Seminarunterlage aus dem Tagungshotel) und Werbekugelschreiber.


    Off-Topic:

    Dafuer entfallen aber auch in der LP8 die 1,25% beim Honorar. Freut den Auftraggeber. Und den Planer. Der hat dann mehr Zeit, um Probleme zu loesen. Anstatt sie zu verwalten. Win-Win fuer alle.

    • Offizieller Beitrag

    Schlimmer. Kladde (Werbegeschenk) mit A4-Block (Seminarunterlage aus dem Tagungshotel) und Werbekugelschreiber.

    Jetzt ist Wochenende, da kommt ab Montag bestimmt noch die eine oder andere Meldung - hoffe ich 'mal ... :yeah:

  • Ich habe die digitalen Wunderlösungen bisher auch geschäut.


    Ich führe mehr schelcht als recht eine Word-Datei.

    Alles was ich da nicht eintrage, wäre auch in den digitalen Superlösungen nicht vorhanden.


    Letztendlich hängt es doch davon ab, wie akkurat man die Sache dokumentiert und nicht womit.


    Was man nicht aufgeschrieben hat weiß man sowieso erst, wenn man genau die Information sucht und nicht findet.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

    • Offizieller Beitrag

    Und sich das in zb OneNote zu bauen, sofern O365 eingesetzt wird ist keine Option? Könntest da ja mit Vorlagen Arbeiten. Fertige Projekte landen dann im Archiv. Macht dann aber nur wirklich Sinn wenn man es mit Outlook und Planner verknüpft. Ggf mit Flow noch ein paar Routinen bauen. Ist nur eben keine fertige Lösung und man muss sich die selber „basteln“. Preislich aber vermutlich unschlagbar.

    Dachdecker [ˈdaχˌdɛkɐ] - Jemand der basierend auf ungenauen Daten, die von Leuten mit fragwürdigem Wissen zur Verfügung gestellt werden, präzise Rätselraten kann. Siehe auch; Zauberer, Magier

    * Administrative oder moderative Beiträge in rot

    • Offizieller Beitrag

    Kalle : Apropos OneNote, war ein echt guter Tipp für mich!


    :topic:

    Aber um auf @Skeptikers Fragen einzugehen: Ich wird nicht, wie und ob das „revisionssicher“ ist oder gemacht werden kann. Für meine Zwecke ist es ausreichend.

    • Offizieller Beitrag

    Macht dann aber nur wirklich Sinn wenn man es mit Outlook und Planner verknüpft.

    Wir arbeiten nicht (direkt) mit Windows, auch nicht mit Outlook und werden dies auf absehbare Zeit nicht ändern.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Planradar arbeitet nicht mit traditionellen Protokollen, man kann aber (neben der Länge nach praktisch begrenzten) Eingabefeldern Audio- oder Videodateien einbinden. Alles wird in PDF-Plänen verortet und über „Tickets“ gemanagt. Ist erklärungsbedürftig, die Online-Hilfe erläutert nur Basics. Das Verständnis für die Arbeitsweise musste ich mir selbst erarbeiten, am besten geht es wohl in einem Unternehmen, wo schon jemand damit erfahren ist und unternehmensspezifische Vorlagen angelegt hat.


    Ernsthafte Alternative ist wohl Capmo, bei dem mehr Vorlagen existieren. Würde ich mir heute anhand einer Demoversion näher anschauen, preislich ist das vergleichbar mit Planradar.


    Wer so ein Tool das ganze Jahr gut nutzt, hat so viel Mehrwert, dass die Frage nach den monatliche Kosten der Software m.E. nicht das Entscheidende ist, sondern der Zeitaufwand für den täglichen Workflow und die Häufigkeit der Nutzung. 100 € pro Monat klingt viel, bedeutet aber in Arbeitszeit umgerechnet nur wenige Minuten pro Tag - und die gehen bei einem Tool, das zu umständlich ist, vielfach flöten.


    Letztlich gilt wohl wie bei allen Softwareprodukten, dass das am besten ist, das man kennt und mit allen Möglichkeiten einsetzt, auch wenn das bedeutet, manches ausserhalb des Programms zu machen (z.B. Wetterdaten, da würde ich eine Wetterstation vor Ort mit Webcam alle X Stunden ein Foto machen lassen und das in eine Cloud schicken oder ein Abo vom Wetterdienst einholen, aber ob das wirklich in so ein Tool muss… falls ja, ggf. Wetterstation am Schreibtisch oder im Fahrzeug selbst fotografieren und in das Tool einbinden oder mit den Herstellern reden, die entwickeln die Produkte ständig weiter).


    Wer so ein Tool über Jahre einsetzen will, muss selbst viel Zeit einsetzen und Demoversionen testen. Und sicher sein, dass er die persönliche Arbeitsweise dem Tool anpassen will und kann, denn andersrum wird das nach meinen Kenntnissen nicht so funktionieren, wie man sich das erträumt.