Hallo,
Wir haben eine unfertige Dachterasse die noch keine Absturzsicherung hat. Leider lässt sich nach meiner Meinung ein fest verschraubtes Geländer (mit Anbringung an Hauswand, oder Dach) nicht einfach und schön anbringen. Und ich möchte auch keine Durchdringung der Dachhaut haben. Habe einfach Schiss vor Undichtigkeit.
Deshalb der Wunsch meiner Frau als Absturzsicherung für unsere noch nicht fertige Dachterrasse das unter Bild 1 gezeigte Windschutz System zu verwenden incl. Bepflanzung (welche Pflanzen auch immer das Klima dort oben abkönnen)…..
Die von ihrer angedachten Form das System aufzustellen wäre ein L mit Länge 6 m und 2,7 m.
Die Höhe würde im gesamten (Kasten + Glas) ca. 1,5 m betragen.
Lageskizze siehe Bild 2.
Fakten:
-Der Hersteller der Windsicherungen hat dies nicht als Absturzsicherung zugelassen.
-Das Gesamtgewicht eines Elementes mit den Maßen des Kastens von:
Länge ca. 1,30 m, Tiefe ca. 50 cm und 40 cm Höhe incl. Glas + Erde und Sandfüllung würde ca. laut Hersteller 290 kg betragen.
-Aufbau würde 7 Elemente vorsehen, die untereinander über die Stirnseiten verklammert/verschraubt wären. (S. Skizze Bild 2)
-Das Gesamtgewicht würde somit ca. 1900 kg betragen (Die Gesamtaufstellfläche auf Lastverteilungsplatten ca. 3,8 m2)
- Die Gesamtfrontfläche des Systems würde an der langen L-Seite ca. 9,7 m2, an der kurzen L-Seite ca.3,4 m2 betragen
-Der Dachaufbau der Terrasse (bereits geplant als zu nutzende Dachterasse) ist mit Dämmung EPS031 ausgeführt mit einer laut Datenblatt Druckspannung von >150kPa.
Die Attika Höhe beträgt ca. 35 cm. Die Dachterrasse befindet sich in ca. 7 m Höhe.
Fragenreigenfolge:
Ohne Zulassung des Herstellers des Windschutzsystems , macht es überhaupt Sinn weiter darüber nachzudenken? Gibt es Möglichkeiten dieses System über Abstützungen/Modifikationen (ohne ein vorgelagertes Geländer) zu einer regelkonformen Absturzsicherung umzuändern? Ausleger anbringen, etc…..Stichwort Holmlast 0,5KN (bei Privathaus)
Ist die Dachdämmung in der ausgeführten Art geeignet solche Lastverteilung (1,9 t auf ca. 4,2 m2. schadlos zu tragen?
Kennt jemand Alternativen die geeignet wären, ohne Feste Montage an Dach oder Mauerwerk? Geeignet auch in Hinsicht auf Bepflanzungsmöglichkeit, Gewicht, Dachdämmung etc?
Vielen Dank