Wahl Fassadenbekleidung VHF - Schüsseln unbehandelte Faserzementplatten?

  • Hallo zusammen,


    wir müssen uns so langsam für das Bekleidungsmaterial der VHF entscheiden, EFH 220m², KfW gesponsort (sonst würden wir nicht in VHF investieren), Bebauungsplan schreibt helle Farbgebung vor, wir möchten einen hellen bis mittleren Grauton, da ist im Bestand offenbar Spielraum, wenn man die Nachbarschaft so anschaut.

    Holz ist draußen, unbehandelte Optik gefällt nicht, vor allem die fast schwarz werdende Lärche, Aluverbund und HPL sieht uns im bezahlbaren Bereich zu steril/industriell aus, Vinly für den Preis zu künstlich/billig, so dass wir bei Faserzement gelandet sind, was bei Ce***it statt Et***it noch im Rahmen liegt.


    Wir schwanken nach langem Vergleichen im bezahlbaren Bereich zwischen den strukturierten Holzimitat-Paneelen ("Zedernoptik"), die gerade so hinreichend authentisch sind und mit Flachdach auch nicht nach Pseudo-Landhausoptik aussehen, und den durchgefärbten, auf der Oberfläche geschliffenen großformatigen Platten (dann aber in variable Größen geschnitten). Letztere sehen edler aus, und uns gefällt, dass es eine etwas lebendigere, nicht uniforme Oberfläche ist, bei der mit der Alterung (so zumindest beworben) die einzelnen Platten noch mehr "Charakter" und eine schöne Patina erhalten. Letztres is bei Ce***it Pa**na auch namesgebend, bei Et***it heißt das äquivalente Modell "Na**ra". Dass die Platten mit den Jahren etwas verbleichen, ist ok. Bedenken kamen durch einen Faden im alten grünen Forum, wo eine junge Architektin aus dem Bereich gewerblicher Bauten meinte, genau diese (Et***it Na**ra) Platten würden mit der Zeit schüsseln (wegen Gewicht wäre es bei uns auch nur die dünnere 8mm dicke Variante). Das wäre für uns angesichts der Kosten einer für 40 Jahre geplanten VHF absolut inakzeptabel.


    Wer hat Erfahrungen mit bereits länger verbauten, durchgefärbten, aber an der Oberfläche nur geschliffenen und sonst unbehandelten Faserzementplatten wie die beiden genannten? Sorgen berechtigt? Entsteht wirklich eine charaktervolle Patina, oder wirkt es nach ein paar Jahren einfach nur gammelig?


    Dank Euch für das Feedback,

    LP

    • Offizieller Beitrag

    reichen 20 jahre?

    eternit isocolor unbeschichtet (heisst heute vielleicht anders) an der wetterseite, ohne moos/algen, schmalseiten offen und ok, fläche leicht marmoriert und matt mit anmutung zu kreiden - kreidet aber nicht. schüsseln? nö.


    btw, damals gab´s auch "steinkomprimatplatten", die ohne beschichtung als frei bewitterbar, mit patinabildung, beworben wurden. der preis war heiss, eine kleine testplatte nach nur 2 jahren war .. jedenfalls nix nach meinem geschmack.


    in der relation material-lohnkosten spielt das material eine eher untergeordnete rolle und (stand 2018 oder 19) die preisentwicklung ist nicht "schlimmer" als bei anderen.

  • Das klingt ja mal gut! Aber bist du sicher, dass die Eternit Platten abgesehen vom Durchfärben unbehandelt waren? In einem alten Katalog hab ich Beschreibungen gefunden, die bei allen mit “Isocolor“ bezeichneten Varianten eine Oberflächenbehandlung aufführen:


    Textura (früher Pelicolor bzw. Isocolor Struktura), eine deckend beschichtete Fassadentafel mit TopCoat Oberflächen-

    versiegelung und leicht gekörnter Farboberfläche. In 15 verschiedenen Standardfarben.

    ...

    Natura, (früher Isocolor Natura) eine farbig lasierte Fassadentafel mit leicht durchscheinender Struktur des Faserzements. In 15 verschiedenen Lasuren lieferbar. Als Natura Pro mit besonders wiederstandsfähiger Oberfläche.


    Elementa, (früher Isocolor Elementa) eine hellgrau grundierte Sanierungstafel zur bauseitigen Endbeschichtung.“



    Die Bemerkung mit den Steinkomprimatplatten verstehe ich nicht so ganz. Soll sich das auch auf die beiden großen Hersteller von Faserzementplatten beziehen, oder nur auf Billigangebote? Die zwar merklich günstigere Variante von Ce**rit ist mit 78€/m² Listenpreis ja nicht gerade billig, da würden falsche Versprechungen schon ziemlich wehtun

    • Offizieller Beitrag

    Aber bist du sicher, dass die Eternit Platten abgesehen vom Durchfärben unbehandelt waren?

    Ich kann mich an eine Bemusterung anno 1998 erinnern, bei der einem Bauherrn unbehandelte beige-graue Eternitplatten vorgelegt wurden und - nicht gefielen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Wir haben Muster da, die uns ( natürlich neu und unbewittert ) bislang am besten gefallen. Zusätzlich frage ich am Montag mal nach, ob man in Düsseldorf bei denen auch einen Showroom hat, um mir nicht nur anhand dieser Futzelstückchen eine Vorstellung von der Flächenwirkung machen zu müssen.


    Hier geht's mir aber überhaupt nicht um Optik und Kosten, da werden meine bessere Hälfte und ich uns auf was einigen können, sondern nur um die Frage, ob die von uns bislang präferierten Teile - durchgefärbt, an der Oberseite angeschliffen, aber ohne jegliche weitere Beschichtung oder Behandlung in Form von Lasuren, Grundierungen, Lacken etc. - mit der Zeit schüsseln. Das wäre nämlich ein K.O.-Kriterium.


    Und genau da hatte mir die Äußerung der Architektin aus dem grünen Forum Sorgen gemacht. Sonst konnte ich allerdings zu dem Thema nichts finden. Kann ein gutes Zeichen sein, kann aber auch sein, dass die (abgesehen vom Anschleifen) wirklich komplett unbehandelten Oberflächen einfach nur selten verbaut werden, oder noch zu neu sind, als dass es bereits Erfahrungen gibt.


    Hat vielleicht jemand Erfahrung mit den nicht durchgefärbten unbehandelten Platten, die wohl öfter im landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt werden (Er***it Eterplan / Ce***it Construction/Raw)?


    Wenn die nicht schüsseln, dürfte das wohl auch auf die durchgefärbte Variante übertragbar sein. ich gehe mal davon aus, dass das anschleifen da keinen nennenswerten Unterschied macht.