Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich des Konstruktionsaufbaus einer Dachterrasse. Es handelt sich um einen rechteckigen Grundriss mit Gefälle 2% zu einer Seite, also keine Kehlen oder Grate.
Angedacht war folgender Aufbau:
Stahlbetondecke über beheiztem Wohnraum
Bitumen-Voranstrich (Bu**it)
Elastomer-Bitumendampfsperrbahn (Ba**erTherm) d= 4mm
Dämmung zweilagig 1.Lage (Ba**er PIR) WLS 023 d=80mm 2.Lage Gefälledämmung (Ba**er PIR ) WLS 023 d=55mm
FPO-Dachbahn (Ba**er Thermoplan)
Drainagematte (Schl**er-Troba)
Keramische Platten im Splittbett
oder glw.
Angeboten hat der Dachdecker folgendes:
Schweißbahn V40 S4 AL
Gefälle mit Latten und Sand herstellen
PUR-Dämmplatten 2-lagig 2x6cm WLG 024
Trennlage Kunstfaservlies KV100 PES
Wolfin M Dichtungsbahn 1,5mm
Was ist davon zu halten? Hat die Gefälledämmung an sich irgenwelche Nachteile, außer einem höheren Preis? Ist die Herstellung des Gefälles mit Latten und Sand entsprechend der Norm bzw dem Stand der Technik?
Danke für Antworten!