Haus Bj 1954, Keller feucht mit Salzausblühungen

  • Hallo,


    ich habe evl. die Möglichkeit ein Haus Bj 1954 zu kaufen.

    Derzeit wohne ich selber im Haus als Mieter. Haus an sich ist soweit ok, in den Jahren gab es keine Probleme

    Der Keller ist aber feucht, mit Salzausblühungen.


    ich habe einen Mauer-Feuchtigkeit-Tester mit 2 Spitzen im Baumarkt erworben, diese zeigt an vielen stellen "feucht" ( 0.8 ) und aber auch Nass ( bis 1.5 )

    Betrifft nicht nur Aussenwände, auch Kellerzwischenwände. Spricht ja dafür dass feuchtigkeit (auch) von unten kommt.

    Luftfeuchtigkeit ist 60-65%.

    Der Boden in der Gegend ist feucht, viel Ton unter der Oberfläche, ca 30 cm tiefe.



    Hat jemand Erfahrungen mit solchen Häusern, in Bezug auf :

    - Keller Wände nachträglich aussen isolieren ? inwieweit hilft das gegen feuchtigkeit von unten ?

    - Alles so lassen

    - gar nicht erst kaufen ?


    Danke im Voraus !

  • 1954 waren die Ansprüche an Keller ganz andere als heute. Äpfel & Kartoffeln wollten feucht liegen und Opas "eingewecktes" störte die Feuchte nicht. Eswird die Hrizontalsperre fehlen. War damals halt so.


    Warum sollte man DESWEGEN vom Kauf abraten??

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • 1954 waren die Ansprüche an Keller ganz andere als heute. Äpfel & Kartoffeln wollten feucht liegen und Opas "eingewecktes" störte die Feuchte nicht. Eswird die Hrizontalsperre fehlen. War damals halt so.


    Warum sollte man DESWEGEN vom Kauf abraten??

    Das der Keller an sich nur als lager für Fahrräder / Waschküche gebraucht wird, das ist für mich ausreichend,

    Wohnqualität ab EG ist ok, und im Keller ist kein schimmel, solange man nichts direkt auf dem boden lagert und Keller lüftet


    Ja, es ist ja so dass ich ein haus lange abbezahlen muss und auch drin wohnen werde.

    Ich frage mich, inwieweit die Feuchte in den Kellerwänden dauerhaft der stabilität/statik schaden kann?

    Das ist für mich die wichtige frage

  • Ich frage mich, inwieweit die Feuchte der stabilität/statik schaden kann?

    Ich kenne hier in H ein Haus, Bj 1913, ca. 1 km von der Leine entfernt stehend, bei dem ich immer sehen konnte, ob die Leine Hochwasser führte. Kellerboden in ehem. Waschküche (Flachziegel) war dann sichtbar feucht. Steht heute noch, also nach über 100 Jahren. Und wird nicht demnächst einstürzen (oder wenn doch, dann hats andere Gründe)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich kenne hier in H ein Haus, Bj 1913, ca. 1 km von der Leine entfernt stehend, bei dem ich immer sehen konnte, ob die Leine Hochwasser führte. Kellerboden in ehem. Waschküche (Flachziegel) war dann sichtbar feucht. Steht heute noch, also nach über 100 Jahren. Und wird nicht demnächst einstürzen (oder wenn doch, dann hats andere Gründe)

    Ja so etwas gibt es. Klar, es stehen auch Burgen aus Mittelalter auf feuchtem untergrund, und werden wahrscheinlich noch jahrhunderte stehen.


    Nur, die Frage ist, wurden 1913 Keller anders gebaut, sprich - Stein auf Stein? irgendwie besser als in der Nachkriegszeit ?
    Oder wurde da auch schon keller aus beton gegoßen - wie 1954 bei dem Haus das ich meine?

    • Offizieller Beitrag

    Vorteil ist: Du wohnst drin. Dann lass einfach jemanden kommen und sich das Haus anschauen. Wer weiß, vielleicht ist mit dem Keller alles völlig ok, aber die Probleme könnten woanders lauern.

  • Vorteil ist: Du wohnst drin. Dann lass einfach jemanden kommen und sich das Haus anschauen. Wer weiß, vielleicht ist mit dem Keller alles völlig ok, aber die Probleme könnten woanders lauern.

    ja, ich werde aufjedenfall einen Gutachter ( Ingenieurbüro Mauerwerk, Betontechnologie und mineralische Baustoffe ) kommen lassen, bevor ich es kaufe.

    • Offizieller Beitrag

    Nimm auf jeden Fall jemanden, der sich entweder mit dem ganzen Haus auskennt oder von mir aus verschiedene Leute für verschiedene Gewerke ( Dach beispielsweise ist ja was ganz anderes)