Hallo zusammen,
im Rahmen unserer Grundsanierung möchte ich einen erhöhten Schallschutz berücksichtigen. Hierzu habe ich von unserem Planer sowie zwei regionalen Firmen sehr untersschiedliche Aussagen gehört und nach Eigenrecherche bin ich noch nicht weiter gekommen, vielleicht könnt ihr mir helfen:
Situation:
- entkernte Immobilie aus den 70ern.
- Betonzwischendecken
- Eine Fußbodenheizung (10cm Verlege-Abstand) wird integriert.
- Wir werden außer in den Sanitärräumen Anhydritestrich einbrignen lassen.
- Bodenbelag wird gefließt (im EG Epoxy)
- Drei Geschosse, keinen Keller.
- Die Sanitär- und Stromleitungen sollen unter dem Estrich verbaut werden.
- Satteldach.
- Es sind zwar keine Sichtbetondecken, aber meine Frau und ich lieben die authentische Betondecke, deshalb wird sie nicht abgehängt sondern bleibt sichtbar (natürlich mit "Lasierung"). Die Dämmung der Decke fällt daher aus -> deshalb die Planung unter Estrich zu dämmen.
- Eine geringe Aufbauhöhe ist natürlich immer wünschenswert:
a) da im EG die Bodenplatte liegt wird hier nicht nach unten weiter der Schall betrachtet.
b) im 1. Stock würde ich gerne den Boden nach unten dämmen (zum EG). Ebenfalls im 2. Stock den Boden nach unten zum 1. Stock.
Da es bei uns im Haus recht lebt, viel Gewusel ist und auch mal die Hifi Anlage lauter sein darf, würden wir gerne die Geschosse mit erhöhtem Schallschutz zueinander ausstatten.
Neben dem schwimmenden Estrich und den 3cm Tackerplatten der FBH würde ich gerne eine erhöhte Schallschutzmaßnahme ergreifen. Bspw. Isover EP1 oder Rockwool (da bin ich ungebunden).
- hat jemand so etwas schon umgesetzt und kann Erfahrungen teilen?
- hat jemand eine allgemeine Empfehlung?
- dass der Estrich und die Tackerplatten schon gut den Schall "schlucken" ist mir bewusst, mir geht es tatsächlich um erhöhte Maßnahmen. Sind bspw. 15-20mm EP1 besser dafür geeignet als den Extrich 15-20mm höher zu gestalten? Könne EP1 Platten überhaupt genutzt werden (Stichwort Fliesenbelag -> ISOVER ist da uneindeutig für mich)
- reicht eine normale Entkopplung der Wasserleitungen durch Wärmedämmung (eckige) aus?
- vielleicht habt ihr mir Stichworte nach den ich besser suchen kann? ggf. habe ich falsch gesucht und es wurde schonmal ähnliches diskutiert.
Bin für alle Ratschläge offen und freue mich über Unterstützung
Liebe Grüße