Nach der Entfernung eines riesengroßen Löwenzahnbüschels ergab sich folgendes Schadenbild (siehe Foto). Teilweise bis 20cm tief in die etwa 40cm tiefe Mauer war Löwenzahn eingewachsen und dadurch Erde eingetragen worden. Wurzeln und Erde wurden entfernt und abgespült, dabei kamen auch 3-4cm große Gesteinsstücke und Mörtelreste heraus. Welchen Mörtel nimmt man am besten? Einen Universal-Reparaturmörtel? Zementgebundener, trass- und konststoffmodifizierter Trockenmörtel für innen und außen, als Mauermörtel zum Vermauern von saugenden und nichtsaugenden Mauersteinen, zur Herstellung von Unterputzen, zur Herstellung von Estrichen bis zu 40mm im Verbund, zur Verlegung von Bodenfliesen im Dickbett" steht z.B. drauf.
Wäre der ratsam oder gibt es besseres? Ich denke, der Mörtel muß so tief es geht in die Ritzen gestopft werden und die Steine vorher angefeuchtet?