Welcher Untergrund / Unterkonstruktion für Dielenboden

  • Moin zusammen,


    ich würde gerne Rat einholen.


    Wir sind dabei ein Haus aus den 60er zu sanieren/renovieren und sind jetzt bei dem Thema Fußbodenaufbau im EG angekommen.

    Aktuell sind wir uns noch nicht so sicher welchen Handwerker wir hierfür involvieren müssen (Estrichbauer, Parkettleger etc.)


    Wir wollen im Wohn- und Esszimmer einen Dielenboden haben. Aktuell befindet sich in beiden Räumen kein Estrich mehr, wurde entfernt da größtenteils beschädigt - darunter ist die Bodenplatte.


    Wir fragen uns wie ein geeigneter Unterboden für die Dielen aussehen sollte - Ein Bekannter meinte dass doch eine Lattung / Unterkonstruktion aus Holz + entsprechender Dämmung Sinn ergeben würde, da man die Dielen so gut verschrauben könnte anstatt diese auf einen neuen Estrich zu kleben.


    Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, ob die Idee sinnvoll ist und welche Art von Handwerker wir am besten mit ins Boot holen sollten ?


    Vielleicht noch ein paar hilfreiche Informationen:

    • Aktuell ist keine FBH verbaut
    • Maximale Aufbauhöhe sind ca. 10 cm, andernfalls müssten wir die Stürze nach oben verschieben (genug Raumhöhe wäre da).
    • Kosten sind erstmal zweitrangig, ich will nicht zu viel bezahlen aber auch nicht auf Teufel komm raus sparen
    • Haus ist nicht unterkellert
    • Keine Feuchtigkeitsprobleme im Haus bis jetzt


    Vielen Dank für jeden Tipp/Denkanstoß


    Gruß

    Andre

  • Hallo Namensvetter,

    Ich hab in unserem Neubau das OG mit Holzdielen so gebaut - aber 10cm sind sportlich.

    Bei uns sind es

    1cm Jutestreifen

    6cm Latten

    2,4cm Holzbretter

    4cm Dämmung mit eingelegten Holz zum schwimmenden verschrauben

    2cm Eichedielen


    Das macht ~16cm (wohlwollend)

  • PS: bei verschraubten Dielen hast du immer das Risiko, dass du die Fugen später sehen wirst. Gut befreundete Zimmermänner haben mir gesagt, dass sie das wegen der nachgelagerten Diskussion nicht mehr ausführen.



    uns gefällt der leicht wippende Gang - ist halt nicht verklebt auf estrich