Welche durchmesser an Kabelschutzrohren zur Garage und weiter zur Gartenhütte verlegen?

  • Moin,


    ich muss Elektro- und Datenkabel aus dem Technikraum im Keller in die Garage 15m verlegen, da ich der alten Vorbesitzerverkabelung stilllegen möchte.... Kabel kreuz und quer auf dem Gelände verlegt 3cm unter dem Rasen ohne Erdkabel..... ohne Kabelschutz.... Zisterne mit Steckdose !?! ohne Überlauf und nicht abriegelbar vor weiterem Wasserzuflusss.... Über Fi fliegt dann die Küche im Haus mit raus...... Also dringend Handlungsbedarf.



    1. Ich möchte mehrere Elektrokabel unterirdisch in die Garage in eine UV verlegen. Ich kann nur einmal an dieses Leitungen dran späteres Verlegen wird deutlich komplizierter!


    # 1x 5x16mm² Wallbox 22kw (Vorbereitung)

    # 1x 5x10mm² Garage mit CCE 16 Anschluss etliche Steckdosen (Sommerwerkstatt)

    # 1x 5x10mm² Gartenhütte (60m Kabelweg entfernt) mit CCE 16 (Sommerwerkstatt) weiterleitung durch die UV in der Garage in die Gartenhütte (dann noch 45m entfernt) mit weiterer UV

    # 1x 5x6mm² Garten + Terrasse (100m Kabelweg entfernt) durchschleifung durch die UV Garage und UV Gartenhütte jeweils schaltbar über Schalter in Garage und Hütte.


    Ich würde das bis zur Garage in ein Zusätzliches Schutzrohr legen, da der Boden relativ feucht ist. Welchen Durchmesser ist zum leichten einziehen notwendig? und dann zur Hütte?


    2. Weite benötige ich ein weiteres Kabelschutzrohr für 7 Duplex CAT 7 Kabel in die Garage und mit 3 Duplex dann weiter in die Gartenhütte. Welcher Druchmesser benötige ich hier zur Garage? und dann zur Hütte?



    Schon einmal Danke für die Antworten

  • Frage 1:

    Warum willst du 4x Stromkabel vom Haus bis in die Garage ziehen ? Du machts doch eh eine UV in der Garage ?

    Da dürfte doch 1x 5x16 vom Haus bis Garage reichen, dort eine UV und dan deine Wallbox, deine CEE Dose und deine Gartenhütte und Garage dort abgreifen ?

  • # 1x 5x10mm² Garage mit CCE 16 Anschluss etliche Steckdosen (Sommerwerkstatt)

    # 1x 5x10mm² Gartenhütte (60m Kabelweg entfernt) mit CCE 16 (Sommerwerkstatt) weiterleitung durch die UV in der Garage in die Gartenhütte (dann noch 45m entfernt) mit weiterer UV

    Werden die Sommerwerkstatt Garage und Gartenhütte gleichzeitig genutzt? Was steht den am HAK als Anschlussleistung zur Verfügung?


    Eine mögliche Verlegung bei geringer Gleichzeitigkeit wäre ja eine Art "Baumstruktur". Sprich, ein 5x16 oder 5x10 vom Hausverteiler bis Garagen-UV. Dort einen Eingangsklemmenblock, Linocur als Vorsicherung für den Verteiler und vom Block mit 5x16 oder 5x10 weiter bis Gartenhütte. Vorteil, spart einiges an Kabel. Nachteil: Bei Abschaltung im Haus sind Garage und Gartenhütte stromlos.


    # 1x 5x6mm² Garten + Terrasse (100m Kabelweg entfernt) durchschleifung durch die UV Garage und UV Gartenhütte jeweils schaltbar über Schalter in Garage und Hütte.

    Warum hier nicht direkt von der UV Garage ausgehen?

    Ich würde das bis zur Garage in ein Zusätzliches Schutzrohr legen, da der Boden relativ feucht ist. Welchen Durchmesser ist zum leichten einziehen notwendig? und dann zur Hütte?

    Erdkabel lieben feuchten Boden. Kühlung...

    Für die Datenkabel und anderes könnte man noch ein Kabelschutzrohr (DN110) mit vorsehen

    2. Weite benötige ich ein weiteres Kabelschutzrohr für 7 Duplex CAT 7 Kabel in die Garage und mit 3 Duplex dann weiter in die Gartenhütte. Welcher Druchmesser benötige ich hier zur Garage? und dann zur Hütte?

    Bei der Entfernung und Anzahl würde ich über LWL nachdenken, Konfektionierte Kabel (OM4, Multimode, LC-Connector, für Aussenverlegung) in benötigter Länge beschaffen, dürfte hier besser und billiger werden. Inkl. üppiger Reserve für weitere Anforderungen.

  • Da dürfte doch 1x 5x16 vom Haus bis Garage reichen, dort eine UV und dan deine Wallbox, deine CEE Dose und deine Gartenhütte und Garage dort abgreifen ?

    Für Wallbox kann ein Sonderstromkreis durchaus sinnvoll sein, eigene Messung, Sonderstromtarif für E-Mobile, gesonderte Besteuerung...

    • Offizieller Beitrag

    Sehe ich das richtig, dass 2 Kabel vom Keller zur Garage sollen, und dann noch ein paar Datenkabel?

    Alles andere geht dann von der Garage aus.


    d.h. Du möchtest 1 Leerrohr verlegen um dann 1 x 5x16 und 1 x 5x10 einzuziehen, und ein weiteres Leerrohr in das dann die Datenkabel kommen.

    Wozu braucht man so viele Datenkabel in einer Garage oder Gartenhütte? Da kannst Du ja einen Tunnel graben um die Kabel zu verlegen.

    Wenn es Dir gelingt die Datenkabel vorher zu bündeln, dann würde ich mal unterstellen, dass Du 6 Stück in ein M63 bekommst. Auf kürzere Entfernung und ohne Bögen vielleicht auch mehr.


    Ein NYY 5 x 16 hat einen Außendurchmesser von knapp 25mm, ein NYY 5x10 ist etwas dünner (ca. 21-22mm). Auch das würde bei einen M63 (Innendurchmesser ca. 50mm) schon eng.

    Folglich sollte man über starre "Rohre" nachdenken und gleich einen dicken Zugdraht mit einziehen. Verlegevorschriften beachten (Sand, Tiefe, Warnband.....).

  • Danke für die Antworten.


    Der Reihenfolge nach:

    Kater432

    Warum nicht 1 5x16mm² zur Garage? Ich möchte vom Haus aus Garage, Gartenhütte und Garten/Terrasse einzeln schwarz schalten können. Selbiges dann für die Garage zur Gartenhütte und Terrasse und von der Hütte aus die Terrasse und Garten. Wie schon geschrieben wurde würde ich gerne den Stromverbrauch der Wallbox vom Haus aus ablesen können. Wie alle anderen Zähler im Haus. Im Winter möchte ich alles im Garten bis auf die Beleuchtung im Garten, Terrasse und die POE für die Überwachungs-Kameras tot schalten können. Schlechte Erfahrung, dass Einbrecher meinen Strom und Geräte genutzt haben ins Haus einzubrechen.....


    karo1170

    Ich kann bei der Nutzung beider CCE 16 anschlüsse gleichzeitig nicht ausschliesen. Zudem auch nicht die Belastung der anderen Steckdosen. Da ich später wohl nicht mehr ohne größeren Aufwand and die Kabel komme möchte ich sicher gehen, dass auch auf die Leitungslänge ich da keine Probleme bekommen werde. Trotzdem würde ich gerne Kabel sparen, wenn es geht auf die Länge wird es auch richtig teuer.... Wenn es beim Kabelquerschnitt zur 22kW Wallbox auf die Entfernung "gut" geht würde ich auch eine Nummer kleiner nehmen.... Es ist halt die Prämisse dass ich das dann nur noch mit großen Aufwand ändern könnte. Ein 16mm² KAbel ist ja schon nicht so einfach handhabbar....

    Von der Straße zum Haus ist 5x35mm² verbaut.


    Abschaltung direkt vom Haus aus und Garage, Gartenhütte liegen auf dem "Weg" zur Terrasse und ich möchte bei einer Abschaltung nur einen kurzen Weg haben.


    Mit LWL kenne ich mich null aus.... ich bin froh wenn ich das mit den Datenkabeln so hin bekomme. "Stromlos" über POE mit LWL geht dann wohl nicht oder? Ich möchte meinen Freunden nicht wieder Strom für Werkzeug zum Einbruch geben.

  • R.B.


    Es wären 4 Kabel

    1 5x16mm², 2 5x10mm² und 1 5x6mm² zur Garage in die UV und dann 1 5x10mm² und das 5x6mm² in die Hütte und dort in die UV und von dort in den Garten und zur Terrasse. Kabelweg wäre so gewählt dass ich nur ein 90 Grad Bogen aus dem Technikraum im Keller zur Garage hätte sonst wäre es nur Geraden. Vor dem Haus muss ich eh vor der Kernbohrung ausschachten, dass ich das wohl hingebogen bekomme. Feste Verlegung in einem Rohr war auch eine Überlegung.


    Ich kann irgendwie nicht den Editor verwenden, sorry

  • Ich möchte vom Haus aus Garage, Gartenhütte und Garten/Terrasse einzeln schwarz schalten können. Selbiges dann für die Garage zur Gartenhütte und Terrasse und von der Hütte aus die Terrasse und Garten.

    Das passt doch nicht...hier wäre sternförmig von Haus zu den Abnehmern, mit zentraler Abschaltbarkeit vorzusehen. Wozu die Kabel durch die Garage schleifen, wozu dann die verschiedensten Abschaltmöglichkeiten? Das macht es extrem kompliziert und teuer. Wie weiss man da, wo wer gerade was abgeschalten hat?

    Schlechte Erfahrung, dass Einbrecher meinen Strom und Geräte genutzt haben ins Haus einzubrechen.....

    Stromabschalten hilft nicht gegen Einbruch. Dafür gibt es bauliche und technische Einrichtungen, z.B. Einbruchmeldeanlagen, teilw. auch steuerlich gefördert.

    Ich kann bei der Nutzung beider CCE 16 anschlüsse gleichzeitig nicht ausschliesen. Zudem auch nicht die Belastung der anderen Steckdosen.

    Dann siehe oben...sternförmig von Haus zu den Abnehmern,

    Wenn es beim Kabelquerschnitt zur 22kW Wallbox auf die Entfernung "gut" geht würde ich auch eine Nummer kleiner nehmen....

    Kann man berechnen, Leitungslänge, Verlegeart, Last.

    Von der Straße zum Haus ist 5x35mm² verbaut.

    Welche Hausabsicherung? 50/63A, mehr wohl eher nicht... Das begrenzt auch die gleichzeitige Nutzung von mehreren CEE und anderen Anschlüssen.

    Abschaltung direkt vom Haus aus und Garage, Gartenhütte liegen auf dem "Weg" zur Terrasse und ich möchte bei einer Abschaltung nur einen kurzen Weg haben.

    Irgendwie räumlich schwer vorstellbar...Terrasse fernab vom Haus???

    "Stromlos" über POE mit LWL geht dann wohl nicht oder? Ich möchte meinen Freunden nicht wieder Strom für Werkzeug zum Einbruch geben.

    Nein... siehe oben. Für PoE gelten aber auch beschränkungen hinsichtlich Leitungslaenge und Leistung. 100m PoE über Cat7 duerfte ein grenzwertiges Vergnuegen werden.

    Mit LWL kenne ich mich null aus.... ich bin froh wenn ich das mit den Datenkabeln so hin bekomme.

    Deswegen, planen.

  • Ja aus dem Grund planen und noch mal nachfragen. Ok noch mal zum besseren Verständnis.


    # Technikraum Keller ist auf der Straßenseite (Nordostseite), die Garage ist am Haus vorbei auf der anderen Seite (Südosten) zufahrt von der Nordostseite. Die Leitungen liegen dann unter der Zufahrt zur Garage ca. 15m Leitungsweg zur UV. Das möchte ich dann nicht mehr aufbuddeln. Hier würden die 4 Kabel + 7 CAT7 dupelx liegen. 4 CAT7 Duplex Kabel werden in der Garage für Kameras etc verbaucht. Kabelweg 15m Strom und CAT Kabel.


    # Dann von der UV in der Garage würde dann 2 Stromkabel zur Gartenhütte (Südwesten) gehen + 3 CAT 7 Kabel 45m Leitungslänge (andere Grundstücksecke) Leitungslänge zur Garage 15m+ zur Hütte 45m =60m also maximale Kabellänge CAT 60m großzügig gerechnet. In der Hütte werden die übrigen 3 CAT Kabel verbraucht.


    # Dann von der Hütte wieder richtung Norden zur Terrasse und Garten Strom Stromkabellänge maximal 100m vom Technikraum aus gesehen, ohne CAT Kabel.


    # Warum einmal um das Haus herum? Einmal Grenzbebauung von der anderen Seite komme ich nicht mehr unter oder neben dem Haus durch Weg Technikraum (Nordostenen) zur Terrasse. Dann ist die ganze Zeit das Haus im Weg und dann der Gartenteich 2m tief. Somit müsste ich so oder so an der Grundstücksgrenze entlang die "Sternverlegung" machen. Dann kann ich doch auch wenn ich eh durch die Garage und durch die Hütte muss alles was durch geht von dort aus abschaltbar machen. Das ist jetzt meine persönliche Meinung.

    Der Weg durch den Keller geht auch nicht mehr da gerade frisch renoviert und durch mindestens 3 Räume müsste.....


    # Wer sollte wissen wo gerade abgeschaltet wird? Normal ist an. Im Winter/Urlaub wird Stromlos geschaltet (Keller). Schaltung in Garage und Hütte erfolgt nur bei Arbeiten an Elektro oder bei einer Fehlersuche. Mir sind die Wege zum Keller zu lang. Die wären ähnlich lange. Für mich zu weit, aus dem Grund die Abschaltemöglichkeit in der Hütte und in der Garage.


    Ich hoffe jetzt ist die Leitungsführung verständlicher.


    Hauptsicherung 63A vor dem Stromzähler.

    • Offizieller Beitrag

    Es wären 4 Kabel

    1 5x16mm², 2 5x10mm² und 1 5x6mm² zur Garage in die UV

    Man könnte jetzt versuchen die Kabel durch ein Kabuflex DN75 zu ziehen (Innendurchmesser knapp über 60mm), aber nachdem der Aufwand gleich ist, egal ob DN75 oder DN110, und auch der Preisunterschied bei der Entfernung nicht so gewaltig ist, würde ich mir die Arbeit erleichtern und einfach die größere NW wählen. Durch die 90mm Innendurchmesser kriegst Du die Kabel auf jeden Fall, und das ohne viel (Kraft)Aufwand auch über längere Strecken, oder wenn mal ein Bogen im Weg ist. Auch nachträglich lässt sich dann noch ein weitere Kabel einziehen.


    Ob Du die 4 Kabel parallel betreiben kannst, das hängt von vielen Faktoren ab. Keine Ahnung was Dein Hausanschluss bereitstellt. Warum Du die Terrasse über diesen Umweg versorgen möchtest, das ist mir noch nicht ganz klar. Ich nutze in solchen Fällen einen Anschluss in den Räumen die an die Terrasse angrenzen, mit Schalter und 10A Vorsicherung. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich die Belastbarkeit der LS jemals ausgereizt hätte.

  • Moin,


    ich hab 2 DN90er Kabuflex in die Garage gelegt. Eins für Datenleitungen und so einen Quark und eins für Strom. Hab leider nur ein 5x10qmm in die UV in der Garage liegen. Sollte dann doch mal eine Wallbox kommen muss noch ein weiteres dazu. Dürfte ohne Probleme durchgehen, allerdings bekomme ich es vermutlich im Sicherungskasten nicht mehr aufgelegt. War schon mit dem 5x10qmm ein Kreuz.

    Ansonsten liegen im 2. Kabuflex 3x Ethernet, ein Cat Kabel zum Außenfühler für die Heizung und ich hab mir spaßenshalber eine Antenne für Flightradar24 in die Garage gelegt. Das Antennenkabel geht da auch noch durch bis zum Netzwerkschrank.


    Weiterhin liegt in der Garage noch ein weiteres Kabuflex, welches in die Gartenunterverteilung geht, wo meine Smarthome Aktuatoren für die Gartenbeleuchtung liegen.

  • quatsch. Meine 11kW Wallbox ist unter Einhaltung aller Vorschriften mit 5x2,5 angebunden.

    Mag sogar sein, dass es mit dem 10qmm geht. Sind auch nur ca. 6m bis zur UV in der Garage. Hab mich da aber noch nicht wirklich schlau gemacht, weils aktuell nicht ansteht.

    Allerdings, nur weil was den Vorschriften entspricht heißt es nicht, dass es sinnvoll ist. :rulez:

    Elektriker hat den Wechselrichter meiner 5.6kwp PV mit einem 2m 1,5qmm Käbelchen an den Stromzähler angeschlossen. Als ein anderer Elektriker später die Garage angeschlossen hat, ist er an die Leitung gekommen und hat sich fast den Arm verbrannt. Meinte nur, ob das so muss...:motz2: Die Leitung hat bei Vollast der PV nahezu geglüht. Aber lt. den Vorschriften war es bei der Leitungslänge ok. :wall:
    Habs aber dann doch gegen ein 4qmm getauscht. :D

  • # Wer sollte wissen wo gerade abgeschaltet wird? Normal ist an. Im Winter/Urlaub wird Stromlos geschaltet (Keller). Schaltung in Garage und Hütte erfolgt nur bei Arbeiten an Elektro oder bei einer Fehlersuche. Mir sind die Wege zum Keller zu lang. Die wären ähnlich lange. Für mich zu weit, aus dem Grund die Abschaltemöglichkeit in der Hütte und in der Garage.

    ??? verstehe ich nicht mal ansatzweise. Willst du in der Garage die Zuleitung zur Verteilung der Hütte nochmal über einen Hauptschalter führen? Und in der Hütte dann einen Schalter eingangsseitig in der Verteilung vorsehen? Kann man ja alles machen, aber noch viel umständlicher geht es wohl kaum.

    Elektriker hat den Wechselrichter meiner 5.6kwp PV mit einem 2m 1,5qmm Käbelchen an den Stromzähler angeschlossen.

    Ein- oder dreiphasig? Ersteres wäre wohl unzulässig, da Nennleistung >4,6kW als Drehstromanschluss auszuführen ist. Zweiteres würde die Zuleitung vielleicht handwarm bekommen. Da fliessen im (theoretisch) besten Fall 8A... von 70% Abregelung usw. reden wir da gar nicht.

  • Elektriker hat den Wechselrichter meiner 5.6kwp PV mit einem 2m 1,5qmm Käbelchen an den Stromzähler angeschlossen.

    5.6kWp => 3-phasiger Wechselrichter, also 8A pro Phase.

    Widerstand pro Ader Kupfer 0.017Ohm*mm²/m / 1,5mm² * 2m = 0.023 Ohm
    0.023 Ohm * 8A = 0.2W pro Phase, also Gesamtverlust 0.6W im Kabel. Das wird kein bisschen warm, der Fehler war sicher woanders.

  • 5.6kWp => 3-phasiger Wechselrichter, also 8A pro Phase.

    Widerstand pro Ader Kupfer 0.017Ohm*mm²/m / 1,5mm² * 2m = 0.023 Ohm
    0.023 Ohm * 8A = 0.2W pro Phase, also Gesamtverlust 0.6W im Kabel. Das wird kein bisschen warm, der Fehler war sicher woanders.

    Kann ich dir nicht sagen ob da ein Fehler war. Es lief 2-3 Jahre damit und das 4qmm nun seit 7-8 Jahren. Vermutlich also nicht ganz so falsch.
    Ich weiß, nur, dass es sehr warm war. Und selbst das 4qmm wird ein leicht warm wenns auf dem Dach richtig knallt.

    Gerade mal nachgesehen. Der WR ist nur einphasig. War wohl damals noch so erlaubt.

    Aber ok, selbst die Leitung vom Staubsauger wird muckelig warm wenn man einmal durchs Haus durch ist, und das Teil hat nur 1300W oder so. :thumbsup:

  • Wie wär es mal mit einer Zeichnung und einem (Schalt-) Schema?

    Es gibt für solche Anwendungen auch Steuerleitungen und/oder...


    Aber wenn man mit

    "viel hilft viel"

    zufrieden ist.


    Das schalten von hohen Lasten sollte auch durchdacht sein.

    Das geht vielleicht auch viel einfacher.

    Gruß Manni

  • dann ein Vorschlag wie es einfacher geht Ich möchte vom Keller aus alles aus schalten können Wallbox, Garage, Hütte, Garten und Terrasse.


    es gibt nur den Weg über die Garage in den Garten hinten zum kommen. Ansonsten müsste ich entweder durch das Haus, unter das Haus durch oder über das Haus. Oder durch den Gartenteich..... alles meiner Meinung nach schwachsinnige Lösungen.


    ich möchte über die Garage die Hütte schalten können und den Garten. Von der Hütte den Garten. Ob es umständlich ist liegt im Auge des Betrachters vorallem bei dem der es bezahlt. Umständlicher ist für mich jedes Mal in den Keller zu laufen zu müssen um da was umzuschalten. Da geh ich an eine Stelle und schalte das was ich möchte.

    Ich kann auch eine vor Ort Besichtigung anbieten. Bei einer Skizze wird dann auch wieder etwas moniert werden.


    cat Kabel ist ja mit den maximalen Länge von 60m nun auch geklärt. Es geht.


    die Frage war ja eigentlich nur welche kabelrohrduchmesser sinnvoll sind die Frage habe ich beantwortet bekommen danke R.B.

    • Offizieller Beitrag

    2x 0,023 x 20A ergibt trotzdem nur 1W Verlustleistung auf den 2m.


    P=I² * R


    Ich komme da auf etwa 18W.


    Wenn es um Erwärmung geht, da würde es mich nicht wundern wenn nicht eine Menge Oberwellen im Spiel waren. Die werden zwar normalerweise geprüft, aber nicht auf jede denkbare Impedanz. Ich hatte leider schon Dinger auf dem Tisch, die haben mehrere A auf die Netzeitung geschickt.

    • Offizieller Beitrag

    Ist doch kein Problem. Ursache gefunden, weiter geht´s.


    Auch bei 18W würde ich nicht davon ausgehen, dass die Leitung so heiß wird, dass man sich daran verbrennen kann.


    ist er an die Leitung gekommen und hat sich fast den Arm verbrannt.

    Vielleicht war es doch nur "warm". ;)

  • Grundstück, Haus, Garage, Hütte, Terrasse, Teich, Zufahrt, Straße, Kabelweg in blau.


    Wetten dass jetzt wieder jemand was zu meckern hat.....

  • Es ist halt die maximal komplizierteste Variante. Um auf diesen Weg eine Steckdose 230V,16A auf der Terrasse zu betreiben, wirst du irgendwas zwischen 4-6mm² Querschnitt bei ca 100m Länge vorsehen müssen. Ist irgendwie unpraktisch. Wenn du in beiden Verteilungen mehrere CEE16A und Steckdosen haben möchtest, brauchst du eben sehr grosse Querschnitte. Und entsprechend grosse Schalter, die in Keller, Garage, Hütte...in die Leitung eingefuegt werden. Kann man alles machen, aber schön und praktisch ist was anderes...