Dachausfürung Flachdach Doppelgarage

  • Hallo Zusammen,


    ich beschäftige mich gerade mit der Flachdachausführung meiner freistehenden, ungedämmten Doppelgarage. Der Aufbau ist wie folgt geplant: KVH Träger, 22mm OSB, Dachabdichtung mir EPDM Dachbahn.


    Möglichkeit a) Dachsparren aufs Mauerwerk/Ringanker auflegen und an Halfenschienen befestigen.


    Möglichkeit b) Dachsparren mit Balkenschuhen zwischen den Mauern aufhängen.


    Ist eine dieser Varianten grundsätzlich zu bevorzugen bzw. wo liegen die Vor- und Nachteile?


    Danke!

  • Mein Bauchgefühl tendiert zu Variante a), also aufgelegte Balken. Allerdings ist mir hier noch nicht klar was mit dem Raum zwischen den Balken geschehen soll. Ich würde ihn ja mit etwas Abstand zu Balken und Dachschalung ausmauern und die Spalte ausschäumen oder mit Kompriband verschließen. Aber ob das fachlich richtig ist weiß ich nicht.

  • Vielen Dank für deine Aussage! Dann werde ich das so machen.


    Noch eine Frage dazu: Kann dann von außen einfach über die Balkenenden drüber geputzt werden (und innen bei geputzt) oder muss da Luft zirkulieren können?

  • Vielen Dank für deine Aussage! Dann werde ich das so machen.


    Noch eine Frage dazu: Kann dann von außen einfach über die Balkenenden drüber geputzt werden (und innen bei geputzt) oder muss da Luft zirkulieren können?

    Du stelltst dein Auto in die Garage. Der abgestellte Motor gibt Wärme frei. Die Wärme steigt nach oben und geht wohin?

  • Wenn ich in der Schule gut aufgepasst habe steigt sie nach oben und kondensiert an der kalten Decke. Also besser ein paar Luftlöcher lassen wenn ich dich richtig verstehe.


    Hier mal ein Beispiel aus dem Internet (siehe Anhang). So ähnlich würde das dann ja bei mir auch aussehen. Eine Belüftung wäre durch den Spalt zwischen Mauerwerk und Dachschalung gewährleistet. Innen und außen dürfte ich dann dementsprechend nicht ganz bis zur Dachschalung putzen. Wenn ich da gar nichts abdichte werde ich aber früher oder später ein Insektenproblem (Wespen, etc.) bekommen, oder nicht? Wie würdest du das lösen?


    Nochmals Danke für deine Ratschläge :)

  • Das war mir klar, dass du solche Bilder im Kopf hast. Kannste so ausführen, wir sprechen und dann zeitnah wieder.

    Habe ich hier fälschlicherweise Ironie unterstellt? Wolltest du damit nicht sagen, dass man mit so einer Ausführung nicht lange Freude hat?

  • Habe ich hier fälschlicherweise Ironie unterstellt? Wolltest du damit nicht sagen, dass man mit so einer Ausführung nicht lange Freude hat?

    In keinster Weise. Ich habe ein kleines Glaskugelproblem, wenn du mit Internetbildern eine Meinung einfordern möchstes.

    • Offizieller Beitrag

    Du stelltst dein Auto in die Garage. Der abgestellte Motor gibt Wärme frei. Die Wärme steigt nach oben und geht wohin?

    Sorry, aber aus physikalischer Sicht steigt Wärme keineswegs auf, sondern strömt von Bereichen hoher Energiedichte in Bereiche niedriger Energiedichte. Der warme Motor gibt also seine Wärmeenergie über Infrarot-Strahlung seiner Oberflächen an andere Oberflächen weiter und über die Erwärmung der umgebenden Luft an diese. Die so erwärmet Luft wird leichter, steigt auf und gibt dann wiederum Wärmeenergie an angrenzende kältere Oberflächen weiter (-> "Konvektion"). Dabei kann es zur Kondensation von Luftfeuchtigkeit kommen, wenn die warme Luft unter ihren Taupunkt abkühlt und so Tauwasser ausfällt.

    Wenn ich in der Schule gut aufgepasst habe steigt sie nach oben und kondensiert an der kalten Decke.

    Äh, nein, dort kondensiert keine Wärme, s.o.!


    Worauf MeisterF hinauswill, ist mir momentan aber trotzdem nicht klar.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.