Beim Neuverlegen des Zugangweges zur Straße ist aufgefallen, dass unter einem Teil unserer Eingangstreppe zum Haus ein ca. 10 (!) cm großer Hohlraum zwischen dem Betonfundament der Treppe und dem Untergrund entstanden ist. Die Treppen ist ein Kreisbogen, die rechts jetzt auf einer Fläche von ca 1-1,5 m2 quasi frei in der Luft hängt. Der Untergrund besteht aus einem sandigen Kies, der mir nicht allzu verdichtet erscheint (??)
Die Treppe soll auch neu gefließt werden weil einzelne Fließen abgeplatzt sind. Jetzt ist mir auch die Ursache klar.
Den umgeben Untergrund habe ich neu verdichtet, aber unter der Treppe selbst ist das schwer möglich.
Ich habe von außen Zugang zum Spalt und muss den Spalt nun irgendwie verdichten, möglichst so, dass die Treppe sich nicht weiter abesenken kann.
Meine Idee: Habe noch Betonrabattenplatten, ca. 20x80x8 cm (die sind schwer und lassen eine feste (?) Untergrundfläche entstehen):
-ich versuche in dem Spalt den Kiesuntergrund oberflächlich vorsichtig möglichst eben etwas abzutragen,
- die Platten in dem Freiraum zu schieben, so dass zwischen Oberfläche Platten und Unterseite des Betonsockels noch ein Spalt von ca 3-5 cm ist.
- der Spalt wird dann schrittkweise mit Beton verfüllt, den ich mit einer Holzlatte von außen fest verstoße und verdichte
(oder bringt eine Verdichtung mit PU-Bauschaum mehr, der übt beim Ausdehen vielleicht noch Druck nach oben/unten aus?)
Ziel ist es ein Nachsacken der Treppe zu verhindern.
Wer hat eine bessere Idee? Bin gespannt, was die Profis da machen würden