Nachträgliche Verlegung Trinkwasser-Leitungen (WW/ KW/ Zirkulation) vom Keller ins Dachgeschoss über unbenutztes HT DN 110 Rohr

  • Hallo liebe Experten,

    ich bin gerade dabei, ein Bad in meinem Dachgeschoss zu bauen.

    Leider hatte ich beim damaligen Bau vergessen, die Wasserleitungen mit nach oben zu legen (WW/KW/ Zirkulation).


    Ich habe einen gemauerten Installationsschacht, der vom Keller bis ins DG geht. Leider habe ich im EG und OG aktuell keine Öffnungen, die eine sichere Befestigung der Rohrleitungen (Edelstahl) sicherstellen würden.

    Ich habe auch ein für Installationszwecke vorgesehenes unbenutztes HT Rohr DN110 in diesem Installationsschacht verbaut, welches ich gerne für die Leitungsverlegung verwenden möchte


    Nun stellen sich bei mir folgende Fragen:


    1) Ist es grundsätzlich möglich neben den beiden Warmwasserleitungen auch die Kaltwasserleitung in diesem Schacht zu verlegen, da das Kaltwasser sicherlich erwärmt werden würde (Legionellengefahr, ...?). Oder ist das unkritisch, da man normalerweise eh mind. 2 x täglich die Toilette benutzen würde und der Inhalt der Kaltwasserleitung von einem WC-Spülgang wieder komplett erneuert werden würde.


    2) Wie befestigt man am besten die 2 oder bestenfalls 3 Leitungen so, dass sie nicht beim Öffnen der Armaturen zum "Schlagen" / Bewegen neigen, und damit die Verbindungen evtl. undicht werden können?
    Eine Idee wäre, die 3 Leitungen (inkl. Isolierung) in das HT Rohr einzuführen und anschliessend mit Bauschaum auszuschäumen - Ob und wie das bei einem 6m langen Kanal geht (3m von oben und 3m von unten ?) , weiss ich allerdings auch nicht



    Eine andere Idee wäre folgende:


    Mit eigens angefertigen Holzscheiben würde ich die 3 Rohre alle 1m zueinander befestigen und mit Rohrschellen (mit Gummiunterlage) stabilieren

    Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir Eure Expertenmeinung hierzu geben könnt.


    DANKE


    Schöne Grüße


    Andreas

  • Man könnte auch diese drei Leitungen Aufputz in einem Zimmereck nach oben legen und mit einem Kunststoffprofil verblenden.

    Dann wären die Leitungen sauber befestigt, nach ENEV korrekt gedämmt und und die Trinkwasserhygiene kein Problem.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Hallo vielen Dank schon einmal für die schnellen Antworten :)

    Aufputz Verlegen würde im EG gehen , leider nicht im OG, da dort auch das Bad ist und Leitungen und eine Vorwand (die ich ungern aufschlagen möchte) im Wege sind.


    Ich würde die Rohre vom DG nach unten in 2m Stücken in das HT Rohr einführen und die Rohre davor schon mit der Dämmung versehen - also Stück für Stück das Rohr nach unten verlegen.


    Schöne Grüße

    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde die Rohre vom DG nach unten in 2m Stücken in das HT Rohr einführen und die Rohre davor schon mit der Dämmung versehen - also Stück für Stück das Rohr nach unten verlegen.

    Beim ersten Rohr mag das gehen, spätestens beim zweiten wird es aber eng werden und beim Dritten dürfte es selbst mit Gleitmittel sehr schwierig werden.

  • Kalt- und Warmwasser ohne entsprechende Dämmung miteinander zu verlegen entspricht nicht der Trinkwasserverordnung. Mit Dämmung wird das verlegen im 110er Rohr nicht funktionieren.

    Gruß Manni

    • Offizieller Beitrag

    ...und auch mit Dämmung wird sich das Trinkwasser kalt in kurzer Zeit auf über 25°C erwärmen. Eine solch enge Verlegung ist unzulässig.


    Stell doch mal die übereinanderliegenden Grundrissauszüge ein. Vielleicht finden wir eine Idee in Richtung Chieffs Vorschlag.

  • Hallo,

    erst mal ein ganz großes Dankeschön für Eure vielen Anregungen, Vorschläge & Expertenmeinungen.


    Durchlauferhitzer ist sicherlich auch eine Alternative - ich würde aber trotzdem gerne den WW-Boiler zur Wärmeerzeugung verwenden.

    Zwei separate Abwasserleitungen sind bereits verbaut - von daher kann das HT DN110 auch wirklich benutzt werden.


    Ich habe nun eine Möglichkeit gefunden, die KW-Leitung an der Wand von unten nach oben zu verlegen. Danke für den Hinweis hierzu.

    Die beiden WW-Leitungen muss ich allerdings über das HT DN110 Rohr verlegen.

    Habt Ihr andere Ideen, wie ich die beiden Rohre über die 6m Länge im HT Rohr ausreichend gegen Schwingungen / Bewegungen fixieren kann?

    Ich würde dann eine Dämmung vom Außendurchmesser wählen, dass ich die beiden Rohre in dem HT Rohr hineinbringe.


    Vielen Dank schon im voraus für Eure Unterstützung


    Schöne Grüße

    Andreas

  • Vielen Dank,

    Ist es auch vorstellbar, dass ich die beiden Rohre (WW + Zirkulation) mittels Rohrschellen jeden Meter miteinander verbinde , damit die Rohre insgesamt versteift werden?

    Im HT Rohr habe ich leider keine Möglichkeit, diese zu fixieren, ausser über evtl. Bauschaum.

    Kennt jemand evtl Spannsysteme für Rohre in einem HT Rohr?


    Danke schon mal für Eure Unterstützung

    Schöne Grüße

    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Im HT Rohr habe ich leider keine Möglichkeit, diese zu fixieren, ausser über evtl. Bauschaum.

    Kennt jemand evtl Spannsysteme für Rohre in einem HT Rohr?

    Das HT-Rohr und auch eine Verkofferung kann man öffnen und wieder verschließen. Was willst Du spannen? Die Last muss abgetragen werden, notfalls mittels einer miteingeschobenen Installationsschiene.

  • Vielen Dank für den Hinweis, dass die Last abgetragen werden muss.

    Über Bauschaum wird das vermutlich nicht funktionieren, da sich das Rohr in der Dämmung ja noch bewegen kann - richtig?

    Würde es Deiner Meinung nach ausreichen, die beiden Rohre oben im DG im Bereich der Betondecke und im Bereich der Kellergeschoss-Decke zu fixieren, um die Last abzutragen?

    Ich würde einfach gerne vermeiden wollen die Wände im OG und EG aufzuhauen, um an das HT Rohr zu kommen...


    Vielen Dank und schöne Grüße


    Andreas

  • Hallo Rose24,


    das mit der Befestigung der Rohre an die installationsschiene habe ich verstanden.


    Meine Frage wäre, ob es ausreicht, die Installationsschiene im DG und im Keller zu fixieren?


    Danke Euch


    Schöne Grüße

    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Meine Frage wäre, ob es ausreicht, die Installationsschiene im DG und im Keller zu fixieren?

    Auch auf die Gefahr hinzu nerven: Wie willst Du eine 4 - 6 m lange Installationsschiene am Stück in das Rohr bekommen?

  • Das ist eine Frage, die ich mir auch schon gestellt habe - ich bekomme max. 2,5m Stücke in das HT Rohr vom DG rein.


    Damit könnte ich nur einmal oben im DG und 1x im Keller die jeweiligen Enden an das HT Rohr fixieren. Ob dass Sinn macht , wage ich auch fast zu bezweifeln...


    Was haltet Ihr davon, die beiden Rohre mit Doppelrohrschellen jeden Meter miteinander zu verbinden und dann am HT Rohr oben im DG und unten im Keller zu befestigen?


    Danke für Eure Einschätzung


    Schöne Grüße

    Andreas

  • Was haltet Ihr davon, die beiden Rohre mit Doppelrohrschellen jeden Meter miteinander zu verbinden und dann am HT Rohr oben im DG und unten im Keller zu befestigen?

    Ich würde es dann an einer stabilen Kette fixieren, die oben entsprechend verankert ist.

    Einbringung der Rohre in Abschnitte von 2m und dann geeignet mit dem nächsten Stück verbinden.

    Gruß Manni

    • Offizieller Beitrag

    ...

    Was haltet Ihr davon, die beiden Rohre mit Doppelrohrschellen jeden Meter miteinander zu verbinden und dann am HT Rohr oben im DG und unten im Keller zu befestigen?

    Überhaupt nichts!

    Für handelsübliche Leitungsrohre gibt es kein zugelassenes Längskräfte ableitendes System, für Installationsschienen aber schon.

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde es dann an einer stabilen Kette fixieren, die oben entsprechend verankert ist.

    Mein Wissen über zugelassene und haltbare Installationssystem ist begrenzt, aber "stabile Kette" liest sich sehr :lach: !


    Weshalb sieht der TS nicht ein, dass sein Ansatz nicht tragfähig ist?


    Off-Topic:

    Sorry, aber wir sind hier im "Expertenforum und es wird im Sinne der a.R.d.T. beraten, nicht wie bei "lustiges Basteln und fröhliches DIY" und "das habe ich mit Resten auch schon einmal ganz kreativ gelöst und es hält jetzt schon 2 Tage ...".

  • Überhaupt nichts!

    Für handelsübliche Leitungsrohre gibt es kein zugelassenes Längskräfte ableitendes System, für Installationsschienen aber schon.

    Alle Rohre (Wasser/ Heizung) bei mir zuHause sind über Rohrschellen mit der Decke/ Wand verbunden. Die Rohrschellen, die an Schienen befestigt sind, sind dort auch starr angebracht.

    Was meinst Du genau mit Längskräfte ableitendes System? Dass die Befestigung an der Schiene in Längsrichtung schwimmend gelagert ist?


    Nicht dass das hier falsch rüberkommt, ich bitte Euch um Eure Unterstützung, wie ich mit den baulichen Gegebenheiten die Leitungen vom Keller nach oben in DG (6m Rohrlänge) verlegen kann.


    Danke Euch recht herzlich.


    Gruss

    Andreas