Hallo,
auf meinem bald zu erwerbenden Grundstück befindet sich noch ein altes Gesindehaus, das vor 3 Jahren ab dem 1. OG abbrannte. Das EG steht noch komplett (Massivbau), ab dem OG jedoch fehlen alle Außenmauern (bzw. die Dachgiebel sind da nur noch vorhanden).
Der Vorbesitzer hatte damals jedoch bereits eine neue Zwischendecke guter Qualität aus Holz über dem EG eingebaut und provisorisch mit Planen bedeckt.
Meine Idee ist es nun, dieses Gebäude mit einer Grundfläche von Schätzungsweise 120 m² als Werkstatt+Garage zu nutzen - insbesondere, da die alten Einfahrten mit den wunderschönen Holztüren noch vorhanden sind, alle Fenster OK sind und das EG auch sonst in einem guten Zustand ist, und mir keine andere Verwendung nutzvoll erscheint.
Nun stellt sich hier die Frage nach einer billigen Dachkonstruktion. Da die Zwischendecke ja sowieso mind. 150 oder 200 Kg/m² aushält und ich für den vorgesehenenen Zweck als Garage auch kein OG brauche, dachte ich mir, dass ich diese Zwischendecke als tragende Unterkonstruktion eines Flachdaches umfunktionieren könnte (evtl. als 0° Dach wie früher?), die Giebel einfach stehen lasse und auf der vorhandenen Decke die Schichten zur Abdichtung etc. aufbaue.
Ich bin handwerklich zwar geschickt, aber im Häuslebau doch (noch) sehr unerfahren.
Fragestellung:
Was empfiehlt sich in einem solchen Fall als günstigste Lösung mit einer Haltbarkeit von mind. 10 Jahren? Viel mehr als 2000 Euro wöllte ich nicht ausgeben (also Material ohne Arbeitsleistung und Werkzeuge).
PS: Die Zwischendecke würde ich auch sehr gern für eine eventuelle spätere Nutzung erhalten; also die Umsetzung wäre schön, wenn sie sich bei Bedarf möglichst so entfernen lässt, dass die Decke wegen des Echtholzes ganz bleibt (also z. B. kein Bitumen unbedingt direkt aufkleben würde ich sagen :-P).
Ich hoffe, ich konnte meine Frage verständlich rüberbringen und hoffe auf Lösungsvorschläge, wofür ich mich im Voraus bedanke.
Beste Grüße
Jenson