Empfehlung/Erfahrung Fassadenfarben Brillux: Evocryl 200, Silicon-Fassadenfarbe 918 usw.

  • Hallo zusammen,


    wir werden einen Besenstrichputz aufs WDVS bekommen, der mit einer Brillux-Farbe egalisiert wird. Nun gibt es quasi alle Möglichkeiten für unseren Farbton bei Brillux. Insbesondere Evocryl 200 und die Silicon-Fassadenfarbe 918 scheinen qualitativ das top-Segment zu sein und werden wohl vielfach eingesetzt.


    Hat jemand Erfahrung mit den Brillux Farben oder kann eine Empfehlung geben? Gibt es sonst noch Hinweise, worauf wir ggf. achten sollten?


    Danke!

  • Sind beides sehr gute Materialien.


    Wir verwenden sie aber trotzdem kaum, was aber nahezu ausschließlich mit dem Preisgefüge zu tun hat.

    Gleiche Qualität gibts bei anderen Herstellern (im Profi-Bereich) günstiger.


    Wenn Acrylatfassadenfarbe und Siliconharz zur Auswahl steht, würde ich jedoch eindeutig zu Siliconharz tendieren.


    Das hat was mit Verschmutzungsneigung zu tun, mit einer gewissen Möglichkeit zur Selbstreinigung (Regen), mit Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltverschmutzungen oder auch Algen, Moosen etc.

    Gruß Werner :)

  • Danke Werner für die Tipps. D. h. du würdest zur 918 raten. Die Evocryl 200 klingt halt sehr modern mit Reinigung durch Sonneneinstrahlung usw. Kann natürlich auch viel Marketing sein...

  • Wir haben ein "selfmade"-Ranking in grundsätzlicher Qualitätsbeurteilung.

    Ist so eine Mischung aus Erfahrung, Verarbeitung und auch Langzeiterfahrung.

    Dabei kann natürlich nicht jede Neuheit sofort mit einbezogen werden und manche vermeintlich tollen Hybride und Verbesserungen sind da auch nicht unbedingt berücksichtigt.


    An erster Stelle steht die echte "Lotusan" ( fällt aber Aufgrund des sehr überzogenen Preises und den, der Silikonharzfarbe sehr ähnlichen Eigenschaften i. d. R. raus)

    An zweiter Stelle steht die Silikonharzfarbe (tolle grundsätzliche Qualität - Ähnlichkeit mit Lotusan)

    Reinacrylatfassadenfarbe (i. d. R. auch sehr ordentliches Material)

    Klassische Dispersionsfassadenfarben (haben oft viele Streckmittel drin - taugen logischer Weise auch - aber halt nicht mehr)


    Ich habe jetzt nicht alle Vor- und Nachteile deklariert. Das ist mir jetzt zuviel Arbeit und kann nachgelesen werden.


    Ich habe hier mal den mineralischen Bereich außen vor gelassen.

    Die wäre mit allen Vor- und Nachteilen bei mir zwischen Silikonharz und Reinacrylat anzusiedeln.

    (Abhängig davon ob es sich um Reinsilikat oder Dispersionssilikat handelt)

    (keine Nachhaltigkeits oder "Öko"-Beurteilung)

    Gruß Werner :)

  • Hallo Werner,


    ich habe noch mal eine Nachfrage.


    Als Putz kommt bei uns Mineral-Leichtputz G3679 von Brillux zum Einsatz. Mit der Extrasil 1911 von Brillux als Farbe würde man wohl im System bleiben, was eine Silikatfarbe wäre. Die Silikonharzfarbe 918 geht wohl auch. Von der Evocryl wird abgeraten.


    Wo würdest du die Silikatfarbe Extrasil in deinem Ranking einordnen?


    Ansonsten noch generell: muss man eigentlich grundieren oder ist das nur bei Bestandsobjekten relevant?


    Danke dir!

  • Sorry, das mit dem Besenstrichputz hab ich von Haus aus überlesen (aber Du hast soo klar nach Siliconharz oder Acry gefragt),

    sonst hätte ich gleich gesagt: "bleib im System"!

    Ich habe hier mal den mineralischen Bereich außen vor gelassen.

    Die wäre mit allen Vor- und Nachteilen bei mir zwischen Silikonharz und Reinacrylat anzusiedeln.

    (Abhängig davon ob es sich um Reinsilikat oder Dispersionssilikat handelt)

    Ist ein gutes System und kann man empfehlen!


    Aufbau lt. Datenblatt:

    Untergrund: Z. B. Mineralische Armierungsschicht im Brillux WDV-System

    Grundspachtelung: Mineral-Leichtputz G 3679

    Schlussspachtelung und Strukturieren: Mineral-Leichtputz G 3679

    Zwischenanstrich: Silikat-Streichfüller ELF 3639

    Schlussanstrich: Extrasil 1911

    Gruß Werner :)

  • Hallo Werner,


    muss doch noch einmal nerven. Als Oberputz in Besenstrich haben die Männer jetzt Akurit SK leicht eingesetzt.


    Passt es trotzdem mit der Extrasil 1911 als Anstrich oder wäre in diesem Aufbau die Silicon 918 eher zu empfehlen?


    Danke und einen schönen Sonntag!

  • Noch eine Sache fällt mir gerade ein: das ganze wird ohne optisch erkennbaren Sockel ausgeführt. Im Sockelbereich wurde auf dem Armierungputz abgedichtet und das soll auch noch auf dem Oberputz passieren und dann überstrichen werden.


    Macht das noch einen Unterschied?


    PS: Vermutlich, weil der Architekt keine Vorgaben macht...

  • Abgedichtet ist Laien Haft. Also Bauwerksabdichtung ist natürlich schon beim Rohbau erfolgt.


    Soweit ich es gesehen habe, wurde Weber Flex Dichtschlemme D2 Superflex von der Perimeterdämmung auf den Armierungsputz bis 30cm über GOK drauf gestrichen.


    Nach dem Oberputz soll - glaube ich - nochmal das Weber Zeug im gleichen (Sockel) Bereich drauf und darüber Anstrich.


    Die Frage wäre, ob die Silikat-Farbe (Extrasil) nach wie vor die beste Wahl für den Anstrich wäre oder doch Silikon-Farbe (918).

  • Silikatfarbe ist natürlich nach wie vor ein gutes Material.


    Da es eine Dispersionssilikatfarbe ist, kann es zwar auch auf entsprechenden Dispersionsuntergründen verwendet werden,

    aber dieses Weberzeuchs ist 2Komponentig. Da bin ich mir nicht so sicher, ob das (ohne passenden Zwischenanstrich) geht.


    Wenn der Sockel AUF dieser Schlämme farbig abgesetzt wird, sollte dafür ein anderes, passendes (z. B. Siliconharz) Material verwendet werden.

    Wenn der Sockel mit der Fassadenfarbe überarbeitet werden soll (Verschmutzung?), dann geht (wahrscheinlich) keine Mineralfarbe.


    Sorry, ich habe jetzt keine Lust, mich tiefer in diese Materie einzuarbeiten, weil das keine Standarts mehr sind.


    Vielleicht solltest in diesem Zusammenhang doch mal Deinen Architekten in den Hintern treten.

    Wenn er spontan keine Ahnung hat, soll ER sich doch fachkundig machen.

    Für was kriegt der sein Geld? (Ist das nicht in seinem Vertrag?)

    Gruß Werner :)

  • sarkas klar der Architekt sollte sich um so was kümmern. Aber damit habe ich schlechte Erfahrung gemacht und muss besser selbst möglichst viel Ahnung von der Materie bekommen.


    Also ich hab nochmal mit dem Pützer gesprochen. Er plant doch nicht auf den Oberputz im Sockelbereich die Schlemme noch drauf zu machen. Er meint, die Schlemme auf dem Armierungsputz reicht, sonst würde man Feuchtigkeit im Oberputz quasi einsperren. Er plant jetzt den Oberputz (nur) noch überall mit Extrasil zu streichen.


    Bin grad etwas verunsichert, ob das nicht zu Problemen führt. In einem anderen Thread empfiehlst du ja (wenn ich das richtig lese) Silikonharzfarbe im Sockelbereich, da diese Pflegeleichter ist.