Corten-Stahl anstatt Rasenrandstein

  • Hallo Profis,


    habt ihr Erfahrung / Tipps zum Einsatz von Corten-Stahl als Rasenkante? Konkret geht es um den Spritzschutz / Kiesstreifen ums Haus und um Wege sowie Beetbegrenzungen. Priorität hat aber erstmal der Spritzschutzstreifen.


    Wir finden Corten-Stahl optisch sehr ansprechend - jedenfalls gegenüber klassischen Rasenrandsteinen.


    Nun gibt es tausende Anbieter und noch mehr Varianten. Eine große Frage ist die Dicke des Stahls, die man wählen sollte. Kosten und Praktikabilität sprechen für dünneres Material (bis 2-3mm Stärke, ggf. gefalzt für die Stabilität). Aber es gibt ja auch 3-5mm oder sogar im Flachstahl Bereich von 5-8mm Stärke.


    Ich plane die Verlegung weitestgehend selbst. An den Ecken wird man aber in jedem Fall Kürzen und Anpassen müssen... Dafür würde ich mir Unterstützung holen, da ich im Metall-Sägen etc. keine Erfahrung habe.


    Also, kann jemand was zu den Stärken sagen bzw. hat dazu eine Meinung? Als Anbieter (höherer Qualität, als im Baumarkt) habe ich Gartenmetall, Götterfunke und Zuschnittprofi gefunden...


    Danke für eure Tipps.

  • Das Gesamtbild muss passen. Einfach Corten Stahl nehmen, nur weils schön aussieht, reicht nicht, weil das Gesamtbild dann beschissen aussieht. Zeig Bilder des Hauses, der Situation usw, aber bitte aufrecht (im Handy also richtig drehen), denn ich habe eh bald nen steifen Hals...

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Spritzschutz mitels eines "glatten" Baustoffs heisst das Wort Spritzschutz ad absurdum zu führen. :wall::lach: Aber es lebe die Optik, Yipiejajey (oder so ähnlich)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Frau Maier

    Ich wollte jetzt hier nicht die Frage nach Schön oder nicht-Schön stellen, das ist ja immer Geschmacksache. Zu unserem Haus wird's passen, zumindest für uns ;)


    Ralf Dühlmeyer

    Der Spritzschutz-Streifen wird schön mit Kies/Splitt ausgefüllt und soll 40-50cm Breit von Hauswand zu Rasenkante werden. Es geht ja nur um die Kante selbst. Ich wüsste nicht, was der klassische Rasenrandstein hier gegenüber einer wenige mm Starken Sortenstahl-Kante für Vorteile haben sollte?


    Insgesamt frage ich mich halt einfach, ob man dafür 1-2mm dicken Stahl oder doch besser 3-5mm oder sogar noch stärkeren Stahl nehmen sollte.

  • Du kannst auch Glas nehmen. Es ist deine Entscheidung. Für die Entscheidung musst Du nicht andere fragen. Ich wollte dich nur darauf hin weisen, dass alles zusammen passen muss, weil Corten Stahl nicht gerade ein Allerweltsmaterial ist. Falls es an was anderem als Rasen entlang läuft, muss man noch mit Rostspuren rechnen.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • was der klassische Rasenrandstein hier gegenüber einer wenige mm Starken Sortenstahl-Kante für Vorteile haben sollte?

    ich schon.


    die verletzungen , die sich kinder bei einem sturz zuzieht lässt jedes chirurgenherz höherschlagen , was schreibe ich da , die rasten schier aus :yeah::yeah::yeah:

    und da ist es fast egal , ob es nach einem stolperer mit dem knie aufschlägt , oder beim kebbeln rückwärts mit dem kopf .....

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • nix beule und leichte gehirnerschütterung , da ist chirurgenbasteldiplomarbeit gefragt...

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • @Themenstarter.


    Habe als ungeschulter Laie 30 Meter von dem Zeug als Wegeinfassung und Rasenkante verlegt.


    Flachstahl, 6mm, 20 cm hoch. Rostet langsam, irgendwann ist das durch. Staunässe ist hier ein Killer. Bei 2mm hätte ich Bedenken bezüglich der Haltbarkeit. Würde mich nicht wundern wenn das dann weniger als 20 Jahre hält. Kommt aber wie immer auf den Einzelfall an.


    Weiß nicht ob Du schon einmal Metall gesägt hast, das ist wie Holz sägen. Nur ein feineres (und härteres) Sägeblatt. Bei den Querschnitten gar kein Problem (passendes Werkzeug vorrausgesetzt). Ich habe das mit einer 08/15 Handbügelsäge gesägt (dauert dann halt ein wenig). Flex wäre sicher auch gegangen.


    Verlegen geht zu zweit deutlich entspannter. Das wiegt doch ein wenig, ist sperrig (2-3m Länge!) und biegt sich selbst bei hohen Dicken durch. Ist zu zweit weit schneller ausgerichtet.


    >> weil das Gesamtbild dann beschissen aussieht


    es ist zum Glück jedem selbst überlassen darüber zu Urteilen. Möchte aber zu bedenken geben das bei


    >> Konkret geht es um den Spritzschutz / Kiesstreifen ums Haus und um Wege sowie Beetbegrenzungen. Priorität hat aber erstmal der Spritzschutzstreifen.

    das Band senkrecht in der Erde steckt. Wenn die Oberkannte auf gleiche Höhe wie der Weg/der Kiessstreifen eingebaut wird, ist das eher unauffällig. Womit es auch weniger Todesfälle beim Sturz darauf gibt. Ein Nachteil hat das aber - die Vegetation wächst schneller über die x-mm als z.B. 5 cm Randstein.


    Ist jetzt ettliche Jahre her, damals unterschieden sich die Preise der verschiedenen Lieferanten nicht großartig. Baumarkt ist teuer + Schrott - das kannste vergessen. Die anderen genannten passen eher. Billiger als Beton/Naturstein wird das aber nicht (nur Materialpreis).