Gehweg ums Haus herum

  • Hallo allerseits,


    Ich plane bzw bin dabei einen Gehweg rund um mein Haus zu errichten und fühle mich leidernoch nicht gewabnet für die Pflasterarbeiten.

    Daher hoffe ich hier einen odermebr Experten zu finden, die mir mit freundlichen Ratschlägen etwas weiterhelfen können.


    Der Gehweg soll im Stil wie auf dem Bild 20210319_165249 aber links und rechts Rasen gestaltet werden.

    Die "Trittfläche" wird aus KANN Stratos titangrau 60x30x8 und 30x30x8 erstellt.

    Die Einfassung möchte ich mit KANN MultiTec 30x15x8 errichten. Ich wollte zudem keinen weiteren typischen Randstad setzen.


    In der Vorbereitung habe ich den gesamten Weg 30-35 cm tief ausgehoben.

    Die ausgehobene Breite ist etwa 10-15 cm breiter als es der Weg wird.

    Als Frostschutzschicht wird mit ein 0-45er Kies geliefert.


    Nun ist mein geplantes Vorgehen ist und wie folgt:

    1. 10cm Frostschutzschicht (verdichtet) erstellen

    2. 15cm Betonbett links und rechts für den MultiTec Rand und den Stein

    3. Etwa 3cm tief eindrücken, sodass ich auf eine Gesamthöhe von 30cm komme, was der Grasnabe entspricht.

    4. Den übrig bleibenden Zwischenraum um weitere 10-15cm (verdichtet) füllen

    5. Splittbett zum Verlegen der Stratos Platten errichten

    6. Platten verlegen und durch Rütteln verdichten.


    Wäre das eurer Einschätzung nach der richtige Weg? Ich habe etwas Bedenken, dass die MultiTec Umrandung bzw das Betonbett das Rütteln nicht verkraftet wenn ich die zweite Frostschutzschicht und die Stratos Platten verdichte.


    Mache ich mir umsonst Gedanken oder muss ich auf etwas achten was ich noch nicht berücksichtigt habe?


    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße





  • Hallo nochmal,


    entschuldigt bitte falls ich ungeduldig erscheine, aber ich bin eigentlich nur verunsichert, da sich noch gar keiner gemeldet hat.


    Traut sich an die Frage nur keiner ran oder habe ich einen Verhaltensfehler begangen?


    Viele Grüße

    • Offizieller Beitrag
    Off-Topic:

    Traut sich an die Frage ... keiner ran ... ?

    vermutlich

    dieses ist keine 24/7 besetzte kostenlose Hotline!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Off-Topic:

    vermutlich

    dieses ist keine 24/7 besetzte kostenlose Hotline!

    Danke dir :) Dann weiß ich aber schon mal, dass ich nichts falsch gemacht habe. Dann übe ich mich in Geduld und schaue mal, ob sich doch noch jemand ran wagt bzw. Ahnung von der Materie hat.


    Viele Grüße und einen guten Start in den Tag :)

    • Offizieller Beitrag

    Wäre das eurer Einschätzung nach der richtige Weg? Ich habe etwas Bedenken, dass die MultiTec Umrandung bzw das Betonbett das Rütteln nicht verkraftet wenn ich die zweite Frostschutzschicht und die Stratos Platten verdichte.

    wenn du da nur 3cm "eindrückst" hätte ich die Bedenken auch.

    Mach einen ordentlichen erdfeuchten Beton und berite den entsprechend überhöht vor, und dann klopfst du die Ransteine passend auf dein Maß runter, entlang einer Richtschnur. Wieviel Beton Überhöhung du brauchst merkst du dann schon. Auf Sollhöhe sollter der nicht zu weich sitzen.

    Dann einen Keil auf beiden Seiten formen und verdichten. Mind 1/3 einbinden.


    Ich finde 30 runter ab GOK zu wenig für einen gepflasterten Weg, aber das kommt auch auf die Bodenverhältnisse an. Schaut nach Lehm aus.

  • Hi SirSydom


    danke dir für deine Einschätzung.

    Ja der originäre Untergrund ist Lehm. Darauf wollte ich ja zur "Entkopplung" zunächst 1. 10cm Frostschutzschicht (verdichtet) erstellen und anschließend 2. 15cm Betonbett links und rechts für den MultiTec Rand und den Stein erstellen.


    Wenn ich das neben deine Antwort lege, scheint es nicht allzu sehr davon abzuweichen, oder?


    Viele Grüße

    • Offizieller Beitrag

    10cm FSS ist halt nicht die Welt. Ich kann deinen Boden nicht beurteilen, aber wenn da Wasser drin steht im Lehm und das dann friert, wirds dein Pflaster halt werfen... oder auch nicht.


    Meine Pflasterer haben für den Einzeiler zur Abgrenzung des Traufstreifens auf 50cm bestanden. Und darunter war kein Lehm mehr, weil rund ums Haus mit Sand aufgefüllt wurde.

    • Offizieller Beitrag

    entschuldigt bitte falls ich ungeduldig erscheine, aber ich bin eigentlich nur verunsichert, da sich noch gar keiner gemeldet hat.


    Traut sich an die Frage nur keiner ran oder habe ich einen Verhaltensfehler begangen?

    Alles jut, manchmal überliest man was. Da finde ich nachfragen und dazu noch so höflich, gut.


    Ich warte auf Antwort von wasweissich , der sich bei sowas gut auskennt. Ich selbst kann Dir da auch nicht weiterhelfen.

  • Alles jut, manchmal überliest man was. Da finde ich nachfragen und dazu noch so höflich, gut.

    Denke höflich sollte man (nicht zuletzt in Foren) immer sein, denn ich komme ja hier auch als Hilfesuchender ohne dass ich hier einen Anspruch darauf hätte.


    Zitat von Anda

    Ich warte auf Antwort von wasweissich , der sich bei sowas gut auskennt. Ich selbst kann Dir da auch nicht weiterhelfen.

    Dann drücke ich mir die Daumen dass wasweissich auf diesen Thread aufmerksam wird und die Zeit findet sich mit meinem Anliegen zu beschäftigen. Würde mich sehr freuen.


    Viele Grüße erst einmal (auch an SirSydom ) und vielen Dank soweit.

  • dass die MultiTec Umrandung bzw das Betonbett das Rütteln nicht verkraftet wenn ich die zweite Frostschutzschicht und die Stratos Platten verdichte.

    wenn man es nicht richtig macht , dann könnte es passieren.da es so schwer nicht ist bin ich zuversichtlich , dass es funktioniert .

    die einfassung sollte aber genug zeit bekommen einigermassen fest zu werden ....

    oder muss ich auf etwas achten was ich noch nicht berücksichtigt habe?

    mir wären die je 5cm auf jeder seite bisschen knapp , da wird eine gescheit ausgebildete rückenstütze etwas schwierig.

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Danke wasweissich ,


    Zitat von wasweissich

    die einfassung sollte aber genug zeit bekommen einigermassen fest zu werden ....

    Welche Wartezeit schwebt dir dabei vor?


    Zitat von wasweissich

    mir wären die je 5cm auf jeder seite bisschen knapp , da wird eine gescheit ausgebildete rückenstütze etwas schwierig

    Da habe ich schon auf 10-15cm je Seite nachgebessert. Damit fühlte ich mich irgendwie sicherer. Kann ja später wieder aufschütten.


    wasweissich Interpretiere ich deine Fokussierung auf diese zwei Punkte richtig, wenn ich daraus schließen würde, dass auch du die restlichen Arbeitsschritte als schlüssig bezeichnen würdest?


    Ich kenne zwar deinen Hintergrund nicht aber wenn euer Mod Anda schon auf dich als Referenz verweist, wird da sicherlich was dran sein und erweckt ein gewisses Vertrauen :)


    Viele Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Ich hätte jetzt erwartet, dass wasweissich noch was zum Untergrund schreibt. Da kann ich halt überhaupt nicht weiterhelfen. Wir haben zwar auch selbst gepflastert, aber hatten einen ganz anderen Untergrund und ganz einfach mit Betonrandstein und Betonsteinen.

    • Offizieller Beitrag

    hier fehlt deutlich salz im thread:


    10cm frostschutz is ne alibiveranstaltung.

    wenn allerdings (unterschiedliche) hebungen des belags nicht stören (stichwort: robuster bauherr) kann das ne tolle lösung sein.


    hatte oben wer von 50cm geschrieben?

    yep - es gibt zwar lokal (bodenart, frostzone) unterschiedliche anforderungen, es ist auch nicht ökologisch/ökonimisch (beides!) sinnvoll, die anforderungen zu überziehen - aber 10cm .. nope.

  • Also wenn Du Lehmboden hast und da eine Rinne ausgräbst und die mit Frostschutz auffüllst bringt das nicht so viel.

    Wenn die Poren im Frostschutz voll Wasser stehen ist er keiner mehr.

    Und der Lehmboden wird, wie von Sir Sydom beschrieben, sowieso bei strengem längeren Frost auffrieren.

    Ich würde da auch, wie von mls empfohlen, kleinere Schäden in Kauf nehmen und auf den Beton verzichten.

    Dränage in jedweder Form kann da natürlich auch helfen.

  • Hi mls ,

    danke dir für das Salz :thumbsup:


    Also die 10cm wären nur unter dem Beton der Randeinfassung (MultiTec 30x15x8). Dazwischen hatte ich ja vor nochmal 10 cm zu verdichten bevor dann der Splitt zum Verlegen drauf kommt.


    Jetzt eine Info die vermutlich noch relevant gewesen wäre für eine Beurteilung ... Ich lebe in NRW zwischen Köln und der Eifel. Hier friert es vielleicht mal auf -8 bis -10 und dann haben wir schon einen harten Winter.

    Mir wurde hier schon von so manchem gesagt, ich hätte es mit der Tiefe übertrieben. Wobei das auch nicht unbedingt fachlich fundierte Meinungen waren.


    Kommt dir bzw. euch das unter den Gegebenheiten noch immer fragwürdig vor, oder verändert das die Einschätzung?


    Viele Grüße

  • habe ich den gesamten Weg 30-35 cm tief ausgehoben.

    ist jetzt nicht die welt , kann aber mmn (so wie ich den boden auf den bildern gedeutet habe) reichen .....


    und ich werde nicht die 12 abhandlung über "wie geht richtig pflastern" verfassen...

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • und ich werde nicht die 12 abhandlung über "wie geht richtig pflastern" verfassen...

    wasweissich Das verstehe ich. Ich bin sicher nicht der erste der sowas gefragt hat. Ich hatte bei meiner Suche hier im Forum nur nicht den Fall gefunden wo man statt eines typischen Randsteins einen Pflasterstein genommen hat. Aber vielleicht fehlten mir auch nur die richtigen Worte oder die Geduld auf Verdacht alles zu lesen was nach Pflastern riecht.


    Ich danke euch für eure Einschätzungen und die Zeit die ihr euch für mein Anliegen genommen habt.


    Viele Grüße und bleibt gesund

  • es las sich in sich schlüssig und es ist ja nur ein (garten)gehweg.

    pass auf , dass du genug platz zwischen den kantenzeilen behältst . stichwort fuge.

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer