Wir haben als eine der letzten Baustellen noch eine alte Holztreppe.
Wangen und Stellstufen sowie die vordere Trittkante sind aus Eiche (inzwischen sauber geschliffen). Die Stufen selber sind aber aus Fichte, Tanne, Hemlock, www. und sind ca 3 mm gegenueber der Trittkante tiefergelegt. Hier lag mal ein Linoleumbelag.
Nach mehrjaehriger Diskussion ob und wie sanieren, aendern oder so lassen, wollen wir nun einen Versuch wagen, die Treppe mit einem Eichenfurnier (2,7mm Staerke) zu belegen.
Wir wohl auf DIY hinauslaufen, da wir auch viele Schreiner angesprochen haben, und keiner ernsthaft Interesse die Treppe zu sanieren oder hat so was zu probieren, und dank Pandemie hat man ja auch Zeit...
Das Problem ist nun: Wie und mit was bekomme ich die Furnierstuecke auf die Stufe geklebt, so dass das ganze (einigermassen) sicher haelt. Will sagen, es ist eine private Treppe im Haus, wird also nur von den Bewohnern begangen, Die tragen in der Regel nur Socken und Hausschuhe, so dass nicht mit ganz so grossen Scherkraeften zu rechnen ist.
Klar ist, eine uebliche Furnierpresse scheidet aus und Anpressdruecke um die 0,5-0,8 N / mm2 krieg ich im Leben nie auf die Stufen.
Schwager (Modellschreiner) meinte Epoxydharz, Bekannter (Moebelschreiner) raet aber davon ab und moechte lieber Leim versuchen, ggf mit weit geringerem Pressdruck.
Idee war bisher auf das Furnier eine exakt gleich grosse 25 mm OSB zu legen und diese dann mit Zwingen gegen die Kante nach oben und ueber die Kante vorne zu verspannen.
Frage: Hat sowas jemand schonmal gemacht. Und wenn ja mit was, wie, und wie war das Ergebnis.