Dampfbremse beschädigt

  • Hallo,

    bei meinem letzten Bauprojekt im Dachgeschoss habe ich mir drei Löcher in der Dachschräge in die Dampfbremse gehauen (ca. 8mm pro Loch).

    Wie kritisch ist dies zu sehen?

    Es handelt sich um ein Haus Baujahr 2019. Das Dachgeschoss hat eine Lüftungsanlage mit zwei Lüftern. Es handelt sich nicht um eine Dampfsperre sondern um eine Dampfbremse (PA-Folie). Die Luftfeuchtigkeit im Dach liegt konstant bei 35-40%. Wenn ich dem Internet glauben schenken kann, soll das nicht ganz so kritisch sein, da potenzielle Feuchtigkeit ja auch wieder entweichen kann.


    Bevor ich hier jetzt die Wände aufmache und ggf. größere Schäden anrichte, wollte ich gerne mal die Einschätzung von den Experten hier einholen.


    Vielen Dank schonmal!

  • Das Problem ist nicht die Dampfsperre, sondern deren Funktion als luftdichte Schicht.


    Du hast jetzt je nach Anlagenauslegung Löcher, durch die Luft in die Dämmung geblasen wird (Überdruck) und das wäre schlecht

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Lieber Herr Dühlmeyer,


    vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Mit was für einem Schaden wäre im schlimmsten Fall zu rechnen?

  • Das klingt nun wirklich nicht gut. Für wie realistisch halten Sie eine solche Schadenausprägung bei den drei kleinen Löchern? Wenn ich die Funktionsweise der Dampfbremse richtig verstehe, wird eventuell eintretende Feuchtigkeit ja auch wieder aus der Dämmung rausgehen.


    Würden Sie die Reparatur durch einen Fachmann empfehlen?


    Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

  • Lösen Sie sich von dem Begriff Dampfbremse/-sperre. Die Folie ist (und das viel wesentlicher) die Luftdichtschicht. Feuchte wird in der Dämmung auf jeden Fall aus-/anfallen. Ausser Ihre Lüftung würde dauerhaft Unterdruck produzieren.


    Wenn Kondensat, dann meist Schimmel (> 90%) und wie gesagt evtl. auch Schäden am Holz (Keine %-Angabe möglich)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich habe mich für die Reparatur entschieden. Wände habe ich bereits geöffnet. Würden Sie zum Abkleben so einer Durchdringung das grüne oder gelbe Klebeband des namhaften Herstellers mit vier Buchstaben (ich weiß nicht ob Namen genannt werden dürfen) empfehlen?

    • Offizieller Beitrag

    die reinacrylatklebeschichten sind bei allen guten herstellern ok.

    "gelbe" bänder dürfen aber bspw. nicht übereinandergeklebt werden, weil deren oberfläche silikonisiert (?) ist.

    folie flicken ist nicht ohne ..

    schau mal, ob es für solche abklebungen nicht geometrisch bessere geeignete = grössere "reparaturflicken" gibt.

  • Für das Loch ist die Farbe des Bandes egal, hier ist Folie flicken wirklich keine Wissenschaft.

    Und natürlich kann man beim gelben Band auch aufeinander kleben.
    Lediglich Klebebänder, die keinen Abziehstreifen auf der Rolle haben sind mit irgendwelchen Trennmitteln versehen.