Deckenhaken

  • Moin an alle,


    ich möchte einen Hängesessel unter eine Holzdecke befestigen. Bei Amazon gibt es Befestigungen mit 2 und mit 4 Löchern. Die Löcher scheinen für M6 passend zu sein.

    Ich habe inzwischen vom Dachboden aus ausgekundschaftet, wo sich die Querbalken befinden, indem ich von oben kleine Löcher gebohrt habe. Die Balken sind leider nur 6cm breit, sodass die Befestigung mit 4 Löchern (im Quadrat angeordnet) nicht so angebracht werden kann, dass alle 4 Löcher unter dem Balken sind. Der Balken scheint 15cm hoch zu sein. Darunter ist offensichtlich eine 1cm dicke Deckenverkleidung, die tapeziert ist.

    Meine Fragen dazu sind:


    1. Reichen 2 Schrauben aus?

    2. Welchen Schraubentyp nehme ich am besten?

    3. Wie lang muss die Schraube sein?


    Vielen Dank und Gruß von

    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Frage...wer sitzt im Sessel...ein Kind mit 20 kg ...oder die Schwiegermutter mit 150 ?

    Ist es beim statischen Nachweis nicht sinnvoll, vom kritischeren Fall auszugehen? Diverse Kinderspielgeräte oder ihre Befestigung sind auf die Belastung durch mehrere Kinder gleichzeitig oder einen Erwachsenen plus ein Kind ausgelegt.

  • Das sicherste ist, mit 130-200 kg ruhelast zu rechnen. zzgl der variablen G-Kräfte.

    Da diese weit mehr als nur 200kg ausmachen, folgert schliesslich:


    A) M6 ist schön zum anschauen, aber nie dafür geeignet solche Lasten aufzunehmen.

    B) bei variablen G-Kräften es schon seinen Grund hat, warum die BEfestigung über eine Platte erfolgt. (Querkräfte,Dagionale Kräfte)

    C) Ein Versuch mit 2 Schrauben oder Spax letztendlich zu Kopf- und Steiss-schmerzen führt.


    Off-Topic:

    D) bei dem "Shoppingdienst" viel Dreck verscherbelt wird. Kann man genauso zu den fliegenden Holländern gehen.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Also M6 erschein mir erstmal recht "dünn", man sitzt in so einem Hängesessel ja nicht nur drin, sondern schaukelt auch umher, da werden die Kräfte schon stärker.

    Der gesunde Verstand ist die bestverteilte Sache der Welt, denn jedermann meint, damit so gut versehen zu sein, dass selbst diejenigen, die in allen übrigen Dingen sehr schwer zu befriedigen sind, doch gewöhnlich nicht mehr Verstand haben wollen, als sie wirklich haben. ~ René Descartes

  • oben auf dem Dachboden bin, dann stehe ich ja drauf.

    Also Decke zum DG. Könnte also auch der Untergurt eines Binderdachs sein. Und stehen ist keine dynamische Belastung! Ausserdem könnte ja Deine Freundin im Schaukelsessel sitzen, während Du auf dem Boden irgendwas machst.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • B) bei variablen G-Kräften es schon seinen Grund hat, warum die BEfestigung über eine Platte erfolgt. (Querkräfte,Dagionale Kräfte)

    und wieviel g setzt man bei der 150kg-Mutter in der Formel an, die sich aus dem Spurt in den Sessel schwingt?


    Ich habe eine 14er Ringschraube in die Zange geschraubt. Kann mir Vorstellen, dass die beiden 30kg-Kinder auch mal gleichzeitig drauf saßen.

    Aber wenn so ein trockener Balken droht zu brechen, hört man das!



    Warum ist das Bild gedreht, kann man das richten?

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt Leute die holen zum Bilder aufhängen einen Statiker, könnte man meinen.


    Bei mir hängt ein Hängesessel mit einem M8 Betonspreizdübel und einer Ringmutter im Kinderzimmer.

    Die M8er Anker können typierschweise so um die 2,3kN also 230kg.

    Bisher hält es. Absturzhöhe ist aber auch nicht hoch, wenn man aus 30cm ma auf den A*** fällt, tut es weh, aber man verletzt sich nicht. Eher der Anker, der einem dann auf die Rübe fällt.:freaky:


    Bei Holz würde ich eher sowas nehmen:

    Aus dem Bauch raus.. 12x150 oder so.


    Alternativ - Loch durchbohren und Gewindestange durchstecken, am Dachboden mit einer Metallplatte kontern.


    Wobei die wichtigeste Frage sein dürfte, ob die Beplankung ausreichend druckfest ist.


    Achja, viele Befestigungsets für solche Hängesessel haben eine Feder dabei. Die reduziert die dynamische Belastung auf die Befestigung erheblich und wäre zu empfehlen.

    • Offizieller Beitrag

    Die Frage ist ja auch: Hält der Balken das zusätzliche Gewicht überhaupt aus?

    wobei ich schon ein Problem mit dem Begriff "Balken" habe, bei so einem 60x150 (oder doch eher 60x140).


    Ich glaube nicht, dass die Decke einstürzen wird, sie kann sich aber verformen. Da kommen bei 1-1,5kN Punktlast und sagen wir mal 4m Spannweite, schnell 1-2cm zusammen, und wenn dann durch die Bewegung noch (dynamische) Kräfte hinzukommen, dann hat man daran keine Freude. Da sind dann die Schrauben das geringste Problem.

  • Es gibt Leute die holen zum Bilder aufhängen einen Statiker, könnte man meinen.

    Genau da habe ich mich zwischendurch auch erwischt ;)


    Für mich würde ich nach Bauchgefühl entscheiden. Für andere gar nicht.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Der "Balken" wird ja wahrscheinlich ein 6x18 oder 6x16 sein, vielleicht auch schon ein wenig geschrumpft über die Zeit. wenn der jetzt angenommen 4m überspannt, und ich in der Mitte eine "Schaukel" dranschraube und mit der mal quer zum Balken mit 100kg unten drann schaukle könnte ich mir schon vorstellen, dass der (eigentlich auf Last von oben, nun auf einmal auf Kräfte die quer zum Balken wirken) beanspruchte Balken sich "hin und her" biegen wird. Brechen wird er ja vielleicht nicht - aber Spuren auf der Decke oder der Lattung der Decke hinterlassen? Morgen stellt dann einer irgendwelchen Kram auf die Decke ab, und unten setzt sich auch noch wer drauf.... ich hätte Schiss bei so nem dünnen Bälkchen. Weiss ja auch keiner hier mit wieviel Reserven bzw. generell mit welcher Last damals die Decke gerechnet wurde. Wenn ich da jetzt auch noch anfange 1cm Löcher oder ähnliches durchzubohren könnte man auch meinen man erzeugt neue Sollbruchstellen....

  • Man könnte auch einen Querbalken auf die äh... Balken legen und an diesem dann den Hängegedöns aufhängen. Der Balken würde dann mehrere Balken überdecken. Die Balken des Binderdaches sind aber wahrscheinlich trotzdem nicht für solche Lasten ausgelegt und kommt zur Durchbiegung, die dann Risse an den Rändern des Raumes verursachen, für die man hier wieder aufschlägt und fragt wie man die Risse wieder weg bekommt.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...