Pflegeleichte Dusche

  • Wir überlegen, im Neubau eine bodengleiche Dusche mit speziellem Entwässerungssystem einzubauen. Dieses zeichnet sich durch eine umlaufende Entwässerung aus. Eine umlaufende Rinne wird unterhalb des Bodenbelags - typischerweise eine einzelne Steinplatte, die nicht im Gefälle verlegt wird, eingedichtet. An der Oberfläche ist nur ein schmaler Schlitz zu sehen. Anstatt eines zu reinigenden Siebs wird ein unterhalb liegender einfacher Siphon als Geruchsverschluss verwendet, wenn möglich ist der Siphon von unten zugänglich (durch die Geschossdecke). Hat jemand Erfahrung mit dem System? (Kein Name, kein Link, da "Produktbesprechung", aber der Titel des threads ist leicht zu finden.)


    - Lässt sich das System wirklich ausreichend reinigen?

    - Lässt sich die Steinplatte im Fall von Dichtigkeitsproblemen oder bei hartnäckigen Verstopfungen zerstörungsfrei entfernen?

    • Offizieller Beitrag

    Eine etwas andere Erfahrung. Ich habe einen Wandablauf von Geberit. Was so nach 7 Jahren wirklich problematisch wurde, war der Ablauf hinter dem Siphon. Eigentlich ist ein Sieb für Haare da, aber die haben sich trotzdem durchgeschmuggelt und dann hinter dem Siphon festgesetzt. Ich habe mit Schaschlikspießen einen ganzen Haufen rausgeholt. <xZudem setzen sich die Rohre langsam zu. Beim Waschbecken nutze ich den Plömpel. Das geht bei Wandablauf und Rinne nicht.


    Das wären so für mich mittlerweile die Punkte: Haarsieb und Reinigung.


    Würde mich interessieren, was da Sanitärmenschen empfehlen.

    • Offizieller Beitrag

    Würde mich interessieren, was da Sanitärmenschen empfehlen.

    Mich auch. Ich habe die Duschrinne schon öfter gereinigt und es waren immer jede Menge Haare drin. Einen Haarsieb gibt es bei meiner Rinne m.E. nicht - da ist nur so ein Plastikring drin mit zwei Zapfen, an denen ein Teil hängen bleibt.

    • Offizieller Beitrag

    Sieht erstamal toll aus!


    Ich habe aber Zweifel. Unter der zwar aufgelegten, aber sicher sehr schweren Platte ist ja eine Rinne verbaut. In dieser Rinne lagert sich garantiert über die Zeit Schmutz an - Seife, Hauptschuppen, evtl auch mal etwas Sand, evtl. auch Haare die dann hängen bleiben.

    Bei meiner Dusche mit Rinne ist es mitnichten damit erledigt, das Sieb zu reinigen. Die RInne selbst verschmutzt und der Siphon danach auch relativ regelmäßig.


    Auch wenn das die Funktion vielleicht erst nach vielen Jahren beeinflusst, ich hätte irgendwie Bedenken dass es irgendwann zu stinken anfängt.

    Selbst wenn der Siphon von unten zu reinigen ist - die Rinne ist es nicht.


    Also auf jeden Fall gleich mal einen entsprechenden Deckenhaken einplanen, an dem man mit einem Vakuumsauger die Platte hochheben kann.

    • Offizieller Beitrag

    Als Sanitärmensch, graust es mir vor solchen Konstrukten.

    Wenn da noch eine Glasabtrennung anschließt hat der arme Installateur noch nichtmal eine Standfläche, um sich über die Grabplatte zu stellen und diese anzuhebn. Da hülfe tatsächlich nur Sirs Deckenhaken mit Flaschenzug.

    • Offizieller Beitrag

    Hersteller ist baqua.

    Das habe ich hier gefunden. Ein ähnliches System bietet in Emaille auch der Wettbewerb. Vermutlich gibt es noch viel mehr Anbieter. Das System von gebeiert ist jetzt zweimal in von mir geplanten Wohnungen auf nachdrücklichen Wunsch der Erwerber eingebaut worden. Da die WE noch nicht bezogen ist, kann ich bisher nur vom (Ein-)Bau berichten:

    • Die sichtbare Platte ist nur eine Abdeckung, das Wasser wird über den umlaufenden Schlitz und über den leicht vertieften Ablauf geführt. Es gibt also ein um ca. 15 mm (?) vertieft liegende Entwässerungsebene, über welche das Wasser läuft.
    • Sanitärinstallateur wie Fliesenleger taten sich schwer mit dem Einbau, weil die Abläufe nicht den üblichen entsprechen. Ohne wiederholtes gemeinsames Lesen / Anschauen der Montageanleitung / Videos durch beide Ausführenden klappt da nichts. Am Ende hat es dann aber doch funktioniert. (Heute ist aber eh jede Dusche und jede Badewanne anders, so dass man um umfangreiches Anleitungsstudium kaum herumkommt.)
    • Glastrennwände benötigen Abstand zur Dusche, es bedarf einer anderen Planung als bei konventionellen ebenengleichen Duschen.

    Beide Hersteller geben an, dass es keine Verstopfungen der Abläufe geben könne. Ich bleibe gespannt, die Inbenutzungnahme steht noch aus ...

    • Offizieller Beitrag

    ... Da hülfe tatsächlich nur Sirs Deckenhaken mit Flaschenzug.

    Und dann versuche mal, die Platte tatsächlich unfallfrei über die Glasabtrennung zu heben... :sos:

    Ich wäre da misstrauisch. So schön das aussehen mag - manchmal ist Funktion dann doch wichtiger als Design.

    Skeptiker: ich bin schon gespannt auf einen Erfahrungsbericht in - sagen wir mal - 5 bis 10 Jahren. :corn:

    • Offizieller Beitrag

    Skeptiker: ich bin schon gespannt auf einen Erfahrungsbericht in - sagen wir mal - 5 bis 10 Jahren. :corn:

    Ich auch, und dann bitte mit drei langhaarigen Wesen und nicht nur Kojak als alleinigen Nutzer.

    Ob ich von Störungen etwas mitbekommen werde, bleibt abzuwarten, weil dafür die TGA-Kollegen zuständig sind - so es sie gibt.

    • Offizieller Beitrag

    Ob ich von Störungen etwas mitbekommen werde, bleibt abzuwarten, weil dafür die TGA-Kollegen zuständig sind - so es sie gibt.

    Wenn Du daraus kein aktives Lanzeitmonitoring machst, wirst Du mit Sicherheit nichts mitkriegen, weil das Rohrreiniger und Installateure unter sich ausmachen

  • Ach, mei, Wenns der Kunde zahlt. Zeit sich ja immer später wie toll das ist.

    Nur mal so am Rande:

    1. Selbst bei Duschrinnen und co kommt es zu Geruchsbelästigungnen durch nicht saubere Sifons oder Ablaufflächen. Bei Rinne und Wandeinlauf hat man zumindest eine Chance das sauber zu bekommen.

    Hier ist Massiver Einsatz gefragt, wenn man in dier Rinne was drin hat, was man nicht haben will. OK, ein Geldstück kann man evt noch mitm Magneten rausholen, den Rest holt man da,, mit dem totalabbau der Glaswände und der Demontage einer massig schweren Steinplatte. Sehr spannend ist es ja heitzutage mit den Duschen in Nieschen. Da haben wir als Errichter große Probleme bei den noch etwas leichteren Stahltassen.


    2. Mag wohl Mode sein, jegliche Badfläche noch so unscheinbar zu bauen, aber irgendwo muss das Wasser halt hin. und wen man dem keinen Antrieb gibt bleibt es halt w es ist. Und zwar auf der Fläche. Ergo. Mehr Kalk, mehr Schmutz und Mehr Reinigungsaufwand für die Duschfläche.


    3. Wer jetzt behauptet, cool, keine Fugen, hat zwar recht, aber selbiges ist auch bei normalen Ablaufsystemen möglich. Man müsste es sich nur leisten, in der Dusche eine massive Platte einzusetzten. Was dann ebnso möglich sit, nur mit vernünftigen Ablaufsystem.


    4. Das System kostet Wahrscheinlich einen guten Taken mehr als ein Standartsystem.?. Skeptiker kannst du dazu was sagen?

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Heir mal ein aussagekräftiges Gegenbeispiel.

    Da erkennt man auch wo die Glasabtrennung stehen sollte.:D

    Bilder

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Ach, mei, Wenns der Kunde zahlt. Zeit sich ja immer später wie toll das ist.

    Der Bauherr wollte genau das System haben. Ich präferiere andere. Er ließ sich nicht überzeugen.

    Das System kostet Wahrscheinlich einen guten Taken mehr als ein Standartsystem.?. Skeptiker kannst du dazu was sagen?

    Ich heb es nicht ausgerechnet und die Bäder dieser Wohnung sind eh teurer als andere. Wandablauf fällt weg, Bodenfliesen und Abdichtung im Verbund werden weniger ausgeführt ... In der Summe dürfte das Beispiel von Kaldewei aus # 8 allein nur ein paar hundert € teurer gewesen sein. Aber da kommt ja dann noch mehr dazu ...

  • Gegenbeispiel zu was?

    zu dem Ursprungs-Beispiel

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Bahnhof. Aus dem Ursprungs-Beispiel:

    Inwiefern ist also dein Bild da ein GEGEN Beispiel?

    guter Einwand :D

    Gegen den Hersteller vielleicht. und weils nicht das gleiche ist.

    Das Advantix ist eine Rinne, und keine Duschplattform. Das Endergebniss sieht ähnlich auch.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Danke für die vielen Ideen und ähnliche Produkte. Das Argument, irgendwie müssen die ca. 70kg da eingehoben werden, ist sicher wichtig. Z.B die Seitenwände später einziehen, dann ist es aber schwer, das im Problemfall wieder herauszuheben. Als Werkzeug der Wahl würde ich da einen "mobilen Gegengewichtskran" sehen.


    Kaldewei bringt im GEGENsatz zu baqua seine eigene Oberfläche (Emaille) mit. Bei Viega ist wohl die (Metall)-Rinne sichtbar.


    Zur Reinigung gibt es bei baqua kleine Flaschenbürsten sowie dünne Schläuche zum Anschluss an einen Hochdruckreiniger.

    • Offizieller Beitrag

    ... ist es aber schwer, das im Problemfall wieder herauszuheben. Als Werkzeug der Wahl würde ich da einen "mobilen Gegengewichtskran" sehen.

    Aus Erfahrung in der Pflege halte ich derartige Krane wegen ihrer erheblichen Aufstellfläche und der ebenfalls erheblichen Punktlasten unter den der Last zugewandten Rädern / Rollen für eher ungeeignet. Deren Einsatz wäre dann vermutlich aber auch schon für den Ersteinbau erforderlich, oder?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • schon für den Ersteinbau

    Naja, muss man halt planen :D aber es ist eben ein seltenes System, darum brauche ich ja das Forum als erweiterte Planungsinstanz. Zum Ersteinbau die Glas-Seitenwand später einbauen sollte ausreichen. Direkt oberhalb der Platte sollen die Sparren des Dachstuhls sichtbar bleiben (3m über OKFF), da könnte man vielleicht auch ein-zwei Haken für einen Flaschenzug anbringen.

  • und was hängt über der massiven Platte was im Weg ist?

    Einfachsten Falle, nur die Handbrause und der Schlauch.

    der Regenteller.

    am Schlimmsten, das Festglas, die Armaturen ect.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany