Hallo zusammen!
Kurzfassung:
Was halten die Bau-Experten hier davon, den Boden einer Fertiggarage teilweise aufzustemmen/aufzuschlitzen, um ein Regenwasserrohr unterhalb der Garage zu erneuern? Kann das bzgl. der Statik bedenklich werden? Ich nehme mal an, dass die Wände der Garage auf einem Streifenfundament stehen.
Lange Ausführung:
Ich bin Eigentümer einer Fertiggarage (BJ 1983) auf einem Garagenhof mit 15 Garagen und habe das Problem, dass das Fallrohr durch Wurzeln zugewachsen (und inzwischen defekt) ist und Wasser in meine Garage eindringt. Die Garagen sind alle in einer Reihe aufgestellt. Das Regenwasser der Garagendächer wird unterirdisch in einen Kanal geleitet, der ca. 2m vor der Garagenfront liegt. Das Gefälle der Dächer zeigt zur Garagen-Rückseite. Dort sind Öffnungen im Dach links und rechts vorgesehen, in denen ein Ablauf inkl. Fallrohr DN70 verbaut ist. Damit nicht jede Garage direkt an den Kanal angeschlossen werden musste, wurden die Garagen zu 5er-Gruppen zusammengefasst. Dafür wird das Regenwasser über ein waagerechtes innenliegendes DN70-Rohr zur linken Garage weitergeleitet. Die erste, sechste und elfte Garage haben ein Fallrohr, was dann durch den Garagenboden und unterhalb der Garage zum Kanal führt. Direkt hinter den Garagen angrenzend ist ein Spielplatz der Stadt.
Leider ist genau mein Fallrohr mit Wurzeln der Bäume vom Spielplatz zugewachsen. Eine Firma hat zwei Mal versucht das Rohr frei zu fräsen. Beim zweiten Mal war das Rohr jedoch so dicht, dass es im unterirdischen Knick aufgebrochen ist. Damit habe ich jetzt leider die Aufgabe das Rohr zu erneuern. Am liebsten wäre mir, wenn eine Firma den Boden der Fertiggarage aufstemmt/aufschlitzt und das Rohr komplett bis zum Kanal erneuert. Natürlich möchte ich aber auch nicht die Statik der Garage gefährden. Deswegen gibt es noch eine zweite (für mich unschönere) Möglichkeit, bei der das Regenrohr innenliegend in Richtung Garagentor, dort durch den Boden (müsste auf jeden Fall aufgestemmt werden) verlegt und dann an den Kanal angeschlossen wird.
Der Boden der Fertiggarage sieht anders als der restliche Teil aus: Das "umgedrehte U" der Garage besteht aus "makellos" gegossenem Beton. Der Boden hat eine andere Farbe, ist gröber und nicht exakt eben. Trotzdem gibt es am Übergang keine Risse oder ähnliches, es scheint alles fest verbunden zu sein. Meine Vermutung/Hoffnung ist trotzdem, dass der Boden nachträglich gegossen wurde. Ob das damals wirklich so gemacht wurde, kann ich natürlich nicht sagen. Das Fallrohr ist ca. 30cm von der linken Wand entfernt. Diesen Rand könnte man am Boden mit Sicherheit stehen lassen.
Was meint Ihr? Über ein paar Meinungen würde ich mich sehr freuen! Vielen Dank!