Romankalk für die Pigmentierung der Holzöl in der Küche

  • Guten Morgen,


    ich experimentiere gerade für eine Küche mit Ölpigmenten und versuche eine helle Oberfläche auf OSB-Platten zu schaffen. Da es in meiner Werkstatt ein großer Eimer Romankalk übrig ist, frage ich mich, ob man Kalk als Pigment in pflanzlichen Ölen verwenden kann. Die Holzplatte wird in einer Küche als Arbeitsplatte verwendet. Deshalb soll die Oberfläche lebensmittelecht sein. Leider finde ich keine Informationen zu diesem Thema im Internet und meine Bibliothek dazu ist noch relativ klein.


    Eine weitere Idee ist die Tadelakt Methode (nach der Pigmentöl-Behandlung der Holzplatte) um überhaupt eine glatte, wasserdichte Oberfläche zu erzeugen, wo die Kalkpigmente in Öl sich mit dem Untergrund fest verbinden.


    Ich würde mich auf Erfahrungen, Anregungen und Informationen freuen.


    (Das ist mein erster Beitrag in Forum. Ich begrüße herzlich das Forum)

  • Küchenarbeitsplatte aus Holz = :thumbsup:

    Kalk in Speisen = naja. Und Kalk wird bei Deiner Idee ans Lebensmittel geraten.


    Ölen mit billigem Speiseöl (Aldi), häufiger wiederholen, und gut ist.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich habe lediglich nach Erfahrungsberichten zur Pigmentierung mit Romankalk in Öl gefragt. Selbst bei führenden Herstellern wie Kremer Pigmente können Sie diverse Rezepten zur Ölpigmentierung finden. Kreidefarben, die man oft auf die Holzoberflächen anbringt, besteht auch aus Kalk (Calciumcarbonat), das sogar in der Lebensmittelindustrie in bestimmten Mengen verwendet wird. Da Romankalk auch nicht anders als ein hoch hydraulischer Kalk ist, müsste es eigentlich kein Problem darstellen.


    Wenn ich mit "billigem" "Aldi" Öl arbeiten würde, würde ich nicht hier im "Experten Forum Bau" nach Erfahrungen mit Pigmentierung in Öl gefragt.


    Mit minderwertigem "Holz" meine ich die OSB-Platte mit "Restbeständen und künstlichem Leim"


    Leider habe ich kein großes Budget für weiße Marmorarbeitsplatten. Deshalb suche ich nach Möglichkeiten z.B. mit "hellen" Holzplatten und Pigmentierung mit Romankalk eine "hellere" Atmosphäre in der Küche zu schaffen.


    Ich werde es aber, wie gewohnt, selbst machen und eigene Erfahrungen sammeln.


    Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.

  • Ist doch die Arbeit überhaupt nicht wert, eine OSB Platte kann man in der Werkstatt als Platte nutzen, aber ganz sicher nicht in der Küche, alleine die Chemikalien welche in der Produktion der Platte genutzt wurden.


    Zudem lässt sich die Platte kaum wischen und ist überhaupt nicht schnittfest.


    Arbeitsplatten kriegst du im Baumarkt hinterhergeschmissen, die sind fix und fertig bereits sehr günstig zu haben, meinetwegen mit weisser Marmor Dekorfolie. :)

  • Ich habe zwei mal geschrieben, dass ich keine OSB Platte verwenden werde, sondern Buche.


    Eine Arbeitsplatte mit Melamin Furnier wird gerade von der Küche entfernt und als Brennholz verwendet.


    Ich habe ein Stück Restholz von eine Buche aus dem Baumarkt geholt und werde mit verschiedenen Ölen (Distel-/Lein-/Kokos- usw.) experimentieren. Auch mit der Roman Kalk Pigmentierung.