Abgehängte Decke an Holzbalkendecke welche Konstruktion?

  • Hallo zusammen,


    wir haben eine alte Schilfrohr / Gipsdexke in einem Haus entfernt. Die Deckenkonstruktion ist eine Holzbalkendecke.

    Wir wollen jetzt Rigips Platten mit Schallschutz als Decke installieren schwanken aber bei der Befestigung zwischen:


    - Direktbefestigung Klick-fix schallentkoppelt für CD-Profile 60/27


    und


    - Direktabhänger 125 mm schallentkoppelt für CD-Profile 60/27


    Weiß jemand was von Schallschutz her besser ist bzw. wo Vor- und Nachteile liegen? Ggf. auch andere Vorschläge?


    Vielen Dank und beste Grüße

    Basler

    • Offizieller Beitrag

    Die Deckenkonstruktion ist eine Holzbalkendecke.

    Was befindet sich oberhalb der Decke? Wohnräume oder ein als Lager (oder gar nicht) genutzter Dachboden?

    Ich vermute zwar Wohnräume, aber es könnte sich ja um eine Schalldämmung gegen Außenlärm handeln, der über den Dachboden nach unten gelangt.



    schwanken aber bei der Befestigung zwischen

    Beachte, die Befestigung hat zwar einen Einfluss auf die Schalldämmung, aber der Gesamtaufbau ist entscheidend. Wenn der Rest nichts taugt, dann helfen ein paar dB Verbesserung durch die Befestigung auch nicht weiter.


    Beide von Dir genannten Produkte erreichen eine Verbesserung der Schalldämmung auf dem gleichen Weg, deswegen gibt der Hersteller auch die gleiche "Zahl" an. Wichtig ist hier aber der Hinweis, dass dies von der Frequenz und Last abhängt.


    Zitat

    sorgt für eine Schallentkopplung durch Federdämpfung im Mittel von 16 dB (frequenz- und lastabhängig).

    pdb_rigips_u_direktabhaenger_cd_125_schallentkoppelt.pdf


    Ob es dazu auch Diagramme gibt, da müsste man suchen. Ich meine mich daran zu erinnern, dass es irgendwo mal ein paar Messwerte gab, für einen typischen Aufbau.

  • Wecher Schall soll denn "bekämpft" werden? Luftschall oder Körperschall?

    Eigentlich beides :)

    Was befindet sich oberhalb der Decke? Wohnräume oder ein als Lager (oder gar nicht) genutzter Dachboden?

    Ich vermute zwar Wohnräume, aber es könnte sich ja um eine Schalldämmung gegen Außenlärm handeln, der über den Dachboden nach unten gelangt.

    Oberhalb der Decke sind auch Wohnräume, da haben wir für den Aufbau wegen der begrenzten Deckenhöhe leider auch nicht viel Möglichkeiten um durch den Bodenaufbau viel zu machen. da haben wir nur so ca. 6,5 - 7 cm. Parkett der drauf soll hat ca. 1,5cm.


    Ich bin jetzt noch auf Federschienen gestoßen, die scheinen vielleicht noch eine bessere Lösung wie die Direktabhänger?


    Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für eure Hilfe und schöne Ostertage :)


    Beste Grüße

    Basler

    • Offizieller Beitrag

    Für eine optimale akustische Entkopplung käme auch eine Freispanndecke in Frage.

    • Offizieller Beitrag

    ... käme auch eine Freispanndecke in Frage.

    Die aber... nicht gegen Flankenübertrgung über die Wände hilft.

    Tun das Abhangdecken?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.