Hallo,
Wir haben einen Altbau von 1971.
Die Kellerräume (tlw. Beheizbar) sind derzeit 17 grad warm mit einer Luftfeuchtigkeit von knapp 60 Prozent. Es riecht normal.
wir haben letztes Jahr im Schlafzimmer am Kaminschacht Feuchtigkeit unterhalb der Tapete am Kaminschacht festgestellt. Ursache war wohl ein undichtes Dach. Das Wasser ist bis in den Keller runter, hier stand tlw. Auf dem Boden etwas Wasser über einen längeren Zeitraum.
Im heizungsraum gibt es tlw. Abbröckelnden Putz an der Außenwand sowie am kaminschacht. Meine Vermutung ist, dass dies vom nassen kaminschacht sowie stehendem Wasser im Kellerraum kommt. Seit 3 Monaten ist das Dach saniert und auch der kellerboden trocken.
jetzt habe ich den abplatzenden Putz weggemacht und mal gemessen. Die wand hat ca 10-20 Prozent Feuchtigkeit an den abgeplatzten stellen. Unten am kaminschacht selber messe ich tlw. Über 20%.
Wie wahrscheinlich ist, dass die abplatzungen an der Außenwand durch den feuchten Schacht entstanden sind und nicht durch eindringendes Wasser von außen?
wie gesagt der Rest des Kellers riecht super, kein Schimmel oder sonstige Probleme.
falls es doch von außen kommt, kann man das so lassen oder ist die Bausubstanz gefährdet?