Feinsteinzeug Terrassenfliesen im wilden Verband verlegen

  • Hallo,

    Ich bin neu hier und habe eine Frage. Ich bin eine Terrasse am bauen, und möchte Feinsteinzeugfliesen im Format 60x60x2 in Splitt verlegen. Unterbau und einfassung sind bereits erstellt. Ich habe einen restbestand der Fliesen günstig bekommen. Wenn ich sie im Kreutzverband verlege, wird es echt knapp. Kann ich quadratische Fliesen auch im wilden Verband verlegen? Und sollte ich die Fliesen mit einer Haftschlämme verlegen? Freue mich auf eure Antworten. LG

    • Offizieller Beitrag

    Kann ich quadratische Fliesen auch im wilden Verband verlegen?

    Ob Du das kannst, ist ohne Kenntnis Deiner Fähigkeiten nicht zu beantworten. Generell kann man das tun. Bei quadratischen Platten spricht aber nicht viel dafür, weil ja alle Platten das selbe Format haben und richtungslos sind. Man kann dann Platten auch unregelmäßig aufschneiden lassen und so einen echten wilden Verband erzeugen ... zeichne es auf und schau es Dir an. Wir wissen nicht, was Dir gefällt und ob es zum Objekt passt.


    Haftschlämme, wofür bei loser Verlegung auf Split?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Und sollte ich die Fliesen mit einer Haftschlämme verlegen?

    Was soll die Haftschlämme bringen, wenn Du auf losem Untergrund verlegst? Vielleicht solltest Du statt Splitt einen sog. Monokorn Estrich machen. Dann kann man die Fliesen auch fest verlegen und auch eine feste Fuge einbringen. Ist allerdings nichts für Leute die zwei linke Hände haben.

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Danke für Eure Antworten.

    Ich dachte eher an einen einfachen wilden Verband. Das heißt ich lege eine Reihe, und mit dem Stück das ich am Ende abschneide beginne ich die nächste Reihe. Ich habe gelesen, dass eine Verlegung mit Haftschlämme oder Fliesenkleber das Verrutschen der Fliesen besser vehindert. Das "Verkrallen" währe dann intensiver. Hört sich für mich logisch an. Wollte dann auch eine feste aber wasserdurchlässige Fuge herstellen. Wie anfällig sind solche Fliesen für Verrutschen? LG

    • Offizieller Beitrag

    Dünne Platten würde ich persönlich nie lose in Split verlegen, egal mit welchem Fugenmaterial. Schon Gehwegplatten mit ihren 4 oder 5 cm liegen nicht dauerhaft in Waage. That's asking for trouble!

  • Ich habe gelesen, dass eine Verlegung mit Haftschlämme oder Fliesenkleber das Verrutschen der Fliesen besser vehindert. Das "Verkrallen" währe dann intensiver. Hört sich für mich logisch an. Wollte dann auch eine feste aber wasserdurchlässige Fuge herstellen.

    ich habe sogar mal gelesen , die erde sei eine scheibe und coronavirus eine erfindung , um die weltherrschaft an sich zu reissen , von wem auch immer .


    verkrallen hin , verkrallen her (welcher blbec hat das denn von sich gegeben? ) so wie sich das liest , ist der verband sowas von zweitrangig , weil das ganze jetzt schon gescheitert ist (meine persönliche einschätzung , in der kenntnis der verlegeanleitungen einiger keramikplattenhersteller/lieferanten )

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Deshalb habe ich ja hier ins Forum geschrieben. Eben das es nicht scheitert. Noch habe ich ja nichts falsch gemacht. Hat evtl. noch jemand gute Ratschläge?

  • verlegeanleitungen einiger keramikplattenhersteller/lieferanten

    da steht dann etwas von verlege/bettungsmörtel , dessen empfohlener schichtstärke , der passenden haftbrücke , und genauso passendem fugenmörtel.

    alles kein echtes schnäppchen , da wird

    Ich habe einen restbestand der Fliesen günstig bekommen.

    der günstige restbestand plötzlich ganz schön teuer.


    was da nicht steht :

    eine feste aber wasserdurchlässige Fuge

    Verkrallen

    Splitt verlegen

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Das es nicht günstig wird wusste ich. Aber wo ich sparen kann spare ich halt. Und auf weitere Komentare von "wasweissich" kann ich verzichten.

    • Offizieller Beitrag

    Und auf weitere Komentare von "wasweissich" kann ich verzichten.

    Er hat als Profi davon vermutlich schon mehr eigenhändig verlegt, als wir beide zusammen angeschaut. Und er hat vermutlich auch schon mehr falsch verlegte Platten rückgebaut und entsorgt, als wir gesehen haben.

    Hat evtl. noch jemand gute Ratschläge?

    Du solltest ihn ernster nehmen als alle Amateure!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Er hat als Profi davon vermutlich schon mehr eigenhändig verlegt,

    nicht unbedingt;)

    wenn es irgendwie geht , verlege ich fürs gleiche geld (oder eigentlich weniger) lieber naturstein. ich verstehe auch diesen keramikhype nicht , weil der aufwand ,damit man keinen ärger wegen gewährleistung bekommt, einfach zu hoch ist . das fängt beim unterbau an , oberbau ist auch aufwändiger ,damit die bettung , wie sie vorgesehen ist, reicht ...... nein muss ich nicht haben , damit ich ein teueres plagiat in natursteinoptik abliefere.


    aber ein paar (auf jeden fall unter 200) m² konnte ich doch nicht vermeiden , deswegen weiss ich , warum ich es nicht haben muss :D


    na ja , wenn das mit dem klimawandel zügig genug vorangeht und wir endlich mediterranes klima bekommen , werde ich nochmal über keramik im aussenbereich neu nachdenken ..... ;)

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Dann mal viel Erfolg und bitte jedes Jahr ein Bild von der Fläche hier einstellen.

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Hat ja keiner was dagen, du machst es ja für dich.

    Wenn ich sowas für andere Leute mache, muss ich 5 Jahre dafür gerade stehen. Und das macht einen Unterschied.

    Ein fugenmörtelverkäufer wird dir nach 2 Jahren schon sagen, was du falsch gemacht hast, wenn du dich beschwerst.



    Auf jeden Fall würde ich mir diese Anleitung sichern, mit nachweisbare Quelle und Zeitpunkt, an sowas erinnert sich im Falle des Falles keiner mehr...

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Was ich auf jeden Fall vermisse, ist eine Anleitung wie man die wasserdurchlässig Fuge davon abhält, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zu zerbröseln.

    In der Nacht - 6°C gefriert der Untergrund, tagsüber trauen die 2cm Schnee auf, ziehen in die Fuge stocken dort, weil drunter der Frost ja noch drin ist und die Nacht wird wieder kalt....

    Das macht die Fuge 5 bis 10mal mit und dann fängt die Auflösung an.


    Wir verarbeiten solche Fugenmassen nicht (mehr, gebrannte Kind scheut das Feuer ), dafür haben wir jede Menge Anfragen, wie man schadhafte Verfugungen sanieren könnte.


    Und da ist guter Rat teuer(alles raus, neu, aber diesmal richtig)

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer