Sprechanlage funktioniert nicht vollständig

  • Hallo Elektro-Experten,


    ich musste meine Sprechanlage überarbeiten und dachte ursprünglich, dass ich das mit ein wenig Selbststudium selbst hin bekomme.
    Bis auf den Türöffner, der partout nicht funktionieren möchte, habe ich alles hin bekommen.
    Ich füge mal meinen Installationsplan und ein paar Fotos bei die beschreiben, was ich getan habe.

    Wie beschrieben ist die Kernfrage: Wo habe ich meinen gedanklichen Bug?

    Bevor ich jetzt eben doch einen Elektriker rufe und damit die Wette gegenüber meiner Frau verliere dachte ich mir, ich frage mal hier nach.

    Wäre euch für jeglichen Hinweis / Impuls zur weiteren Vorgehensweise dankbar.


    Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Ja, sieht so aus als wäre der für DC und AC geeignet.


    Es funktioniert also alles bis auf Türöffner?


    Dann würde ich mal messen. Denkbar wäre, dass nicht genügend Strom für die Betätigung des Türöffners zur Verfügung steht. Das Teil braucht bei 12V anscheinend über 1A oder gar 1,5A, das müsste im Datenblatt stehen. Einfach mal ohne Türöffner messen, und dann mit Türöffner. Dann sieht man ob der Türöffner angesteuert wird, oder nicht, und ob der Strom ausreichen müsste.

  • Hallo R.B.


    vielen Dank für Deinen Tip, hab gerade mal gemessen. In der Tat, es kommen nur am Türöffner 4V an.

    Komisch - aber woher kann der hohe Leistungsverluste kommen?


    VG

    • Offizieller Beitrag

    aber woher kann der hohe Leistungsverluste kommen?

    Das sieht man wenn einmal ohne Last (oder hochohmiger Last) gemessen wird. Beträgt die Spannung ohne Last tatsächlich 12V, dann greift eine Strombegrenzung. Vielleicht liefert das Netzteil für diesen Zweck keinen ausreichenden Strom. Beträgt die Spannung hingegen ohne Last schon weniger als 12V, dann würde ich in Richtung Verdrahtungsfehler tippen. Die Brücke könnte beispielsweise die Ursache sein, wobei ich mir das jetzt noch nicht genauer angeschaut habe.

  • Na ma beachte die Lastangabe des Trafos Secundärseitig

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Vielleicht habe ich ja einen Knick in der Optik, aber die Brücke am Netzteil von 5 würde ich auf 3 brücken und nicht wie gezeigt auf 2. Sonst könnte tatsächlich das passieren was feelfree geschrieben hat, dass die +12V gegen +8V arbeiten anstatt gegen 0V.

  • Hallo,


    vorab vielen Dank für Eure Feedbacks.
    Hab euch noch mal ein Bild vom NG beigefügt.
    Die Brücke geht von 5 auf 3 (Sorry das war auf dem Ursprungsbild wirklich schlecht ersichtlich).


    Irgendwie habe ich ein Brett vorm Kopf. Aber so müsste das doch funktionieren...


    Wäre Euch noch mal für jegliche Orientierung dankbar,


    Gruß

  • Ich würde jetzt in dieser Reihenfolge:

    - Die 12V-Wechselspannung am Netzgerät messen

    - Eine Ader am Türsummer abklemmen

    - Die beiden OP Klemmen brücken, also auf "Daueröffnen" schalten

    - Die Spannung an den beiden (unbelasteten) Adern am Türsummer messen (sollten 12V ankommen vom Netzgerät)

    - Die zweite Ader anschliessen und dabei die Spannung messen

  • Die Brücke geht von 5 auf 3 (Sorry das war auf dem Ursprungsbild wirklich schlecht ersichtlich).

    Diese Bruecke (#5) ist lt. Bedienungsanleitung erforderlich, wenn ein aelteres Netzgeraet durch das NG 786/399 ersetzt werden soll. Ist das beim TE der Fall?

  • Hallo Karo1170, danke für Deinen Beitrag - stimmt. Nein das ist nicht der Fall. Bedeutet - ich könnte die Brücke eigentlich raus nehmen - oder? Sollte ich das mal als erstes probieren?


    @ feelfree: Du bist super. Vielen Dank für die konkrete Handlungsempfehlung zur Analyse.

    Ich werde morgen mal wie von Dir beschrieben vorgehen, wenn das herausnehmen der Brücke nicht geholfen hat.


    ihr seid super und das ist total klasse hier im Forum diese hilfreiche Unterstützung zu bekommen.

    Ihr könnt euch nicht vorstellen wie sehr ihr mir dabei helft und wie dankbar ich euch bin.

    War schon der Verzweiflung nahe ...


    Grüsse

  • Ach ein Hinweis noch. Den Schaltplan habe ich selbst gezeichnet. Sagt mal darin habe ich aber auch keinen gedanklichen Fehler - oder?

    Hab versucht hier aus all den Unterlagen für mich die richtige Verkabelung abzuleiten und zu beschreiben.


    Grüsse


    Nicole

    • Offizieller Beitrag

    Was auch immer das bedeutet.

    Darüber bin ich auch schon gestolpert. Mein erster Gedanke beim Überfliegen war, dass damit irgendeine "Schalt"leistung gemeint ist. Zieht man aber die Nennleistung (primärseitig mit 35W angegeben) heran, dann sollten sekundärseitig mehr als 400mA bei 12V möglich sein.


    Oben hatte ich aber schon geschrieben, dass man das am einfachsten durch ein bisschen messen herausfindet.

  • Hallo,

    Bei uns schifft es heute aus allen Kübeln und ich stelle mich bei dem Wetter nicht raus zum Messen.

    Ich melde mich im Laufe der Woche wieder.


    VG Nicole

  • Guten Tag Elektro-Experten,


    habe ich mal durchgemessen und folgendes festgestellt:


    Grundsätzlich liegen 3V an. Wenn ich den Taster am Haustelefon betätige kommen 12V an.

    Dennoch funktioniert der Türöffner nicht.
    Ich checke es nicht mehr. Zumal ich den Türöffner erst neu gekauft habe.


    Ich bin kein Experte - aber das ich daran scheitere hätte ich nicht gedacht.
    Hat noch irgend jemand von euch eine Idee, was ich tun kann?

    Komisch ist, dass früher so ein „Surren“ am Haustelefon entstand beim Drücken des Türöffners.

    Auch das ist nicht mehr vorhanden. Gibt es da vielleicht einen Zusammenhang?


    wäre Euch für jeden Tip dankbar.


    vielen Dank im Voraus.


    Nicole

  • Wenn die Spannung von 12V auf 4V einbricht, wenn der Türöffner angeschlossen ist, kommen leider 3 Möglichkeiten in Frage;

    1. Türöffner defekt

    2. Netzteil defekt bzw. kann es womöglich wirklich nur 0,4A liefern? Das wäre zu wenig!

    3. Verkabelung irgendwo nicht sauber mit zu hohem Übergangswiderstand.

  • Bau doch den Türöffner aus und versuch direkt am Trafo dessen Funktion zu überprüfen. Kann ja sein, dass der defekt ist.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Grundsätzlich liegen 3V an. Wenn ich den Taster am Haustelefon betätige kommen 12V an.

    Die Messbereichsauswahl deines Schaetzgeraetes ist mit einem Messbereich von 250V AC vielleicht nicht optimal gewaehlt.

    Wenn die Spannung von 12V auf 4V einbricht, wenn der Türöffner angeschlossen ist, kommen leider 3 Möglichkeiten in Frage;

    Wenn ich den TE oben richtig verstanden habe, misst er bei unbetaetigten Tueroeffnertaster irgendwas um die 3 V (vermutlich AC) bei betaetigter Taste misst er dann irgendwas um die 12V (vermutlich AC). Vermutlich wird das ohne Last (Tueroeffner) gemessen sein...