Öl für Holzdeck, Tisch

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich möchte mein Bangkirai Holzdeck gerne dieses Frühjar einölen. Bisher unbehandelt. (und den Teakholztisch gleich mit...)

    Was ich erreichen will ist eine verringerte Fleckenbildung wenn Flüssigkeiten drauf kommen - das gibt immer hässliche Fettflecken und Wasserränder, je nachdem..

    Es soll farblos sein damit es möglichst natürlich bleibt.


    Man liest und hört die wildesten Stories ("Salatöl")..


    Die Frage die sich mit stellt ob es ein "normaler" Leinölfirnis für 4-8€ / l tut oder ob die diversen Spezialprodukte "Terrassenöl" die teilweise das doppelte bis Fünfache kosten einen echten Mehrwert bringen oder ob das nur Marketing ist und da auch nur Leinölfirnis drin ist..

    • Offizieller Beitrag

    Für den Tisch: Ich gestehe - mittlerweile kippe ich drauf, was gerade im Haushalt ist: Rapsöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl. Bloß Leinöl esse ich lieber, aber hab schon überlegt, ein günstiges zu kaufen und auch mal auszuprobieren.


    Für die Dielen - keine Ahnung. Die sind ja eine ganz anderen Belastung ausgesetzt. Bin gespannt, was sarkas schreibt.

  • Innen oder Außen?

    Außen.


    Ist eine Metall-Mittelholmtreppe mit Bangkiraistufen.

    Man kann da einzelne, gut 10 Jahre alte Treppenstufen nicht so direkt mit einer Terrasse vergleichen.



    Der Verbrauch hängt stark davon ab, wie abgewittert das Holz bereits ist (auch Struktur?) und "welcher" Holztyp es ist.

    Bangkirai wittert ja eigentlich mehr oberflächlich "an". Es dürfte daher also eher kein so hoher Verbrauch sein .


    Zwischen 12 und 16 m² / liter


    Aber selbst wenn Du von dem Zeug was übrig hast (guckst Du mal auf die Einsatzgebiete) kannst das an vielen Stellen wieder gebrauchen.

    Gruß Werner :)

    • Offizieller Beitrag

    die Frage ist, reicht mit der 5l Kanister. Nichts ist ärgerlicher, als wenn das Material ausgeht.

    Aber es sieht danach aus.. bei 35m² Terrasse.


    Günstig ist das Zeug nicht, und im Regal würde mich das eher nicht anziehen (OWATROL Lack-Additiv und Rostversiegelung) aber wenn du sagst das ist gut, dann glaub ich dir das. Die Farbe fürs Gartenhaus war bis auf den Preis auch top. Wobei sich das erst in Jahren zeigen muss.

  • sarkas

    Klingt gut, aber noch eine Frage: Muss das Holz vorher abgeschliffen werden? Hatte Tisch und Stühle dummerweise im Winter dem Wetter ausgesetzt gelassen, sind in der Oberfläche ganz rau.

    • Offizieller Beitrag

    sarkas

    Klingt gut, aber noch eine Frage: Muss das Holz vorher abgeschliffen werden? Hatte Tisch und Stühle dummerweise im Winter dem Wetter ausgesetzt gelassen, sind in der Oberfläche ganz rau.

    Laut Datenblatt reicht eine mechanische Reinigung. Ich bin auch gerade am überlegen, ob ich den neuen Balkonbelag aus Lärche behandeln soll...?

    Vielleicht probiere ich es auch erstmal an meinen Holz-Gartenmöbeln aus.

  • Klingt gut, aber noch eine Frage: Muss das Holz vorher abgeschliffen werden? Hatte Tisch und Stühle dummerweise im Winter dem Wetter ausgesetzt gelassen, sind in der Oberfläche ganz rau.

    Auf Möbel habe ich das noch nicht verwendet.

    Um hochwertige Oberfläche zu bekommen, muss man Holz je nach Zustand wässern oder grundieren, um dann abstehende Holzfasern verschleifen zu können.

    Sollte man einen Versuch machen.


    die Frage ist, reicht mit der 5l Kanister. Nichts ist ärgerlicher, als wenn das Material ausgeht.

    Aber es sieht danach aus.. bei 35m² Terrasse.

    Da bleibt Dir mehr als reichlich übrig


    PS: Gebrauchsanleitung lesen. Keine Pfützenbildung und so ...



    Solid Color Stain.

    Is erst ein halbes Jahr drauf, insofern kann ich keine Langzeiterfahrung teilen.

    Verarbeitung war aber gut.


    Ist aber schon teuer das zeuch...


    Ein Mercedes kostet ja auch mehr als ein Dacia.


    (Hat schon seinen Grund, warum die 10 Jahre Garantie auf das Material geben)


    Habs dem Ralf (rekeck) auch empfohlen. Der ist/war auch begeistert.

    Gruß Werner :)

  • So hat halt jeder seine Favoriten!


    Unsere Truppe hier im Dorf nimmt für Holz im Außenbereich schon seit 20 Jahren Cetol Filter7 von Sikkens.

    Ist ein sehr gutes Material. Wir verwenden das für Fenster und andere maßhaltige Bauteile im Außenbereich.

    Das ist aber eine "Dickschichtlasur" und wäre absolut fatal z. B. für Terrassen und ist auch überhaupt nicht mit "Ölen" vergleichbar.


    Das ist so, wie wenn Du Frankfurter Pfannen empfiehlst, und ich würde sagen "unsere Truppe verwendet seit Jahren Bitumendachbahnen" ;)

    Gruß Werner :)

  • Das ist aber eine "Dickschichtlasur" und wäre absolut fatal z. B. für Terrassen und ist auch überhaupt nicht mit "Ölen" vergleichbar.

    Da magst du recht haben, wir streichen auch nur Gartenbänke damit.


    Denke aber Sikkens hat in seiner großen Palette auch Öle? Aber ob die gut sind, kann ich nicht beurteilen.

  • Unsere Truppe hier im Dorf nimmt für Holz im Außenbereich schon seit 20 Jahren Cetol Filter7 von Sikkens.

    Dito :thumbsup::thumbsup::thumbsup:


    Dachüberstände, Holzschuppen vor 20 Jahren gestrichen, Tiptop. Nur die Südseiten wurden ca. alle 5 Jahre aufgefrischt.

    Gruß Manni

  • wir streichen auch nur Gartenbänke damit.


    Dachüberstände, Holzschuppen


    Ich will ja wirklich nicht den Klugscheißer machen, aber nachdem dies ein EXPERTENForum ist, sollte man keine falschen Sachen unkommentiert stehen lassen =o


    Nochmal:


    Es gibt einen gravierenden Unterschied in Material und Bearbeitung von Holz mit "Lasuren" (in diesem Fall reden wir von lösemittelhaltiger Basis)

    Hab ich weiter oben schon mal angedeutet.


    Und zwar:


    1. Maßhaltige Holzbauteile = Nahezu ausnahmslos: Fenster und Türen

    2. Begrenzt maßhaltige Holzbauteile = Balkonbrüstungen, Fensterläden etc

    3. Nicht maßhaltige Holzbauteile = Bretterungen, Holzschuppen, Dachüberstände etc

    (Gartenbänke sind zwischen begrenzt maßhaltig und nicht maßhaltig - Übergänge sind manchmal etwas fliesend)


    Für maßhaltige Bauteile verwendet man nahezu ausnahmslos DICKSCHICHTLASUREN ( manchmal bestimmte Hybridlasuren)

    für begrenzt maßhaltige Holzbauteile i. d. R. DÜNNSCHICHTLASUREN oder mitunter Hybridlasuren

    und für nicht maßhaltige Bauteile verwendet man DÜNNSCHICHTLASUREN.


    Ich will damit sagen, egal ob es gemacht wird oder wie lange es vielleicht hält, aber auf Dachüberständen, Holzschuppen und Gartenbänken hat eine klassische Dickschichtlasur wie Cetol Filter7 NICHTS verloren. :pfusch:


    Dies nur zur Info, damit sich eventuelle Besucher dieses Forums nicht falsch informieren :bier:

    Gruß Werner :)

    • Offizieller Beitrag

    im übrigen hab ich das owatrol oil übrigens bei baumark deutschland gestern bestellt und heute gings raus.

    Nächste Woche hab ich urlaub, da will ich das angehen. Hoffe das Wetter spielt mit.


    Würdest du die Terrasse nur reinigen oder ggf. auch anschleifen?

    Ich habe Bedenken dass beim Anschleifen ein unhomogenes Bild entsteht.

    Ich hätte aber gerne eine etwas glattere, weniger splittträchtige Oberfläche - evtl nach dem Ölen leicht abziehen? und dann einen zweiten Auftrag?

  • Das ist natürlich als Ferndiagnose etwas schwierig zu beurteilen.


    Wenn Du die Terrasse auch nur reinigst, hast Du dadurch eigentlich schon den "Wässerungseffekt". Das heißt, das sich dadurch die Holzfasern beim Abtrocknen hochstellen und schon vorher etwas verschliffen werden können.


    Beim Ölen ist ein Zwischenschliff immer etwas schwierig, weil man mit der Bearbeitung vom Sättigungsgrad des Holzes abhängig ist.

    Zuviel Öl kann unschöne Glanzflecken geben. Da muss man schon schön verteilen und ggf. wieder ein bisschen abnehmen/abreiben.


    Wenn es stärker saugt, kann man, evtl. bei zwei Behandlungen auch einen kleinen Zwischenschliff machen. Geht aber bei Bangkirai selten, weil es meistens zu schwach saugt.


    Mit dem Austrocknen hat man mit dem Owatrol Öl keine Probleme.


    Mach in jedem Fall vorher eine "Probestelle"!

    Merkblatt lesen!

    Gruß Werner :)

    • Offizieller Beitrag

    die Frage ist, reicht mit der 5l Kanister. Nichts ist ärgerlicher, als wenn das Material ausgeht

    wenn du da bedenken hast, mach einen voranstrich mit einer billigen emulsion aus wasser und halböl.

    klingt esoterisch? find ich auch. ich habe das "rezept" von einem chemiker, der etwas "gesundes" verpinseln wollte.

    den schluss"anstrich" hat der nur mit halböl gemacht.

    halböl is´n alter hut (hab ich auch schon als voranstrich verwendet) - aber emulsion? naja. warum nicht.

    wegen selbstentzündung sollte man aufpassen.

    • Offizieller Beitrag

    fernab einer geschmacksdebatte sehe ich keinen zwingenden grund, fachgerecht eingebautes holz im aussenbereich mit irgendwas zu behandeln.

    eine fassade hat natürlich eine längere lebensdauer als ein deck, aber das heisst ja nicht, dass ein holzdeck ohne öl/farbe/gift keine überlebenschance hat.

    ich kenne terrassen im alpinen bereich, die sind weit über 15 jahre alt, werden mechanisch, durch feuchtigkeit (regen, schnee) und uv-strahlen beansprucht - und ich seh bei der lebensdauer kein ende. die sind halt einigermassen richtig gebaut und da wurden keine "edelhölzer" verwendet: die gabs/gibts nämlich nur in geringen mengen.


    der hauptgrund, holz zu anzupinseln, scheint mir die angst vor dem vergrauen zu sein .. vergrauen des holzes.

    da helfen nur regelmässige anstriche mit uv-schutz - und die helfen nicht richtig. dann bleibt nur, alle paar jahre zu entgrauen - absäuern, abwaschen, streichen.

    das ist praktisch, weil die säure gleichzeitig gegen gemüsewuchs unter der terrasse wirkt - über glyphosat braucht sich dann niemand beschweren.

    • Offizieller Beitrag

    Ich finde Öle ganz nett, weils nicht ganz so fleckig wird. Das Holz darf schon gerne Patina haben wozu ich aber Wasserringe von Gläsern nicht zähle.

    • Offizieller Beitrag

    Danke, Markus. Für mich spricht das dann eher gegen das einpinseln. Der Zimmerer hat - soweit ich das beurteilen kann - eine sehr saubere Arbeit abgeliefert. Er meinte auch, dass das 20 Jahre halten müsste - da bin ich mal gespannt. Aber wenn es eh nichts bringt für die Lebensdauer spare ich mir das Einpinseln - ich bin nämlich eher faul veranlagt...