Unterschiedlich dicke Estrichabschnitte verbinden

  • Hallo Experten!


    Wir haben zwischen Küche und Esszimmer eine Wand entfernt, wodurch nun im Estrich ein Loch von etwa 200x25 cm klafft.

    Der Boden ist unbeheizt und der Raum hat insgesamt eine Größe von etwa 36m².


    Nun bin ich zwar handwerklich nicht unbegabt, aber fachlich dennoch absoluter Laie.

    Ich sehe in der Küche einen Estrich von etwa 10cm Dicke. Da die Folie unter diesem Block verschwindet, würde ich annehmen, dass der Estrich tatsächlich so dick ist und nicht nur über die Dämmung hinausgelaufen ist.

    Im Esszimmer hingegen ist der Estrich wesentlich dünner und liegt auf ziemlich viel Styropor auf.


    Im Bereich der ehemaligen Tür sind die beiden Estriche verbunden, haben aber - so meine laienhafte Bewertung - dort auch schon einen Haarriss. Der war in den Fliesen auch schon zu sehen, bevor ich die weggestemmt habe. Auch hier würde ich daher Harz einbringen.


    Nach Lektüre einiger Beiträge habe ich vor, die 25cm langen Abstände an den Wänden mit Randdämmstreifen auszulegen, 8mm starke Moniereisen in den vorhandenen Estrich der Küche per Bohrung einzubringen, und auf trittfestes Styrodur die maximale Schichtdicke, bestenfalls mit Schnellestrich, in das Loch zu gießen. Anschließend würde ich sämtliche Fugen mit Wellenverbindern und Harz vergießen.



    Meine Frage ist nun, ob etwas gegen mein Vorgehen spricht, vor allem unter Berücksichtigung der Gegebenheiten hinsichtlich Schichtdicke und Raumgröße.

    Ebenso wäre ein Tipp hilfreich, ob ich den neuen Estrich gegen die vorhandene Dämmung absperren muss oder ob ich das einfach ineinandergießen kann.


    Danke schonmal für jeden Input und falls noch Fragen offen sind, kann ich gern auch noch weitere Bilder machen.



    Gruß Marco



    Ehemalige Wand:


    Loch am ehemaligen Pfosten der Türzarge:


    Loch an der Zarge:


    Blick Richtung Zarge:


    Estrich der Küche:


    Estrich des Esszimmers:

    • Offizieller Beitrag

    ... habe ich vor, die 25cm langen Abstände an den Wänden mit Randdämmstreifen auszulegen, 8mm starke Moniereisen in den vorhandenen Estrich der Küche per Bohrung einzubringen, und auf trittfestes Styrodur die maximale Schichtdicke, bestenfalls mit Schnellestrich, in das Loch zu gießen.

    Nimm wenn Du so arbeiten willst kein Styrodur, sondern Styropor. Styrodur ist aufgrund seiner hohen dynamischen Stetigkeit nicht als Trittschalldämmung geeignet. Für den Estrich selbst gibt es hier Kollegen, die mehr darüber wissen als ich.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Gießharz ist überflüssig und bringt in dem Fall überhaupt nichts.
    Erstmal alles sauber machen, prüfen ob die Bitumenabdichtung intakt ist, ggfls. anbinden.

    Stypropordämmung mit PE-Folie einbringen, anschließend flext du die beiden Estrichseiten an und legst Baustahl ein, den Schwachsinn mit den Wellenverbindern

    kannst dir in dem Fall sparen. (Wellenverbinder nur für Haarrisse!)

    Optimal ist, wenn du irgendwo dir ein Stück Q335A Baumatte besorgst und die so platzierst, dass du eine komplette Masche in der Mitte hast und links/rechts abflext und damit einen jeweils die Stäbe an die beiden Estrichflanken anbindest.

    Ein bißchen Estrichkies und Zement (etwas mehr Zement verwenden) und alles erdfeucht einbringen, das ganze nach einigen Stunden leicht wässern und mit einer PE-Folie abdecken.

    Am nächsten Tag die gesamte Fläche samt angrenzenden Estrichflächen mit Armierungsgewebe und Fliesenkleber abspachteln, das Gewebe beugt evtl. Haarissen später vor und stabilisiert.

  • Jawoll, das klingt doch mal durchführbar.


    Wie flexe ich den Estrich an? Senkrechte Fugen, in die die Stäbe der Matte eingelegt werden können?

    Und wie tief muss das werden? Also wie viel Überdeckung für die Matte?

    Dann den gesamten Estrich auf einmal erdfeucht einbringen? Oder nur ein Bett und den Rest gießen?

  • Ich sehe da Fließestrich, vermutlich CAF. Den würde ich nicht mit Zementestrich flicken. CA als Sackware kaufen und Epoxi als Haftbrücke.

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • Da ich den Fliesenkleber sowieso abschleifen muss: bietet es sich an, vom Estrich im Bereich der ehemaligen Tür auch ein paar mm abzunehmen und den neuen Estrich über die gesamte Fläche der beiden Fliesenreihen einzubringen?