Hallo zusammen,
ich habe den Verdacht, dass die Wände meiner Mietwohnung feucht sind.
Vor 2 Monaten hatte ich in der Küche einen großen Schimmelschaden, welcher bei mir starke körperliche Beschwerden ausgelöst hat. Der Schimmel wurde durch den Vermieter sichtbar/oberflächlich mit Schimmelspray entfernt. Er hatte mir dafür eine Ursache geliefert, die sich plausibel angehört hat. Ich hatte jedoch immer noch recht starke Beschwerden und bin deshalb weiter auf Ursachenforschung gegangen.
Ich habe mir vor kurzem ein Messgerät für Feuchtigkeit in der Wand zugelegt. Dieses zeigt teilweise Werte von 12-18 %, an der selben Wand z.B. etwas höher wiederum Werte von 4-8 % (Feuchtigkeitsmessgerät Feuchtigkeitsmesser - Tavool Feuchtigkeits-Detector Feuchtigkeitsdetektor mit Batterie und LCD-Display Digitales Feuchtemessgerät für Holz Brennholz Wände Estrich Baustoffen: Amazon.de: Baumarkt). Ich bin ein absoluter Laie und würde mich sehr über Hilfestellungen/Anregungen freuen!
Ein paar Fakten zur Wohnung:
-zwei Parteien Haus, meine Wohnung ist im EG, die andere im OG
-freistehendes Gebäude, Schimmel war an nach außen gerichteter Wand.
-Baujahr: 1994
-Innen hauptsächlich Raufasertapete, in Küche Fliesen. Wände von außen verputzt.
-teilweise Risse in Fliesen. 2 großflächige (2-4 m) Risse in Putz an Außenwand.
Falls ihr noch weitere Infos braucht, fragt gerne!
Ich bin sehr dankbar für jeden Input!
Viele Grüße,
Ostermann81