Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach dem passenden Bodenbelag für unser Carport, welche sich allerdings als etwas schwierig heraus stellt. Es waren bereits unterschiedliche Fachmänner da, keiner konnte mir eine einigermaßen bezahlbare Lösung anbieten.
Ausgangssituation:
Wir haben ein Haus am Hang gebaut und eine entsprechende Garage geplant. Hierfür wurde eine unterkellerte Betondecke erstellt mit C25/30 WU Beton mit dem Maßen 6,50mx7,00m. Der Raum darunter als auch die Betondecke an sich sind thermisch vom Wohnhaus getrennt und nicht gedämmt. Die Betondecke hat kein Gefälle. An den Seiten sind keine Einfassungen vorhanden.
Wir möchten jetzt aus Kostengründen auf ein Carport umschwenken. Das Carport bekommt ein Pultdach, die Seiten werden durch Rhombusleisten mit einem Abstand von 10cm verkleidet. Es ist also teilweise der Sonne sowie seitlichem Regen ausgesetzt.
Hierfür suchen wir jetzt einen entsprechenden Bodenbelag, laut Statiker darf dieser nicht mehr als ca. 150kg/qm² wiegen.
Folgende Möglichkeiten haben wir bereits in Erwägung gezogen:
-Steinteppich mit Gefälle (280 EUR/qm²)
-Gussasphalt mit Gefälle (254 EUR/qm²)
-schwindarmer Zementestrich mit Beschichtung (43 EUR/qm² für den Estrich)
-Spachtelung der Decke und anschließend frostsichere Fliesen im Mörtelbett
-Betondecke schleifen und beschichten
-Kies/Splitt aufbringen und mit entsprechenden Waben/Gitter sichern
Die ersten beiden Möglichkeiten scheiden aus, da es wirtschaftlich keinen Sinn macht.
Von den Fliesen im Außenbereich wurde mir ebenfalls abgeraten, da dies über längere Zeit irgendwann auffrieren würde.
Der erste Estrichbauer wollte mir garkein Angebot machen, da er für die Haltbarkeit nicht garantieren kann. Der zweite Estrichbauer hat ein Angebot mit dem Zusatzmittel „Silatex Hochfest“ abgegeben mit Aufbringung einer Haftbrücke. Die Beschichtung soll dann mit einer Betonfarbe erfolgen, welcher in Abständen von X Jahren erneuert werden müsse.
Beim Betondecke schleifen und beschichten würde das Gefälle fehlen
Die Kies-Version wäre eigentlich mein Favorit, hierfür fehlt es aber an einer Einfassung. Man könnte aber eine kleine Betonaufkantung schaffen. Weiterhin aber auch kein Gefälle.
Mir stellen sich im Moment eigentlich zwei Hauptfragen:
-benötige ich bei einer entsprechenden Abdichtung überhaupt ein Gefälle für seitlichen Regen bzw. Wassereintrag durch die PKWs?
-Wie würde eine entsprechende Beschichtung/Versiegelung der Betondecke/Estrichs überhaupt aussehen? Reicht die handelsübliche Betonfarbe? Epoxidharz?
Wie gesagt, mein Favorit wäre eine Abdichtung des Betons durch Dichtschlämme/Dichtbahnen etc., einer Einfassung seitlich und dann eine Splittschicht. Dieser könnte auch nicht auffrieren. Allerdings würde das Wasser stehen…
Gerne auch noch andere Ideen?