Neue Heizung

  • Hallo

    Ich habe eine 30 Jahre Alte Ölheizung von Vaillant,welche nun bald raus muss.

    Derzeit befeuert sie mehrere Räume mit Heizkörpern und im direkten Offenen Wohnbereich sowie im Bad eine Fussbodenheizung (ca.50 m2).

    Könnte ich die Fussbodenheizung separat über eine Wärmepumpe beheizen und die Heizkörper getrennt über eine Pelletheizung oder Pelletofen mit Wassertasche über einen separaten Pufferspeicher?

    Bisher reichte die Fussbodenheizung aus ,nur an extrem Kalten Tagen haben wir zusätzlich 1-2 Heizkörper angemacht.

    Würde es Sinn machen ,es komplett zu Trennen?

    Verbrauch war bisher ca.2000 l Heizöl pro Jahr.

    Wohnfläche auf 2 Etagen 150m2


    Danke im Voraus

  • ich meine ,das die verschiedenen Temperaturen der Heizarten (WP und Pelletofen) sich nicht vertragen. Deshalb würde ich es trennen wollen.

    Oder funktioniert beides auch in einem System?

    • Offizieller Beitrag

    Es ist doch problemlos möglich, einen Pelletkessel mit 2 Heizkreisen aufzubauen,einmal für die Heizkörper mit höherer Heizwassertemperatur, und einmal für die FBH mit niedriger Heizwassertemperatur.


    Theoretisch wäre das auch mit einer WP machbar, doch deren Effizienz würde unter so einem Konzept leiden, weil bei einer hohen Heizwassertemperatur der COP in den Keller geht.


    Ich wüsste jetzt nicht, warum man hier mit 2 Wärmeerzeugern arbeiten sollte, oder gar müsste.


    Der Pelletpreis liegt aktuell bei knapp 200,- €/to ,Maximum in den letzten 5 Jahren bei etwa 250,- €/to. Die kWh Wärme kostet also aktuell etwa 4,5Ct. Da lohnt es nicht zusätzlich eine WP für einen FBH Kreis aufzubauen.


    Bevor man jetzt weiter plant, sollte geprüft werden, wie bisher die FBH und Heizkörper betrieben werden. Dann sieht man, wieviel Aufwand man in den Kessel tauschen investieren muss.


    Ein Konzept mit Pelletofen anstatt Pelletkessel würde ich mir gut überlegen. Der Pelletofen heizt immer den Aufstellraum mit, selbst wenn die Raumtemperatur schon sehr hoch sein sollte.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • unser Kaminofen muss 2025 raus ,also wollen wir uns wieder einen Ofen in die offene Diele stellen. Deshalb der Gedanke mit dem Wasserführenden Pelletofen.Danke für die Anmerkungen

  • Das kann ma nso nicht sagen.


    Man kann auch mit Wärmepumpe Heizkörper und Flächenheizung betreiben, Es Bedarf aber detailierter Planung.

    Denn sonst wird die effizienz nicht erreicht die man gefördert bekommt.

    EIN Plelletofen ist nur ein OFEN, (Ein Heizgerät zum Zwecke den Aufstellraum nach persönlichen befinden während der Anwesenheit zu beheizen.

    Der Ofen kann zwar auch mit in eine Zentralheizungs-verteilung eingebunden werden, ersetzt aber nicht die Heizkesselanlage in Ihrer Fexibilität sowie Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany