Eine Nachbarin befragte mich eben, was ihr beim Duschen stinken könne. Sie bewohnt ein mehrgeschossiges Haus, ist aber berufsbedingt öfter für mehrere Wochen abwesend. Dann bleibt das oberste Geschoss über diesen Zeitraum komplett unbenutzt, der Rest wird weiter genutzt. Nach ihrer jüngsten Rückkehr ist ihr bewußt geworden, dass sie schon seit Jahren immer nach ihrer Rückkehr beim Beginn jeder Benutzung ihrer Dusche einen fauligen Geruch ("faule Eier") wahrnimmt. Dieser verfliegt dann innerhalb kurzer Zeit (wenige Minuten) und ist dann aber wieder bei nächster täglicher Nutzung der Dusche zu riechen, wieder für eine Minute oder zwei.
Ihr Heizungsbauer war heute zur "Wartung" und für Kleinreparaturen im Haus, wußte aber nichts weiter zu sagen, als dass man da 'mal etwas machen müsse. Er empfahl die Anwendung einer Chemikalie ("Kaliumchlorid" ?), die es jetzt aber nicht mehr in der Apotheke zu kaufen gäbe (das weiß ich zufällig von Kaliumpermanganat in kristalliner Pulverform) und fühlte sich selbst nicht ansatzweise zuständig. Den Duschkopf hat sie selbst bereits einmal in Entkalker getaucht - ohne erkennbaren Effekt. Sie wird morgen prüfen ob der Geruch bei Nutzung von Kalt- oder Warmwasser wahrnehmbar ist. Das Problem besteht ausschließlich an der Dusche, nicht an Waschbecken, WC und an den Zapfstellen der anderen Geschosse. Das Haus ist knappe 15 Jahre alt und verfügt wahrscheinlich über eine WW-Zirkulation.
Ich vermute die Bildung eines Biofilms in den letzten 3 - 4 Rohrmetern und halte baldiges Handeln für sinnvoll. Aber was ist zu tun? Tipps, Vorschläge bitte!