Filigrandecke Sichtbeton/ roh lassen?

  • Hallo,


    wir überlegen aus Kosten- und Coolnessgründen (wir mögen so ein bisschen Industrial) unsere Filigrandecke roh zu lassen. Die Filigranelemente finden wir auch ganz nett so roh, haben direkt einen seidenmatten Glanz, wir wollen aber noch einmal drüber schleifen. Etwas Kopfzerbrechen bereiten uns allerdings die Fugen. Die sind mit Beton vollgekleckert, weil wir es vorab leider verpasst haben, da irgendwas zur Dichtung reinzumachen (wir haben es vor Baubeginn sogar mal kurz mit dem Rohbauer besprochen, aber dann irgendwie wieder aus den Augen verloren)...kann man da was machen?

    Wäre es sinnvoller, die Fugen irgendwie auszuschleifen/auszukratzen oder sollte man sie doch zuspachteln? Ich habe teilweise auch gelesen, dass man das aus Brandschutzgründen sogar muss? Zuspachteln stell ich mir optisch allerdings noch problematischer vor, da die Spachtelmasse ja sicherlich nicht nur in den Fugen bleibt?


    Optisch stören uns die Fugen an sich nicht, nur die Betonnasen darin. Vielleicht habt ihr Ideen, die uns da noch weiterbringen?


    Besten Dank schonmal!

    • Offizieller Beitrag

    Die Filigranelemente finden wir auch ganz nett so roh, haben direkt einen seidenmatten Glanz, wir wollen aber noch einmal drüber schleifen.

    Weshalb das? Sollen sie unregelmäßig rauh und fleckig werden?

    Wäre es sinnvoller, die Fugen irgendwie auszuschleifen/auszukratzen

    nein

    sollte man sie doch zuspachteln?

    nein

    Ich habe teilweise auch gelesen, dass man das aus Brandschutzgründen sogar muss?

    nein

    Zuspachteln stell ich mir optisch allerdings noch problematischer vor, da die Spachtelmasse ja sicherlich nicht nur in den Fugen bleibt.

    Doch, aber nur, wenn man nicht versucht, die Fugen egalisierend beizuspachteln.


    Ich lasse sie leicht vertieft mit Zementmörtel "verfugen". Das sieht dann ungefähr so aus:


    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

    • Offizieller Beitrag

    Ja...das sieht schon schön aus...muss man halt mögen. Insgesamt sind mir unbehandelte Filigrandecken immer zu fehleranfällig. Da gibt es mal Risse weil beim Verlegen irgend jemand irgendwo gegen gedöngelt ist, die Fugen verlaufen auch nicht immer 100-%-ig parallel (also die platten zueinander meine ich), da gibt es mal Fehlbohrungen vom Eli usw. usf. Wenn roh belassen, dann wäre ich wohl eher für eine Ortbetondecke.

  • Danke schonmal für eure Einschätzung! Ich habe auch nochmal Fotos angehangen.


    Was die Fehleranfälligkeit angeht, kann ich momentan an Rissen, Löchern o.ä. nichts feststellen, aber bisher war der Elektriker auch noch nicht an der Decke. Dem werden wir aber vorher sagen, dass wir die so lassen wollen und er da ein Auge drauf haben soll. Der Look mögen wir auf jeden Fall, den einzigen kleinen Zweifel habe ich nur noch, ob es nicht zu dunkel wirkt. Eine Betondecke drückt ja schon mehr nach unten als eine weiße und in ein großes, luftiges Loft mit 3,50 m hohen Decken bauen wir eben auch nicht grad ;). Aber spachteln und malern können wir sonst ja immer noch.


    Skeptiker : Mir gefällt dein Foto sehr gut. Verfugen mit Zementmörtel, aber nicht egalisierend spachteln, das werde ich mir merken. Wir werden zuerst versuchen, das selbst zu machen. Ich hab nur ein bisschen die Sorge, dass man die Nasen vom Beton trotzdem noch sieht. Auf den Fotos kann man sie nicht so gut erkennen, ich werde mich nochmal um ein Detailfoto bemühen, wenn ich das nächste Mal auf der Baustelle bin.


    Schleifen meint ihr nicht? Stellenweise hat die Decke Rostflecken (siehe Fotos), die wollte ich mit einer Schleifgiraffe versuchen zu beseitigen. Mein Schwiegerbauleiter meinte, man sollte die Decke auch imprägnieren, obwohl mir das bei einer Decke (die ja nicht groß dreckig werden dürfte im Wohnbetrieb) unnötig vorkommt.

  • aber bisher war der Elektriker auch noch nicht an der Decke.

    Wie ist denn dann die Verlegung im Deckenbereich geplant? Leitungsauslässe in den Elementen scheint es nicht zu geben, also vermutlich keine Einlegeinstallation? Leitungsverlegung im Boden des darüberliegenden Geschosses, im Aufbeton auf den Elementen?? Keine Leitungen und Kabel im Deckenbereich vorgesehen?

    • Offizieller Beitrag

    sind das überhaupt 2,50 m fertig?

    11 steinschichten á 25cm = 2,75m. Abzüglich FB-Aufbau....das dürfte locker hinkommen.


    Keine Leitungen und Kabel im Deckenbereich vorgesehen?

    Evtl. keine Deckenauslässe. Ungewöhnlich sicherlich, aber warum nicht....


    Was mir ebenfalls aufgefallen ist: Keine Verschattung (Rollo/ Raffstore)?

    • Offizieller Beitrag

    11 steinschichten á 25cm = 2,75m. Abzüglich FB-Aufbau....das dürfte locker hinkommen.

    Die Steinschichten habe ich nicht gezählt, gute Idee!


    Bei den üblichen 20 - 20+x cm Fußbodenaufbauten bleiben gute 2,50 m übrig. Das wäre mir definitiv zu wenig für eine dunkle Decke.



    Hier habe ich Beispiel für Sichtbeton-Filigranwände. Die Wände wurden nachträglich lasiert und sehen m.E. Spitze aus. Zur genauen Ausführung habe ich leider keine Detailkenntnisse. Die Fugen sind auch noch sichtbar. So ähnlich könnte dann die Decke auch aussehen.


    Aber selbst bei einer Raumhöhe von 3,07 m fertig haben die Bauherren die Decke geweißt.

  • Das mit der Decke hätte man sich wohl vorher überlegen müssen, damit man mehr auf Sorgfalt geachtet hätte. Dazu hätten auch die Deckenauslässe des Elektrikers dazu gehört, die genau mit der zukünftigen Einrichtung geplant hätten müssen. Jetzt noch Sichtbeton lassen, weiß ned ob das noch eine gute Idee ist.


    Wenn euch Industriestyle gefällt, hätte ich auch die Lüftungsanlage offen verlegt, evtl. Die Elektroinstallation und Heizung aufputz... :D

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Hui, hier wird ja schon ordentlich diskutiert ;). Um kurz eure Fragen zu beantworten:


    Elektrik wird genau im Fußboden oben drüber gelegt, die Deckenauslässe wurden doch schon gemacht, da muss ich mich korrigieren, sind nur auf den Fotos noch nicht zu sehen. Anbei nochmal ein aktuelleres mit Deckenauslässen. Und natürlich haben wir uns die Positionen gut überlegte und auf die Möblierung abgestimmt Frau Maier ;) und der Elektriker hat auf unsere Bitte von unten gebohrt, damit nix abplatzt und es von unten schön aussieht. Zentrale Lüftung gibt's übrigens nicht.


    Verschattung: ist geplant in Form von Vertikalmarkisen. Da wir die Fenster trotzdem so hoch wie möglich haben wollten, haben wir die Stürze zurückgesetzt, von außen kommt der Markisenkasten dann vor den Sturz und steht nur noch minimal über die Fassade hinaus. Fanden wir besser als bündig, aber dafür 12 cm Fensterhöhe abgeben.


    Aber gerne wieder zum Thema und meinen Fragen ;):

    1) Wie kriegen wir die Rostflecken weg? (Schleifen ja/nein?)

    2) Muss eurer Meinung nach die Decke imprägniert werden?

    3) Das Argument mit der Dunkelheit - verstanden. Unser EG ist am Ende ca. 2,59 hoch. Wir werden uns das anschauen, wenn der Rest fast fertig ist und notfalls die Decke nachträglich spachteln und weißen. Könnte man die Decke evtl. auch nur partiell roh lassen? Als Eyecatcher in einem bestimmten Bereich, z.B. Küche? Oder ist das ne Schnapsidee und man kriegt eh keinen guten Übergang hin?

    • Offizieller Beitrag

    1) Wie kriegen wir die Rostflecken weg? (Schleifen ja/nein?)

    Nach dem Schleifen hat man dann keinen kleinen Rostfleck mehr, sondern einen großen rauen Schleiffleck.


    Allgemein gelingen nur sehr wenigen Profis kosmetische Korrekturen an Sichtbeton so, dass sie hinterher nur wenig oder im Idealfall nicht mehr auffallen. Solche Leute sind sehr, sehr teuer. Deshalb würde ich Beton einfach so lassen, wie er aus der Schalung kam. Mehr als 95 % aller Retuschen gelingen einfach nicht. Alle unten gezeigten Beispiele sind unbehandelt, nicht einmal abgesaugt.

    2) Muss eurer Meinung nach die Decke imprägniert werden?

    Wogegen soll imprägniert werden? Werden geputzte / gestrichene Decken üblicherweise imprägniert?

    3) Das Argument mit der Dunkelheit - verstanden. Unser EG ist am Ende ca. 2,59 hoch.

    Natürlich, logisch und völlig erwartbar ist eine Decke, die dunkler ist als weiß, dunkler als eine weiße Decke. Das gilt aber auch für beige, gelbe, graue, blassblaue oder andersfarbige Decken. Ich zeige häufiger Räume mit Sichtbetondecken - in ingesamt mit viel Fensterfläche ausgestatteten Häusern. Dass diese Decken zu dunkel seie,n hat noch nie jemand gesagt. Meistens wird lediglich wahrgenommen, dass sie nicht weiß sind.


    Ich kann den obigen Überlegungen zu zu dunklen Sichtbetondecken nicht folgen. Hier ein paar Beispiele für Räume mit Sichtbetondecken bei Raumhöhen von 2,7 m - 2,8 m:



    und Putzdecken:



    (alle Bilder oben sind an trüben Tagen allein bei Tageslicht aufgenommen)

    Wir werden uns das anschauen, wenn der Rest fast fertig ist und notfalls die Decke nachträglich spachteln und weißen. Könnte man die Decke evtl. auch nur partiell roh lassen?

    Natürlich. Aber es wirkt unfertig.

  • Danke für die vielen Fotos Skeptiker . Du scheinst das ja öfter zu machen. Der Tür nach zu urteilen dürfte die Raumhöhe auf den ersten Fotos tatsächlich eher durchschnittlich sein, dennoch gefällt es mir gut. Ansonsten ist mir grad noch eingefallen, dass man die Decke ja vielleicht auch lasieren könnte, um sie ggf. etwas aufzuhellen, aber den Betoncharakter zu erhalten.


    Die Rostflecken sind (siehe Fotos) tatsächlich eher groß als klein. Vielleicht kann ich ihnen aber auch mit Reinigungsmittel und Bürste zu Leibe rücken.


    Danke für die Anregungen, wir werden die Fugen mit Mörtel verfüllen und dann erstmal so lassen und gucken. :thumbsup:

  • Hi,

    Wir haben unsere ortbetondecke (285cm über FFB) von den Malern nur 2 mal mit einer Bürste waschen lassen. Das hat super geklappt und wir sind mit dem Ergebnis voll zufrieden.
    wenn du das ein schleifgerät ansetzt, musst du auch Spachteln und hast keine rohbeton-Decke.


    also entweder damit leben oder eben nicht.

    • Offizieller Beitrag

    1) Wie kriegen wir die Rostflecken weg? (Schleifen ja/nein?)

    Ich würde die Pfötchen davon lassen. Entweder - oder. Wenn ihr Sichtbeton wollt, nehmt ihn mitsamt Rostflecken. Die finde ich persönlich nicht problematisch. Jegliches daran Herumhantieren wird die Optik kaputt machen. Auch Imprägnieren oder sonstiges.


    Vorteil ist ja: Wenn ihr feststellt, dass das nciht Euer Ding ist, könnt ihr die ja immer noch überstreichen. Also ganz entspannt rangehen.


    3) Das Argument mit der Dunkelheit - verstanden. Unser EG ist am Ende ca. 2,59 hoch. Wir werden uns das anschauen, wenn der Rest fast fertig ist und notfalls die Decke nachträglich spachteln und weißen. Könnte man die Decke evtl. auch nur partiell roh lassen? Als Eyecatcher in einem bestimmten Bereich, z.B. Küche? Oder ist das ne Schnapsidee und man kriegt eh keinen guten Übergang hin?

    Je nachdem, wie und wo es gemacht wird, würde ich sagen. Kann gut aussehen oder auch einfach verkorkst. Kann ja auch ein Streifen sein oder so. Sollte man sich vorher halt gut überlegen.

    • Offizieller Beitrag

    Wir haben unsere ortbetondecke (285cm über FFB) von den Malern nur 2 mal mit einer Bürste waschen lassen.

    Das klingt interessant. Skeptiker: Du hast da deutlich mehr Erfahrung bzgl Behandlungen: Nötig? Sinnvoll?

  • Danke für den Input, AndreR das mit dem Waschen/Bürsten klingt in meinen Ohren sinnvoll. Vielleicht kriegt man so auch etwas Rost weg. Ich hatte im Web eben auch so extra Rostspray gesehen und gelesen, dass die Betonoberfläche robust bei solchen Reiniger ist, die meist auf Säurebasis funktionieren. Ansonsten ist die Raumhöhe natürlich toll!! Manchmal trauern wir da unser Ursprungsplanung mit höheren Decken schon ein bisschen nach. Aber das ist - genauso wie eine Riemchenverblendung - der Kostenoptimierung zum Opfer gefallen ;). Zumal dann auch die Treppe größer geworden wäre etc...