Velux Dachfenster Schallschutz

  • Hallo allerseits :)


    ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung (Baujahr 2019) gezogen mit Velux Dachfenster. Es sind GPL UK08 Fenster mit einem zusätzlichen darunter liegenden Fenster (finde die Typenbezeichnung nicht) ohne Neigung. Velux kannte ich bisher nur aus der Werbung und zumindest dort werden Velux Fenster ja als Premiumprodukte verkauft.


    Eines dieser Fenster ist zur Straße hin orientiert. Es handelt sich um eine wenig befahrene 30er Zone, zu Spitzenzeiten etwa 1-2 Auto pro Minute. Meinen Recherchen ergaben, dass man in 4 m Entfernung im Schnitt mit Lärmspitzen um 50 dB rechnen muss. Die Wohnung ist im 5 Stock, Luftlinie zur Straße mindestens 15m. Das ergibt zusätzlich noch eine Reduzierung um etwa 8 dB [ 20 * log(11/4) ]. Also an meinem Fenster müsste ich etwa 42 dB messen. Die Fenster haben laut Velux einen Schallschutzwert Rw = 35dB. Macht im Inneren noch 7 dB, das liegt fast unter meiner Hörschwelle beim letzten Audiogramm (5-10 dB).

    In Realität sind "normal" vorbeifahrende Autos bei geschlossenem Fenster noch deutlich zu hören. Meine subjektive Schätzung wäre etwa 25 - 30 dB, macht eine Differenz von etwa 20 dB zwischen errechnetem und "gehörtem" Wert.


    Ich urgierte bei Velux, die haben mir auch schnell einen Techniker vorbeigeschickt, der festgestellt hat, dass die Fenster ordnungsgemäß eingebaut sind. Auf mein Nachhacken bezüglich des Schallschutzes ist er nicht eingegangen. Ich habe den Techniker auch darauf hingewiesen, dass man mit leichtem Druck gegen das Fenster dieses enger an den Rahmen anpressen kann. Das sei so normal und gewollt, es gäbe eh 3 Dichtungen.


    Woher kommt diese Differenz? Sind Meine Annahmen falsch, ist meine Rechnung falsch? Gibt es Toleranzen, die ich berücksichtigen müsste? Habe ich hier überhaupt eine Chance die versprochenen 35 dB Schallschutz irgendwie zu bekommen? Ich hatte in meiner alten Wohnung auch ein Fenster auf einer ähnlich befahrenen 30er Zone, die Fenster waren mit 29 dB Schallschutz angegeben, boten aber einen deutlich besseren Schallschutz. Diese 29 dB würden mir schon locker reichen ;)


    Danke euch schon mal für euren Input,

    pwo

  • noch 7 dB, das liegt fast unter meiner Hörschwelle beim letzten Audiogramm (5-10 dB).

    Reschpekt


    unter 30 db hör ich nix


    bin aber auch kein Akustik-Fachmann. Aber da gibt es einen hier, der meldet sich bestimmt noch.

    Gruß Manni

  • Ich bin auch kein Akustiker. Deine Rechnung ist aber mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit eine Milchmädchenrechnung.


    P.S.: Velux gehört mit Sicherheit in die Premiumklasse - zumindestens beim Preis ;)

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • unter 30 db hör ich nix

    Unter diesen Umständen hier, kann das auch vorteilhaft sein ;)


    Ich bin auch kein Akustiker. Deine Rechnung ist aber mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit eine Milchmädchenrechnung.

    Das befürchte ich auch, aber die Hoffnung stirbt zuletzt :)

  • Ist eine Milchmädchenrechnung. Nur ganz auf die Schnelle: Das Schalldämmmaß des Fensters wird mittels einer Bezugskurve aus der Messkurve abgeleitet. Das bedeutet dein Fenster hat nicht in jedem Frequenzbereich die 35 dB, sondern kann z.B. in dem Bereich für Straßenverkehr deutlich weniger haben. Hierzu kann man sich entweder direkt die Messkurve des Fensters angucken oder den sog. Spektrum-Anpassungswert zu Rate ziehen (ctr) der in diesem Fall ab- oder auch Zuschläge für Straßenverkehr ausweist.


    Bewertung der Schalldämmung | Akustik | Schallübertragung | Baunetz_Wissen


    Schallschutz: Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr | Glas | Bauphysik | Baunetz_Wissen

    • Offizieller Beitrag

    Eines dieser Fenster ist zur Straße hin orientiert. Es handelt sich um eine wenig befahrene 30er Zone, zu Spitzenzeiten etwa 1-2 Auto pro Minute. Meinen Recherchen ergaben, dass man in 4 m Entfernung im Schnitt mit Lärmspitzen um 50 dB rechnen muss. Die Wohnung ist im 5 Stock, Luftlinie zur Straße mindestens 15m. Das ergibt zusätzlich noch eine Reduzierung um etwa 8 dB [ 20 * log(11/4) ].

    Ich bezweifle, dass sich die Abminderung so rechnen lässt, da sich der Schall hier nicht frei halbkugelförmig ausbreiten kann, sondern entlang der Gebäudehülle läuft. Bei einer weiteren gegenüberliegenden Wand käme sogar eine Reflexion von dort hinzu.

  • Danke für eure Antworten!


    Das bedeutet dein Fenster hat nicht in jedem Frequenzbereich die 35 dB, sondern kann z.B. in dem Bereich für Straßenverkehr deutlich weniger haben. Hierzu kann man sich entweder direkt die Messkurve des Fensters angucken oder den sog. Spektrum-Anpassungswert zu Rate ziehen (ctr) der in diesem Fall ab- oder auch Zuschläge für Straßenverkehr ausweist.

    Der Bezugspunkt liegt bei 500 Hz, soweit ich mich nicht irre oder? Gilt das für die Schallquelle oder für die Messung? Durch das Fenster bzw den Rahmen ändert sich sich das Frequenzspektrum des Signals vermutlich? Wisst ihr wie der Messaufbau ausschaut? Das ist eigentlich nur eine Frage aus Interesse.


    Ich bezweifle, dass sich die Abminderung so rechnen lässt, da sich der Schall hier nicht frei halbkugelförmig ausbreiten kann, sondern entlang der Gebäudehülle läuft. Bei einer weiteren gegenüberliegenden Wand käme sogar eine Reflexion von dort hinzu.

    Ok, das macht natürlich Sinn und habe ich komplett vernachlässigt. Können durch Reflexionen im allgemeinen höhere Schallpegel entstehen als von der Quelle ausgehen?


    lässt sich feststellen, ob der schall über die fläche oder über die fugen übertragen wird?

    Ich habe schon das Gefühl, dass der Schall hautpsächlich durch den Rand der Fenster, entweder bei den Dichtungen oder Fugen übertragen wird. Das merke ich besonders wenn es draußen eine konstante Schallquelle, wie zB Grünschnitt, gibt. Aber das ist natürlich wieder absolut subjektiv. Gibt es eine einfache Möglichkeit das etwas zu objektivieren?


    Ich denke ich war wohl zu naiv, habe mich auf den Namen "Velux", Schallschutzklasse 3 (35dB) verlassen und dachte es wird bestimmt keine Verschlechterung gegenüber meiner vorherigen SSK 2 Fenster. Was für ein Schalldämmmaß würde eurer Meinung nach reichen, damit ich in dieser Situation in der Wohnung nichts mehr vom typischen Alltagslärm höre? Es ist nicht nur der Verkehr, denn man hört, sondern auch Gespräche auf der Straße sind noch deutlich wahrnehmbar.

  • Ich hab die Spektrumanpassungswerte inzwischen gfunden: Rw(C; Ctr) = 35 (-1; -3). Ich bin auch schon über einen Korrekturfaktor in Abhängigkeit der Fenstergroße gestolpert, allerdings finde ich den gerade nicht mehr. Es sind aber sehr große Fenster (134x160), also kommen vielleicht noch mal ~ 3 dB weg. Und schon sind wir nur mehr bei 29 dB. 55 - 29 = 26 dB, und das entspricht ungefähr meiner Wahrnehmung :-/