Statisches System FT-Platten

  • Guten Tag :)


    Ich bin Student und habe die Aufgabe eine Messehalle zu bemessen.

    Nun stellt sich mir die Frage wie denn mein statisches System der FT-Platten ausschaut.

    Die gesamte Spannweite beträgt 4*e was 4*3,6m entspricht also 14,4 m, einen kompletten Durchlaufträger zu wählen wäre also unrealistisch da die Platten ja transportiert werden müssen.

    Meine Überlegung wäre also 2x2 Feld Träger zu wählen allerdings steh ich gerade komplett am schlauch und weiß nicht wie sich die Krafteinwirkung dann am "Verbindungspunkt" der beiden 2 Feldträger Verhält ? Also ob ich Jeweils die zwei 2-Feldträger einzeln berechnen kann die Einwirkung am Verbindungs Lager überlagern kann ?

  • das wird kein sondertransport, weil 4x 3,6m-platten verlegt und mit ortbeton und bewehrung zu einem dlt ergänzt werden.

    mehr dazu bei gitterträgerherstellern wie bspw. badische drahtwerke oder filigran - oder in massivbau III.

    Vielen Dank für die Antwort, hatten heute aber leider ein Meeting mit ihm und er will unbeding entweder 4 Einfeldträger oder 2x 2-Feld träger , bei beiden optionen bin ich mir immernoch nicht sicher wie denn dann die Krafteinwirkung ausschaut am Querträger auf dem jeweils 2 Einfeldträger aufliegen :/

    • Offizieller Beitrag

    es geht um stb-ft-platten, oder? mit oder ohne ortbetonergänzung?

    einfeldträger würde man nur bei voll-ft ohne ortbetonergänzung machen (hohlkörperelemente, evtl. vorgespannt).

    mit ortbetonergänzung wird das ein 4-feldriger dlt.


    ie denn dann die Krafteinwirkung ausschaut am Querträger auf dem jeweils 2 Einfeldträger aufliegen

    exzentrisch ;)

    bei dlt´s zentriert sich alles (in erster näherung).

  • ja sind FT-Platten ohne ergänzung :)


    Ja das mit der exzentrität bereit mir eben probleme ^^


    Wenn ich es mit 2 Durchlaufträgern mache dann schaut mein System wie unten auf dem Bild aus, ich frage mich nur wie sich die Kraft am mittleren träger Verhält und wo sie wirkt, ich habe die Übelegung das die Druckverteilung am Träger Dreieckförmig ist und somit die Kraft bei 2/3 der halben breite wirken muss oder ? jeweils vom linken und rechten Durchlaufträger

    • Offizieller Beitrag

    das wird rumge-x-e ;)

    die ft-platten werden mittels schlaufen+verguss an die binder gedengelt, damit die binder ned kippen (oder es wird kompliziert).

    gleichzeitig versucht man, die exz durch lagerstreifen nähe binderachse zu reduzieren - UND die endverankerung der plattenbew. soll auch noch passen.

    wenn´s bei der kombi "lagerstreifen + schlaufen/verguss" klingelt: ist normal. das isso im ft-bau. hast du zugriff auf den "bindseil"?

    da könnten solche dinger drin sein.