Sonnensegel an Holzbalkon besfestigen.

  • Guten Morgen allerseits,

    wir haben letztes Jahr einen Vorbaubalkon aus Holz bekommen. Aufgrund von Südseite ist es so, das wir auf der darunterliegenden Terrasse ab 14 Uhr immer noch soviel Sonne haben, so das wir noch ein Sonnensegel dran machen wollen. Provisorisch haben wir jetzt mal ein 20€ Ikea Segel befestigt, um mal zu schauen wie groß und wohin genau es hin muss. Das Segel soll zwar mehr oder weniger den ganzen Sommer draußen bleiben, aber ich will es nicht notwendigerweise für Sturmereignisse auslegen.

    Meine Frage ist nun, welche Befestigungsart für die Halteösen am Hauptträger des Balkons ist sinnvoll?

    Der Hauptträger ist irgendwas um die 16x32 und ich will an 3 Punkten das Segel verspannen. Es kommen für mein dafürhalten 2 Arten von Halterungen in Frage:

    1. Eine Ankerplatte mit 2 dicken Holzschrauben (vermutlich M10 oder größer)

    2. Eine Metallöse mit Gewindestange durch den Träger durch und von hinten mit einer Platte verschraubt.


    Die 2. Variante fühlt sich für mich aber ein wenig oversized an. Gürtel, Hosenträger und noch jemand der die Hose hält. Allerdings unterschätze ich auch nicht die Kraft eines vom Wind gezogenenen Sonnensegels.Von daher...

    Was würde man in Fachkreisen empfehlen? :D


    Viele Grüße
    Frank

  • 1. Empfehlung: Den Statiker wegen der Horizontallasten fragen!

    2. Empfehlung. Langen Augbolzen o.ä. von hinten gekontert


    Wenn das Segel hängt und Du nicht 24/7 darauf aufpassen kannst (man muss ja mal schlafen), für Gewitterböen auslegen

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • 1. Empfehlung: Den Statiker wegen der Horizontallasten fragen!

    2. Empfehlung. Langen Augbolzen o.ä. von hinten gekontert


    Wenn das Segel hängt und Du nicht 24/7 darauf aufpassen kannst (man muss ja mal schlafen), für Gewitterböen auslegen


    - Horizontallast ist die Zuglast des Segels? Der Balkon ist 6x3m groß, steht auf 4 Pfosten und ist zusätzlich noch in der Betonrohdecke mit 4 Ankern festgeschraubt.

    - Also doch eher Hosenträger, Gürtel und helfende Hand zum Hose halten?!


    Ok, letzteres wollte ich eigentlich nicht. Ich dachte eher an Wetterbericht monitoren und im Zweifel abhängen. Zumal auch noch nicht klar ist, welche Qualitätsstufe wir uns holen wollen. Das Aktuelle Ikea Testobejekt würde uns im Prinzip ja reichen, wenn es ein wenig größer wäre.

    • Offizieller Beitrag

    Der Fachhandel hat entsprechende Bauteile in unterschiedlicher Form im Angebot. Bei Segelbooten gibt es genau passende Bauteile eigentlich nicht. Im Zweifel wäre ein statischer Nachweis schon sinnvoll. Die wirkenden und aufzunehmenden Kräfte werden von Laien meist drastisch unterschätzt. In der Nachbarschaft und bei uns durfte ich schon mehrere Segel nach längeren Flug wieder mit einsammeln und dann Fragen beantworten, wie man das Loch in der Wand wieder zu bekommt oder den Zaunpfahl eingepflanzt.

    Ich hasse Worst Case Kalkulationen.....=o...aber ok.

    Die nennen sich hier "statischer Nachweis" und ja, die müssen natürlich den "worst case", also den ungünstigsten Lastfall, betrachten. Segel fliegen typischerweise nicht bei Windstille weg, sondern beim heraufziehenden Sommergewitter, spätestens aber im Herbststurm.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Gibs nicht schon aufrollbare Sonnensegel?

    Lies sich ja mit windgeschwindigkeit kombinieren.

    Der Worst Case = schlagendes Segel.

    Früher hat man Götter gesagt, heute sagt man Internet.


    Herbert Achternbusch RIP

  • Das schwächere gibt nach -> Schotbruch bzw Verankerung

    Ich hab schon mal ne Schot von nem Binnenklüver fliegen sehen.


    Daher ja meine Frage nach aufrollbar, aber da stellt sich dan mir die Frage ob ne Markiesse nicht sinnvoller wäreoder es ein Sonneschirm nicht auch täte.



    hat sich überschnitten

    Früher hat man Götter gesagt, heute sagt man Internet.


    Herbert Achternbusch RIP

    • Offizieller Beitrag

    Gibt es wohl, im Zweifel halt ne Markise. Ist aber außerhalb des was wir wollen und bereit sind zu zahlen.

    Oder irgendwas dazwischen...

    Wie wärs mit zwei Drahtseilen, ein paar Karabinerhaken und zwei Zugseilen, zum leichten Auf- und Wiederzufahren?


    • Offizieller Beitrag

    Oder irgendwas dazwischen ... Wie wärs mit zwei Drahtseilen, ein paar Karabinerhaken und zwei Zugseilen, zum leichten Auf- und Wiederzufahren?

    Dein Beispiel kenne ich nicht persönlich und will auch auf keinen Fall etwas schlechtes darüber schreiben, aber genau derartige Segel habe ich in meiner Nachbarschaft schon mehrfach aus Höhenlagen von ca. 8 - 18 m im Wind heraufziehender Gewitter sich verabschieden sehen ...

    • Offizieller Beitrag

    für Gewitterböen auslegen

    Daran wird es mit Sicherheit scheitern. Gar nicht so seltene Fallböen erreichen Windgeschwindigkeiten von 200 km/h und richten Schäden an wie Tornados.


    Beim Sonnensegel bildet sich auch gerne mal ein Wassersack von einigem Gewicht.


    Aus meiner Erfahrung mit Wohnmobilmarkisen (zugegeben Anfängerfehler) würde ich gar keins montieren. Zumindest sollte es so gestaltet werden, dass es nur bei Bedarf gespannt und schnell wieder zusammengerollt werden kann.

  • Vielleicht eine dumme Idee: Bei Bedarf einen Sonnenschirm aufspannen?

    Da spart man sich das Befestigungsgeraffel, schließt ihn einfach bei Abwesenheit und stellt ihn bei Sturm geschützt unter den Balkon.

    • Offizieller Beitrag

    . Zumindest sollte es so gestaltet werden, dass es nur bei Bedarf gespannt und schnell wieder zusammengerollt werden kann.

    ...und genau deshalb habe ich es so gebaut, dass auch meine Frau das Segel in weniger als einer Minute auf - und zuziehen kann.

    Es wird im Übrigen nur aufgezogen, wenn die Sonne nervt.

  • wofür die fetten Verankerungen im Holz, das schwächste Glied in der Kette ist der Lappen von Ikea selber?

    Wenn das Billigteil nicht kaputt gehen darf, muss es rechtzeitig vor Regen oder Sturm abgenommen werden.

    Für elektrische Markisen gibt es Wind- und Regensensoren, da braucht man sich um nichts zu kümmern.


    Wenn es nur um die Sonne geht, gibt es auch Sonnenschutznetze, die sind aber nicht Regen- oder Winddicht.

  • Man kann ja beides Kombinieren.


    Man nimmt die ösenschrauben , ein vernüftiges Sonnensegel und fixiert es variabel in den Ösenschrauben , mit langer Leine/Seil und einem Gewicht dran.

    Wenn man es richtig macht, baut man am Gewicht eine Sollbruchstelle ein die bei stärkeren kräften abreist und das Segel wegseglen lässt.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Wenn man es richtig macht, baut man am Gewicht eine Sollbruchstelle ein die bei stärkeren kräften abreist und das Segel wegseglen lässt.

    Schlagende Segel verschaffen einem tolle Erlebnisse, besonders wenn der Sturm seinen besten Kumpel, den Regen, mitgebracht hat ... und wenn die Ösen an den Segelecken dann die Fensterverglasungen knutschen, kommt so richtig Freude auf ...

  • JA das kann passieren wenn es es auf die einfachste art macht, ist aber dann das gleiche als wenn es fest angespannt wird und an den Ösen ausreist.

    Macht man sich dabei auch genau um diese Themaik etwas mehr Gedanken, dann kann ein Abriss die Funktion nachstellen, als würde man ein Segel einholen.


    Wäre z.b. das Segel 3 x 3 x 3 (Dreieck), Zwei Ecken mit Sekundärgewicht (Spanngewicht mit Sollbruchstelle) und ein Primärgewicht mit Viel Gewicht und Mehrfachführung durch ein Segelrohr, wird bei Abriss eines bzw Beider Gewichte das Segel in ein Schutzrohr eingezogen und kann keinen Schaden mehr anrichten. Weder an den Verankerungen, noch an umliegenden Sachen und Personen.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Dann will ich nochmal dazu antworten:


    - Ja, es sollte zumindest so stabil sein, dass ich es nicht bei jedem lauen Lüftchen wieder rein holen muss. D.h. aber nicht dass es für jede Eventualität passen muss. Soll heißen, wird es mehrere Tage nicht genutzt weil wir nicht anwesend sind, wirds eh eingeholt und weggepackt. Das geht ein zu eins mit den Ultraleichten Alustühlen die so leicht sind, dass sie auch schon mal gerne durch die Gegend purzeln wenns ein wenig stärker pustet. Also ganzer Sommer draußen ist daher nur bedingt richtig und eher missverständlich von mir geschrieben. :bier:

    - Zum Thema Sollbruchstelle Ikea Lappen, das Ding ist nur zum testen hier. :D Ihr wollt nicht die aktuelle Testbefestigung draußen im Garten sehen. Da würdet ihr nen Herzkasper bekommen.;) Wollte eigentlich ne große Plane aus dem Baumarkt kaufen und testen, aber die sind auch nicht so viel billiger als das Ikea Teil. Das "richtige" Segel werden wir uns wohl mehr oder weniger maßanfertigen lassen und wird auch wohl nicht viel weiter als 2 1/2 Meter vom Balkon weg enden. Also gar nicht sooo viel Fläche wie ihr euch das evtl. vorstellt.


    - Sonnenschirm haut nicht wirklich hin, weil wir dann die Terasse vergrößern müssten und außerdem ist das nur ein blödes hin und hergeschiebe. Haben wir schon probiert und wurde als nicht funktional verworfen.


    - Markise kommt aus verschiedenen Gründen auch nicht in Frage. Hauptsächlich der WAF Faktor aber auch noch ein paar andere Kleinigkeiten.


    - So was ähnliches mit den Drahtseilen zum schnell aufziehen hatten wir vor Äonen mal, war auch nicht wirklich WAF tauglich und gefällt mir persönlich auch nicht.


    Also nochmal zusammenfassend. Sonnensegel wird eher einmal zu viel als einmal zu wenig reingeholt. Daher muss die Befestigung nicht zwingend einem Windburst aus nem Gewitter aushalten. Da man aber nicht absehen kann, wann wo wie und überhaupt würde da ich eher auf Nummer sicher gehen. D.h. heißt aber nach meinem Verständnis, dass eher die "Gewindestange" durch den Träger durch und von hinten mit ner Platte befestigen. Mal platt gesagt. :D


    Größe des Segels wird vermutlich so 5x5*3 werden.......pi mal daumen ohne Anspruch auf Richtigkeit.....

    Was mich noch ein wenig umtreibt ist die Ansage bzgl. Statik und horizontalem Lastabtrag. Ich werd mal beim Konstrukteur nachfragen was so seine Meinung dazu ist, obwohl ich jetzt schon weiß, dass es Richtung "Passt scho" geht. Das waren zumindest die Aussagen auf eins zwei Fragen hinsichtlich des Carports. Anderseits, wenn ich mir die Konstruktion so anschaue, glaube ich mal, dass eher alles andere zerrupft wird, als dass der Balkon nur einmal zuckt.

  • Die Frage des "Standsicherheitsnachweises" wurde ja schon ausführlich beantwortet, auch wenn das nicht dem erhofften Ergebnis des TS entsprach ;)


    wir haben letztes Jahr einen Vorbaubalkon aus Holz bekommen.

    Das hört sich sehr nach Miete oder WEG an. Ggf. Muss/Müssen der/die Eigentümer gefragt werden.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Die Frage des "Standsicherheitsnachweises" wurde ja schon ausführlich beantwortet, auch wenn das nicht dem erhofften Ergebnis des TS entsprach ;)


    Das hört sich sehr nach Miete oder WEG an. Ggf. Muss/Müssen der/die Eigentümer gefragt werden.

    Jaha....ich weiß schon. Hab das schon verstanden. Sorry, dass man mein Zähneknirschen so laut hört. :thumbsup:


    Aber falsch gehört. ;)
    Keine Miete, keine WEG. Wir haben tatsächlich an unsere DHH einen Vorbaubalkon aus Holz dran getackert. Ist ein Hanggrundstück und das war beim Bau nicht wirklich eingeplant, hat uns aber die 10 Jahren wo wir drin wohnen immer irgendwie angespitzt. Letztes Jahr hats dann gepasst, nachdem das Carport günstiger war als gedacht.


    Und um der Situation mal ein Bild zu geben. Here we go...

  • Möchtest Du zu dem Bild Meinungsäußerungen?

    Übrigens, den Balkon habt Ihr nicht "bekommen" wie ein Baby. Den habt Ihr vermutlich bauen lassen. Oder war der eines Morgens einfach da? 😉

    Ähm Nö. Was für Meinungsäußerungen sollte ich haben wollen? =o
    Leider nein, wäre einfacher und billiger geworden wenn der morgens einfach da gewesen wäre, aber inwieweit hilft mir die Aussage?;)

    • Offizieller Beitrag

    Der Hauptträger ist irgendwas um die 16x32

    sicher? dann hast du immerhin 16-1cm einschraubtiefe. durchbolzen? kannst du aufm fussballplatz.


    Das schwächere gibt nach -> Schotbruch bzw Verankerung

    wofür die fetten Verankerungen im Holz, das schwächste Glied in der Kette ist der Lappen

    die verankerung würde ich nicht den rohesten kräften aussetzen - soll doch der "lappen" fliegen ;)


    Wäre z.b. das Segel 3 x 3 x 3 (Dreieck), Zwei Ecken mit Sekundärgewicht (Spanngewicht mit Sollbruchstelle) und ein Primärgewicht mit Viel Gewicht und Mehrfachführung durch ein Segelrohr, wird bei Abriss eines bzw Beider Gewichte das Segel in ein Schutzrohr eingezogen und kann keinen Schaden mehr anrichten. Weder an den Verankerungen, noch an umliegenden Sachen und Personen.

    na guck, ganz einfach :P

    Off-Topic:

    ich hab´s ned kapiert - muss ich auch ned