Fragen zu Schiefer Verkleidung

  • Hallo nochmal. In einem anderen Thema ging es um das Material der Dachkastenverkleidung.

    Wir werden das vestehende Dachkastenholz nun entsprechend anpassen, um die Schieferplatten unter die Ortgangpfannen zu bekommen.


    Ich habe mich für die Verkleidung mit Schieferit entschieden und die entsprechende Menge erworben.


    Nun meine Fragen:


    - Muss/sollte dort eine Unterspannbahn gegen Feuchtigkeit verwendet werden? Wenn ja, welche?

    - Ist nageln oder schrauben besser? Warum?

    - Auf den langen Seiten (wo die Regenrinnen sind, fehlen mir nach oben ca. 15cm. Der Dachkasten hat 42 cm und der Schiefer 30cm (Ich möchte die Befestigung oben entsprechend mit überdecken)

    Was kann man dafür am Besten nehmen?

    • Offizieller Beitrag

    Für die Verarbeitung von Schiefer und seinen Ersatzprodukten hat das deutsche Dachdeckerhandwerk eine Fachregel aufgestellt. Darin finden sich die Antworten auf diese Fragen. Jeder Dachdeckermeister und jede -meisterin sollte sie direkt beantworten können.

  • Da ich leider nicht im Besitz dieses Regelwerkes bin, würde ich mich freuen, wenn mir jemand konkret Antworten auf meine oben gestellten Fragen geben kann. Manchmal sind Regelwerkes auch geduldig und die Praxisausführung in anderer Version ist besser.

    • Offizieller Beitrag

    Da ich leider nicht im Besitz dieses Regelwerkes bin, würde ich mich freuen, wenn mir jemand konkret Antworten auf meine oben gestellten Fragen geben kann.

    Hier gibt es ja genügend Dachdeckermeister im Forum, kommt bestimmt noch!

    Manchmal sind Regelwerkes auch geduldig und die Praxisausführung in anderer Version ist besser.

    Beim Regelwerk der Dachdecker als a.R.d.T. sieht das anders aus. Jede qualitativ unterschreitende Abweichung stellt einen Mangel dar!

  • Schade, dass offenbar keiner konkrete Informationen zu meinen Themen preisgeben möchte.

    Ich bin selber Handwerker und verstehe, dass man sein Wissen nicht komplett offenlegen möchte.

    Aber ein Heimwerker/Bastler/Handwerker, der alles selber macht, wird niemals einen Fachmann beauftragen. (Manchmal auch aus gutem Grund)

    Die Informationen wird er sich ebenfalls immer irgendwo beschaffen oder es selber probieren. Manche Laien sind besser als so mancher Fachmann, andere machen schwerwiegende Fehler.

    Ich dachte ein Forum ist dazu da, sich auszutauschen und bei Problemstellungen bzw. Fragen Austauschmöglichkeiten zu bieten?


    Die Frage mit den fehlenden 15cm an der Oberseite, wird doch sicherlich nicht in dem Regelwerk beschrieben?


    Das Regelwerk habe ich, wie oben geschrieben, leider nicht. An sich wollte ich das für 2 kleine Fragen nicht komplett durchlesen.

  • Schade, dass offenbar keiner konkrete Informationen zu meinen Themen preisgeben möchte.

    Das liegt einfach daran, das keine konkreten Fragen gestellt wurden, gepaart mit einer nebulösen Darstellung des Vohabens.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Hallo nochmal. In einem anderen Thema ging es um das Material der Dachkastenverkleidung.

    Wir werden das vestehende Dachkastenholz nun entsprechend anpassen, um die Schieferplatten unter die Ortgangpfannen zu bekommen.

    Sag mal wer ist wir..,

    und dann, wie soll weiter angepasst werden...

  • Wir sind meine Familie und ich.


    Es ist so, dass unsere Ortgangpfannen zu nah an der Holzverkleidung des Dachkastens anliegen. Daher meint "anpassen", dass wir die grauen, äußeren Verkleidungsbretter (nur auf den Giebelseiten) jeweils abnehmen würden, um die darunter angebrachte Lattung etwas aufzudoppeln. Damit ist dort dann genug Platz für die Schieferplatten und es entsteht ein guter Unterbau. (für das Bild müsste ich das Schieferit schon ordentlich drunter quetschen)


    An den Seiten wo die Dachrinne ist, würden wir den Dachkasten so lassen und dort einfach die Platten direkt anbringen.


    Nun nochmal zu meinen Fragen:

    - Müssen wir dann dort jeweils eine Abdichtbahn/Unterspannbahn gegen Feuchtigkeit anbringen?Wenn ja, welche genau?

    - Zum Befestigen dachte ich an spezielle Schieferschrauben von Eurotec? Da kann sich dann durch den Wind nichts wieder so leicht rausziehen? Oder doch besser nageln?

    (leider sind die Bretter vom Dachkasten nur 2cm stark)


    -Welche Bleche eignen sich gut, um einen 15cm Spalt über dem Schiefer (unter der Dachrinne) und die Verschraubung/Nagelung der Schieferplatten abzudecken? (Das Schieferit ist nur 30x30 und der Dachkasten aber 42cm hoch)



    Über eure Hilfe wäre ich wirklich dankbar.

  • @ Eric. Super, damit kann man doch arbeiten. Vielen herzlichen Dank.


    Also wenn ich das richtig lese, sollte ich zusätzlich eine Unterspannbahn verwerden?


    Könnt Ihr mir Blechtechnisch noch etwas empfehlen für obendrüber?

  • Wie genau ist das gemeint? Ist die Ausführung falsch gedacht? Muss ich es anders angehen?

    Ja. Du solltest anders vorgehen. Die Rhatscheck-Bibel ist doch ein brauchbares Nachschlagewerk.

    z.B. 19 mm nagelbare Nut- und Feder Unterkonstuktion kommt da nicht vor.

    Du hast die Verlegerichtlinie vom Produkthersteller Schieferrit gelesen?

  • Die Bibel ist auf jeden Fall brauchbar.

    Zwei Fragen habe ich noch.


    - Wieso darf bei Dachüberständen das Holz nicht vom Nagel durchstoßen werden?


    - Wenn man Schiefer schraubt mit Spezial Schrauben dann tragen diese ja auf und die überdeckende Platte kann dann dementsprechend auch nicht plan aufliegen und es ergibt sich da ein Spalt. Wenn man die Platte fester anzieht, wäre sie sogar auf Spannung, was dich eher nicht do sein sollte?

    Stellt dieser Spalt ein Problem dar oder darf das do sein?