Fußbodenheizung im Neubau - welche Einstellungen (Vaillant auroCOMPACT)?

  • Hallo alle zusammen,


    wir sind seit 20 Tagen bei uns ins Neubau-Einfamilienhaus (120 m2 Wohnfläche, im EG und OG überall Fliesen und Fußbodenheizung, Fertigstellung Dezember 2020) eingezogen. Wir mussten nun feststellen, dass die Fußbodenheizung (EG und OG), die über ein Vaillant aurocompact Solar-Gas-Brennwertsystem + Steuergerät „multimatic VRC 700/6“ + Raumtheormostate in allen Räumen betrieben wird, scheinbar nicht wirklich heizt bzw. ausreichend gut heizt.


    Das Problem: Der Fußboden ist spürbar nur in manchen Räumen (etwas) beheizt, egal ob wir als Wunschtemperatur 23, 25 oder 28°C einstellen. Außerdem haben wir das Gefühl, dass es sehr lange dauert (ca.15-20sek), bis aus den Wasserhähnen warmes Wasser kommt.


    Die Betriebsart ist bei „Heizen“ und „Warmwasser“ auf „Auto“ eingestellt.


    „Zone 1“ (Heizen) ist aktuell von 00-24 Uhr mit 25°C eingestellt.


    In allen Räumen sind die Thermostate auf „standard“ (mittlere Wärme) eingestellt.


    Zusätzlich haben wir zwei Heizverteilerkästen im Haus (einen im HWR/EG und einen im Flur/OG).



    Ich gehe zunächst nicht davon aus, dass irgendetwas an der Anlage an sich defekt ist. Vielmehr gehe ich von einem Handlungsfehler meinerseits aufgrund fehlenden Wissens aus.


    Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte bzw. wie ich überall in alle Räumen gleichmäßige Fußbodenbeheizung hinbekomme?

  • bzw. ausreichend gut heizt.

    Es gibt 2 Stellgrößen: Die "Wunschtemperatur", die Du am Steuergerät einstellst. Zusammen mit der aktuellen Außentemperatur wird die Regelung dann eine Vorlauftemperatur wählen, mit der das Wasser durch die FBH strömt.

    Dann gibt's aber noch die Raumtemperaturregler, die bei erreichen der jeweils eingestellten Stufe durch die Ventile im Heizkreisverteiler den Heizkreis quasi ausschalten.


    Insofern aebeiten die beiden Regler sogar ein Stück weit gegeneinander: Stellst Du im Steuergerät deine Wunschtemperatur z.B. auf 28°, wird die Vorlauftemperatur erhöht und es wird schneller am Fußboden warm, Bei Erreichen der Raumtemperatur schaltet der Raumthermostat aber ab, und dann wird eben der Raum überhaupt nicht mehr geheizt und der Fußboden wird wieder kalt.


    Gewöhn' dich schon mal dran, dass Du in einem gut gedämmten Neubau mit FBH nicht wirklich warme Füße bekommen wirst, zumindest nicht auf Fliessen. So viel Heizleistung ist da in der Regel nciht erforderlich. Bei mir im Bad sind die Fliesen zwar nicht unangenehm kalt, aber halt auch nicht wirklich kuschlig warm, es sei denn es hat draußen -10°. Die Raumtemperatur stimmt trotzdem.

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt einmal Heizen und einmal Warmwasser.


    Betreff Heizen:

    Wurde ein hydraulischen Abgleich durchgeführt?

    Es kann durchaus bei den modernen FBH sein, dass man das kaum spürt. Die sind ( in der Theorie) so ausgelegt, dass das Wasser nicht zu heiss, dafür aber gleichmäßig durchläuft. Wenn man etwas an der einen oder anderen Stelle spürt, kann das daran liegen, dass die Heizschlangen an der Stelle beispielsweise mal dichter liegen.


    Sind auch alle Räume gleich warm, wenn bei allen die gleiche Temperatur eingestellt ist? Theoretisch sollten sie alle auf 20° außer das Bad eingestellt sein.



    Warmwasser:

    Da sollte eine Zirkulation sein. Musst mal schauen, ob man einerseits die Pumpe selbst einstellen kann und ob bzw welche Zeiten im Gerät eingestellt sind. Wenn bei beiden Zeiten eingestellt sind, dann kann es sein, dass die gegeneinander arbeiten.

    • Offizieller Beitrag

    PS: Das aktuelle Wetter ist schwierig bzgl Heizen einstellen im Neubau. Manchmal ist die Außentemperatur so, dass die Heizung gerade nicht anspringt etc. Braucht nur erwas Sonne durch große Fenster reinbringen und schon schaltet sich die Heizung ab.


    Schaut mal eher, ob in allen Räumen bei gleicher Einstellung die gleiche Temperatur herrscht.(außer Bad)

    • Offizieller Beitrag

    Puh, hier ist ja schon eine Menge los. Es wurden auch schon gute Hinweise gegeben.

    Ganz kurz zur Eingrenzung des "Problems":

    Bitte in der Betrachtung die Themen Heizung und Warmwasserausstoszeiten strikt trennen. Die haben fast nichts miteinander zu tun.


    Ich lese "Thermostate auf „standard“ (mittlere Wärme) eingestellt". Das heißt, an den Einzelraumreglern (ERR) sind Solltemperaturen von 21/22Grad eingestellt.

    Ist diese Temperatur erreicht, macht der Regler das Ventil zu und zwar vollständig. Da wird dann auch nicht nur ein bisschen geheizt.

    Als Erstes stellst Du bitte die ERR auf "6" und beobachtest bis morgen, was passiert. Danach ist fur zwei Tage Hochsommer und keine Heizung zu testen

    Dann reden wir weiter. Einverstanden?

    Ich muss jetzt los.

    WW behandeln wir später...

    • Offizieller Beitrag

    Vielmehr gehe ich von einem Handlungsfehler meinerseits aufgrund fehlenden Wissens aus.

    Hast Du Dich schon einmal mit den technischen Unterlagen bzw. Bedienungsanleitungen beschäftigt? Da gibt es eine Bedienungsanleitung, und in der Installationsanleitung sind auch Register zur Fachhandwerkerebene beschrieben.

    Zudem wäre es wichtig zu wissen, was für ein Anlagenkonzept hier verwendet wird (WW-Speicher, Pufferspeicher, hydr. Weiche usw.).



    Außerdem haben wir das Gefühl, dass es sehr lange dauert (ca.15-20sek), bis aus den Wasserhähnen warmes Wasser kommt.

    Das kann viele Ursachen haben.

    evtl. gibt es keine Zirkulationspumpe, vielleicht ist sie gar nicht am Regler angeschlossen, oder der Regler steuert die Pumpe nicht an, Zeitfenster ist anders programmiert, usw.

    Hast Du schon einmal mit dem Handwerker gesprochen der die Anlage aufgebaut hat? Der müsste doch wissen, was er gebaut hat, und ob er auch die Programmierung des Reglers angepasst hat.

    Ansonsten müsstest Du erst einmal schauen, ob in der Anlage überhaupt eine Zirk.pumpe verbaut wurde, dann ob diese am Regler angeschlossen ist. Danach kannst Du diese vom Regler aus manuell ein- und ausschalten um deren Funktion zu überprüfen, oder zumindest deren status auslesen. Wenn das alles klappt, dann wäre die Reglereinstellung zu überprüfen.


    Um das alles zu machen solltest Du zumindest die Funktion und Bedienung des Reglers verstanden haben.


    Also, zuerst einmal schauen ob es eine Zirk.pumpe gibt, denn die ist bei Kleinanlagen nicht zwingend erforderlich. Sollte eine vorhanden sein, dann schauen wohin die el. Zuleitung führt. Wenn die Pumpe keine Anzeige (LED o.ä.) hat, dann kannst du horchen ob sie gerade läuft. Hilfsweise einen Schraubendreher als "Stethoskop" verwenden, Metallspitze an die Pumpe halten Griff direkt an´s Ohr.

  • Na bei 12°C Außentemperatur braucht man da nicht viel erwarten an FBH Temperatur.... außer du hast ein KFW 550 :D;)

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Hallo,


    ich habe in den Unterlagen nachgeschaut, um noch mehr Daten zur Bewertung aufzuliefern. Ein hydraulischer Abgleich wurde gemacht, ich zitiere:




    Ausdehnungsgefäß geprüft: ja, Fülldruck 1,5 bar


    Berechnung der Einstellung Heizkreis (Fußbodenheizung):

    Auslegungsvorlauftemperatur: 43°C

    Heizkreisrücklauftemperatur: 32,4°C

    Ermittelter Gesamtdurchfluss: 7,08 l/h

    Gesamtheizlast: 6983 Watt

    Leistung der Fußbodenheizung: 6977 Watt

    Gesamtwassermenge: 708,2 kg/h

    max. Druckverlust: 17200 Pa

    Gesamtheizfläche Fußbodenheizung: 122,3 m2

    Gesamtraumfläche: 132,8 m2

    Pumpenförderhöhe (bei Gesamtdurchfluss): 1,06 m

    Durchflussregler/Strangregulierventil (Einrohrheizung): vorhanden


    TKM Flächenheizsystem nach DIN EN 1264, Auslegung:

    Verteiler 1: Tackersystem Zementestrich über Rohr: 45mm, 1,2 W/mK

    Diele, Küche, Wohnen, WC, HWR, Gastraum => alles im EG

    7 Heizkreise, Wassermenge 337,6 kg/h PE-RT Heizrohr 17x2


    Verteiler 2 :Tracker-System

    Flur (Zuleitungen), Schlafzimmer, Kinderzimmer 1, Kinderzimmer 2, Badezimmer

    4 Heizkreise, Wassermenge 370,7 kg/h


    Energieausweis:

    Endenergiebedarf: 52,5 kWh

    Primärenergiebedarf: 58 kWh

    Gesamterfüllung des EEWärmeG: 130% Erfüllungsgrad


    Anlagenbewertung nach DIN 4701-10

    -Heizung: Zentrale Wärmeerzeugung, Brennwert-Kombi-Kessel 15 kW, Erdgas E, Kessel-Wirkungsgrad bei Vollast: 98%, Vaillant VSC S/D 146/4-5 190; zwei Flachsolarkollektoren für Warmwasseraufbereitung

    Verteilung: Auslegungstemperaturen: 35/28°C

    Einzelraumregelung mit Zweipunktregler 0,5 K Schaltdifferenz

    keine Umwälzpumpe vorhanden

    Wärmebedarf: 7165 kWh/a (Primärenergie: 7371 kWh/a)


    -Warmwasser: Wohnungszentrale Warmwasserbereitung, 2 Wärmeerzeuger (Wärmeerzeuger 1 68% Deckungsanteil Solaranlage Sonnen-Energie Vaillant auroTHERM VFK 145 V; Wärmeerzeuger 2 32% Deckungsanteil Warmwasserzeugung über die Heizungsanlage

    Speicherung: bivalenter Solarspeicher 270 l"



    Das sind alle Daten, die ich in der Baumappe finden konnte.


    Die ERR (die immer mal wieder ein „knack-Geräusch“ von sich geben) werden ca. am Montag dann mal in allen Räumen auf „6“ (Maximum) gestellt, weil bei uns in Brandenburg die nächsten Tage sehr warmes Watter wird.


    Die Messung mit dem Thermometer in den einzelnen Räumen erfolgt dann auch die Tage.

    • Offizieller Beitrag

    Das Knackgeräusch der ERR ist dann, wenn die Abschalten, also im Raum die eingestellte "Temperatur" /das Soll erreicht ist.


    Derzeit ist es extrem ungünstig, die Heizung einzustellen, gerade bei den zu erwartenden sommerlichen Temperaturen. Ich vermute, dass in Neubauten heute, spätestens in den nächsten Tagen, die Heizperiode endet.


    Also wäre zunächst mal Warmwasser dran. Wie sieht denn Deine Zirkulationspumpe aus? Mach mal Foto, auch von der Heizungsanlage. Was ist denn im Gerät eingestellt an Zeiten?

    • Offizieller Beitrag

    In der obigen Anlagenbewertung steht:

    keine Umwälzpumpe vorhanden

    ich hoffe das bezieht sich auf eine externe Heizkreispumpe und wurde nicht versehentlich mit der WW-Erzeugung bzw. Zirk. vermischt. Das haben selbst Fachleute schon durcheinander gebracht.


    Also, wie oben schon geschrieben,


    Ansonsten müsstest Du erst einmal schauen, ob in der Anlage überhaupt eine Zirk.pumpe verbaut wurde, ........................