Altbau heizungsraum abgeplatzer Putz

  • Hallo,

    Wir haben einen Altbau von 1971.

    Die Kellerräume (tlw. Beheizbar) sind derzeit 17 grad warm mit einer Luftfeuchtigkeit von knapp 60 Prozent. Es riecht normal.

    wir haben letztes Jahr im Schlafzimmer am Kaminschacht Feuchtigkeit unterhalb der Tapete am Kaminschacht festgestellt. Ursache war wohl ein undichtes Dach. Das Wasser ist bis in den Keller runter, hier stand tlw. Auf dem Boden etwas Wasser über einen längeren Zeitraum.

    Im heizungsraum gibt es tlw. Abbröckelnden Putz an der Außenwand sowie am kaminschacht. Meine Vermutung ist, dass dies vom nassen kaminschacht sowie stehendem Wasser im Kellerraum kommt. Seit 3 Monaten ist das Dach saniert und auch der kellerboden trocken.

    jetzt habe ich den abplatzenden Putz weggemacht und mal gemessen. Die wand hat ca 10-20 Prozent Feuchtigkeit an den abgeplatzten stellen. Unten am kaminschacht selber messe ich tlw. Über 20%.

    Wie wahrscheinlich ist, dass die abplatzungen an der Außenwand durch den feuchten Schacht entstanden sind und nicht durch eindringendes Wasser von außen?

    wie gesagt der Rest des Kellers riecht super, kein Schimmel oder sonstige Probleme.

    falls es doch von außen kommt, kann man das so lassen oder ist die Bausubstanz gefährdet?

    • Offizieller Beitrag

    Anscheinend wurde die Heizung modernisiert, aber auch der Schornstein?


    Der Kondensatablauf und die geringe Wassermenge, dass sogar ein Eimer ausreicht, könnten darauf hindeuten, dass ein Teil des Kondensats einen anderen Weg findet.

  • Wir haben das Haus 2014 gekauft. Die Heizung ist von 2008. auf den Verkaufsbildern von 2014 (habe mal im Ordner gekramt) habe ich auch schon Flecken auf dem Boden gesehen..

    Es stand öfter mal etwas Wasser im Keller in den letzten Jahren. - blöderweise steht der Eimer erst seit ein paar Monaten dort.. seitdem ist der Boden trocken.

    Bei der Flachdachsanierung vor 2,5 Monaten ist der Kamin-Abzug auf dem Dach neu abgedichtet worden. Unterhalb der alten Abdeckung hatte sich lt Dachdecker richtig Wasser befunden, dass scheinbar den Schacht runtergelaufen ist - deshalb auch feuchte Stellen im Schlafzimmer, durch das der Schacht verläuft.
    meine Vermutung ist, dass durch die Feuchtigkeit auf dem Boden des Kellers in Kombination mit einem feuchten Schacht zu den abplatzungen im Bereich der Außenwand geführt haben?


    Das edelstahlerohr im Kamin selbst ist dicht - dies hat der Schornsteinfeger letztes Jahr mit Kamera geprüft.


    Passt mein vermutetes schadensbild? Sprich dass die Feuchtigkeit vom Schacht selbst und daraus ausgetretenem Wasser auf dem Boden des Kellers zu den abplatzungen geführt hat?


    dann müsste sich die Feuchtigkeit mit der Zeit geben, oder?

    Ich messe mit einem Feuchtigkeitsmesser für 20 Euro:

    Unten am Schacht hinter dem Eimer 30 Prozent Feuchtigkeit.

    An der Außenwand zwischen 8 und 18 Prozent Feuchtigkeit.

    Sollte ich lieber mal einen Gutachter rufen oder passt meine Vermutung und es reicht abzuwarten? Kann sowas sich auf die Statik auswirken oder was kann im schlimmsten Fall passieren?

    Anbei Bilder vom Februar als Wasser auf dem Boden im Keller gewesen ist sowie der feuchten Tapete im Schlafzimmer vom letzten Jahr.

    Und der neu abgedichtete Kamin (kam natürlich noch die Abdeckung drauf).

    Danke!!