Hallo an alle User vom ExpertenForum,
ich lese seit geraumer Zeit bei euch mit, jedoch hatte ich bisher keinen Account um mich selbst zu beteiligen.
Gemeinsam mit meiner Frau haben ich ein EFH gebaut (Beginn August 2019 - "Fertigstellung", bzw. Einzug, August 2020).
Ich hatte davor keinen Bezug zum Bau und den einzelnen Gewerken, habe mir daher auch in der Bauphase nur nach und nach Gedanken machen können und musste auf die Gewerke und den Architekten/Bauleiter hören und vertrauen.
Aktuell beschäftigt mich jedoch ein Thema. Fugen. Ich habe Angst das wir Probleme mit Wasser bekommen. Man liest im Internet ja genug über solche Themen. Das ist wie wenn man nach seinen Krankheitssymptomen sucht, meistens hat man Krebs.
Nun zu meiner eigentlichen Frage. Wir haben zwei Duschen mit Bodenablauf, der Duschbereich ist abgetrennt vom restlichen Estrich und wurde erst im nachhinein vom Fliesenleger eingebaut. In den Estrich kam auch der Ablauf mit rein, es wurde alles soweit abgedichtet wie es sein muss. Das wurde schon ordentlich gemacht. Jedoch habe ich bemerkt das sich manche Silikonfugen etwas lösen und das wird wahrscheinlich schon eine Weile so sein. Vor allem am Übergang der Fliesen zum Bodenablauf (Metallrand), dieser befindet sich etwas abgesenkt und hat dadurch schon eine Neigung wo das Wasser runterlaufen kann.
Wenn dort nun Wasser eingedrungen ist, wie kann dieses wieder heraus? Was genau bringt die Abdichtung unter den Fliesen, wenn sich dort das Wasser sammeln würde? Kann das über die Mörtelfugen wieder verdunsten? Entschuldigt falls die Frage dumm ist, ich habe bisher nur keine, für mich, schlüssige Antwort im Netz gefunden.
Noch als Zusatz, ich habe im Keller einen voll gefliesten Raum, der Boden ist ebenfalls abgedichtet, auch um den Abfluss herum. Der komplette Raum wird als Schlachtraum genutzt und hat eine Neigung. Ich habe alles normal verfugt am Boden, bis auf den Übergang zum Bodenablauf. Dort hatte ich vor ein paar Wochen eine Silikonfuge gezogen. Gestern ist mir dann aufgefallen, dass sich diese an einer Seite minimal von der Fliese gelöst hat (nur ein Schlitz, ganz am Rand, ca 1,5cm lang). Ich habe die Silikonfugen rund um den Abfluss nun rausgeschnitten und mit Silikonentferner eingeschmiert, das ich eben alles ablösen und säubern kann. Dort habe ich auch bemerkt, dass sich bereits leicht Wasser gesammelt hat. Ich habe im Internet nun einen Artikel gefunden das man diesen Anschluss auch mit Fugenmörtel machen kann. Mein Bekannter, gelernter Fliesenleger, meinte auch das man es so machen kann. Ist es jedoch sinnvoll? Meine größte Sorge ist, dass irgendwo ein Schaden entsteht und wir das halbe Haus neu machen müssen. Das lässt mir Nachts aktuell keine Ruhe.
Noch eine kurze Info zur Bausubstanz:
-Stahlbetonwände und Kalksandstein (UG,EG,OG)
-Im DG Holzständerbauweise mit OSB und Gipskartonplatten
-Stahlbetondecken durchgehend
-Alle Feuchträume + Schlachtraum sind mit Zementestrich
Vielen Dank vorab an euch!
Grüße
Daniel