Befahrbarer Bodenbelag außen

  • Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach dem passenden Bodenbelag für unser Carport, welche sich allerdings als etwas schwierig heraus stellt. Es waren bereits unterschiedliche Fachmänner da, keiner konnte mir eine einigermaßen bezahlbare Lösung anbieten.


    Ausgangssituation:

    Wir haben ein Haus am Hang gebaut und eine entsprechende Garage geplant. Hierfür wurde eine unterkellerte Betondecke erstellt mit C25/30 WU Beton mit dem Maßen 6,50mx7,00m. Der Raum darunter als auch die Betondecke an sich sind thermisch vom Wohnhaus getrennt und nicht gedämmt. Die Betondecke hat kein Gefälle. An den Seiten sind keine Einfassungen vorhanden.

    Wir möchten jetzt aus Kostengründen auf ein Carport umschwenken. Das Carport bekommt ein Pultdach, die Seiten werden durch Rhombusleisten mit einem Abstand von 10cm verkleidet. Es ist also teilweise der Sonne sowie seitlichem Regen ausgesetzt.



    Hierfür suchen wir jetzt einen entsprechenden Bodenbelag, laut Statiker darf dieser nicht mehr als ca. 150kg/qm² wiegen.

    Folgende Möglichkeiten haben wir bereits in Erwägung gezogen:


    -Steinteppich mit Gefälle (280 EUR/qm²)

    -Gussasphalt mit Gefälle (254 EUR/qm²)

    -schwindarmer Zementestrich mit Beschichtung (43 EUR/qm² für den Estrich)

    -Spachtelung der Decke und anschließend frostsichere Fliesen im Mörtelbett

    -Betondecke schleifen und beschichten

    -Kies/Splitt aufbringen und mit entsprechenden Waben/Gitter sichern


    Die ersten beiden Möglichkeiten scheiden aus, da es wirtschaftlich keinen Sinn macht.

    Von den Fliesen im Außenbereich wurde mir ebenfalls abgeraten, da dies über längere Zeit irgendwann auffrieren würde.

    Der erste Estrichbauer wollte mir garkein Angebot machen, da er für die Haltbarkeit nicht garantieren kann. Der zweite Estrichbauer hat ein Angebot mit dem Zusatzmittel „Silatex Hochfest“ abgegeben mit Aufbringung einer Haftbrücke. Die Beschichtung soll dann mit einer Betonfarbe erfolgen, welcher in Abständen von X Jahren erneuert werden müsse.

    Beim Betondecke schleifen und beschichten würde das Gefälle fehlen

    Die Kies-Version wäre eigentlich mein Favorit, hierfür fehlt es aber an einer Einfassung. Man könnte aber eine kleine Betonaufkantung schaffen. Weiterhin aber auch kein Gefälle.


    Mir stellen sich im Moment eigentlich zwei Hauptfragen:


    -benötige ich bei einer entsprechenden Abdichtung überhaupt ein Gefälle für seitlichen Regen bzw. Wassereintrag durch die PKWs?


    -Wie würde eine entsprechende Beschichtung/Versiegelung der Betondecke/Estrichs überhaupt aussehen? Reicht die handelsübliche Betonfarbe? Epoxidharz?


    Wie gesagt, mein Favorit wäre eine Abdichtung des Betons durch Dichtschlämme/Dichtbahnen etc., einer Einfassung seitlich und dann eine Splittschicht. Dieser könnte auch nicht auffrieren. Allerdings würde das Wasser stehen…


    Gerne auch noch andere Ideen?


    Bild der Betondecke

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach dem passenden Bodenbelag für unser Carport, welche sich allerdings als etwas schwierig heraus stellt. Es waren bereits unterschiedliche Fachmänner da, keiner konnte mir eine einigermaßen bezahlbare Lösung anbieten.


    Ausgangssituation: ... Bild der Betondecke

    Das Thema hatten wir doch schon einmal hier im ... Forum ... hat sich seither an den Umständen der Fragestellung etwas geändert?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

    • Offizieller Beitrag

    Das vielleicht nicht, aber vielleicht hofft der TE auf "genehmere" Antworten.

    :eek:


    okay, werde das wohlwollend bedenken ... ;)

  • Das Thema hatten wir doch schon einmal hier im ... Forum ... hat sich seither an den Umständen der Fragestellung etwas geändert?


    Ja, es hat sich was geändert. Dort ging es explizit um den Aufbau des Pflasters, welches jetzt keine Option mehr ist. Die Fragestellung ist jetzt eine ganz andere. Zusätzlich ist die Diskussion in Randerscheinungen (Statik, Absturzsicherung etc.) abgedriftet.


  • Mein bisheriger Vorschlag war hierzu:

    Wenn es rein um den Belag geht, wäre Gussasphalt die erste Wahl. Steinteppich ist untauglich, da die Dichtfunktion fehlt


    Alternativ könnte ein Hartstoffverbundestrich mit Imprägnierung gehen, ist aber Aufwändig:

    Untergrund vorbereiten für Verbund: Anfräsen und Hochdruckreinigen

    Systemhaftbrücke

    15-20 mm Hartstoffverbundestrich im Verbund geglättet

    Imprägnierung Lotuseal Kristall

    Produkt


    Der Gussasphalt ist raus, wegen Kosten.


    Der Rheobond 007 im Verbund erfüllt alle Anforderungen:

    Dichtfunktion ist gegeben

    Frost und Tausalzbeständig

    Rutschfest auch mit Imprägnierung

    Verschleißfest

    Gewicht passt locker.

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • Wenns farbiger sein sollte, dann evt hier mal anfragen und nach verarbeitenden Firmen in deiner Ecke fragen.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Mein bisheriger Vorschlag war hierzu:

    Wenn es rein um den Belag geht, wäre Gussasphalt die erste Wahl. Steinteppich ist untauglich, da die Dichtfunktion fehlt

    :thumbsup:


    meiner auch:

    Zitat
    ... Materialauswahl, ... Gußasphalt ... . Außerdem lässt sich mit ihm vielleicht auch das Horizontallastproblem lösen ...
  • Der Gussasphalt wäre mir auch am liebsten gewesen aber bei dem Preis absolut nicht zweckmäßig.


    Seid ihr der Meinung, dass ich unbedingt ein Gefälle benötige?

    Wie oft möchtest du beim ein & Aussteigen ausrutschen wegen Glatteis im Carport? bzw wie oft soll dein Auto gegen die Absturzsicherung donnern, weil es auf der Betonplatte zu Glatteisbildung kommt?

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • -benötige ich bei einer entsprechenden Abdichtung überhaupt ein Gefälle für seitlichen Regen bzw. Wassereintrag durch die PKWs?

    Nein. Allerdings muss der Belag Rutschfest sein. Die Abdichtung alleine tut es nicht.


    Wenn eine andere Antwort gewünscht wird, bitte vorgeben. Vielleicht findet sich jemand, der es Bestätigt.

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • -benötige ich bei einer entsprechenden Abdichtung überhaupt ein Gefälle für seitlichen Regen bzw. Wassereintrag durch die PKWs?

    Nein. Allerdings muss der Belag Rutschfest sein. Die Abdichtung alleine tut es nicht.


    Wenn eine andere Antwort gewünscht wird, bitte vorgeben. Vielleicht findet sich jemand, der es Bestätigt.

    Sorry, hatte nicht gesehen das du im Zitat bereits geantwortet hast und hab mich nur auf den Beitrag an sich konzentriert.

  • zwei Gedanken noch hierzu:


    -Betonplatte schützen durch z.B. mineralische Dichtschlämme, darauf eine Bautenschutzmatte und anschließend eine Splitt/Kiesschicht?


    -die Seiten komplett zu machen um den Boden so mehr vor der Witterung zu schützen?


    chieff

    Die Anfrage ist raus, danke

  • Wie der Engländer so schön sagt: If you pay peanuts you get monkeys. Anders ausgedrückt, vernünftig gemacht muss man halt Geld ausgeben. Alles andere ist mehr oder minder risikobehaftet oder nicht dauerhaft und kostet dann wieder Geld.....

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Die Kollegen haben hier ja schon etliches ausgeführt. Dem kann ich mich nur anschließen. Meine persönliche Meinung ist; fachgerecht oder garnicht. LowBudget Lösungen sind, wie schon erwähnt nicht zielführend.

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Wenns farbiger sein sollte, dann evt hier mal anfragen und nach verarbeitenden Firmen in deiner Ecke fragen.


    Der Verarbeiter deiner vorgeschlagenen Firma war heute da. Entgegen der Empfehlung hier würde er gerne eine Epoxy Beschichtung machen. Beton erst schleifen und spachteln, grundieren, abstreuen und danach die Versiegelung mit Rakel aufziehen. Es würde zwar etwas vergilben aber bei einer dunklen Farbwahl würde man da nichts sehen. Von einer PU-Beschichtung riet er mir ab, das Material wäre zu weich und für PKW nicht geeignet.


    Jetzt bin ich natürlich völligst verwirrt. Hat er Recht?

    • Offizieller Beitrag

    LowBudget Lösungen sind, wie schon erwähnt nicht zielführend.

    zumindest nicht sehr dauerhaft, wie sich bei mir herausstellt.

    Ich habe eine rollbare Epoxy-Versiegelung in meiner Garage, die blättert mittlerweile ab. KANN auch am Untergrund (flügelgeglätteter Beton) liegen.


    Da muss ich in 1-2 Jahren ran, und dann richtig.


    Pommes01 das dürfte auch deine PN beantworten


    Ich kenne Epoxy und Acrylat als befahrbare (polymere) Beschichtungen.

  • In der Garage von meinen Eltern wurde nachträglich auch eine Beschichtung aufgebracht. So 15 Jahre nach Bau, da sich Hohlstellen gebildet haben, durch den Salzeintrag. Ob er flügelgeglättet wurde. ist mir nicht mehr bekannt, Wetter War damals Schneevolles Wetter.(hmm ich glaube ja, er wurde geglättet). Wir haben aber nachträglich noch mit einem ähnlichen Gerät und einem grossen -schweren Schleifstein später nachgeschliffen, weil das Wetter und die JAhreszeit das Ergebniss nachteilig verändert haben.

    Die Beschichtung haben wir eine Fachfirma machen lassen. 4 Tage Arbeit, Hohlkehlen eingezogen, Ausbesserungen im Beton ect. Ist jetz noch immer Tip Top.

    Selbst Hubwagen macht nix aus.

    Bin mit aber nicht Sicher ob es was ausmacht, da es keine Betonplatte ist die im Erdreich liegt, sondern als Kellerdecke fungiert.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Dann kannst du die Decke nach 10-15 Jahren Grundsanieren. Oder nach 25 Jahren erneuern.

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

    • Offizieller Beitrag

    weil Wasserglas keine dauerhafte Imprägnierung erreicht?

    Weil Wasserglas keine Abdichtung bringt. Du brauchst (vereinfacht) Abdichtung + Horizontallastaufnahme + Rutschfestigkeit. Dafür gab es bereits mehrere funktionierende Vorschläge. Deren Anzahl ist endlich, ihr Preis hoch. Da verstehe ich grundsätzlich schon, dass Du weiter auf ein Wunder hoffst. Ich sehe keines am Horizont, aber vielleicht kommt es ja auch vom Zenit ...

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.