Entwässerung

  • Hallo zusammen.


    Wir wollen im nächsten Jahr anfangen zu bauen und sind in der Vorplanung.
    Wir haben jetzt einen Entwässerungsplan bekommen.

    Ich würde da gerne Eure Meinung zu hören.
    Hintergrund ist, dass wir vor 6 Jahren schon mal gebaut haben und Probleme mit der Ausführung bzw. Planung hatten.
    Ich werde dieses mal im Vorfeld alles kritisch hinter fragen.


    Danke für die Hilfe.



    Zu Info.


    A) Wenn es wichtig ist, dass Wasser wird im drei Kammersystem entsorgt.

    B) Die Garage wird gepflastert, deswegen wurden alle Rohre schnellst möglich dort hin geführt. Sollte es später doch mal zu Problemen kommen.

    C) Bei der Berechnung wurde beachtet, dass nicht alle Abwasseranschlüsse benutzt werden. Beispiel HWR, hier ist nicht klar wo die Spüle hin kommt.

    D) Die Entlüftung vom WC im Bad wurde in die Ankleide geführt um Geräusche (also im Schlafzimmer) von außen zu vermeiden.

    E) Der längste Abzweig ist 4,5m


    Wenn Infos fehlen melden.


    Zu den Fragen.


    1) Ist der Plan so in Ordnung?

    2) Die Entlüftung Gäste, ist diese erforderlich?

    • Offizieller Beitrag

    Eine Belüftung ist in allen Strängen notwendig, die eine gewisse Länge aufweisen. Sonst saugt es die Siphons leer.

    Eine Entlüftung ist idR einmal pro Gebäude notwendig - sie dient der Abführung schädlicher Kanalgase.


    Eine Entlüftung (über Dach) ist immer auch eine Belüftung. Es gibt reine Belüftungen, als Ventil, die man auch im Raum oder im Dachboden anbringen kann.


    http://www.bosy-online.de/Belu…Entwaesserungsleitung.htm



    PS: mir gefällt dein Grundriss.

  • Also wenn ich das dann richtig verstehe, wäre die Entlüftung im Gäste WC nicht erforderlich?

    Die Entlüftung sollte über das Dach erfolgen.
    Da der Dachboden leer bleibt, haben solche Belüftungsventile Nachteile.
    Wäre ja von der Installation her, viel einfacher und die Dachhaut hätte ne Schwachstelle weniger.


    Was ist den sonst von dem Plan zu halten?

    • Offizieller Beitrag

    Also wenn ich das dann richtig verstehe, wäre die Entlüftung im Gäste WC nicht erforderlich?

    aus meiner laienhaften Sicht, nicht erforderlich, aber eine Belüftung ist erforderlich.


    Die kann mit einem Ventil am Dachboden erfolgen (so habe ich das bei mir umgesetzt, um die hässlichen Schnorchel am Dach zu vermeiden).


    Da der Dachboden leer bleibt, haben solche Belüftungsventile Nachteile.

    welche?

  • Die kann mit einem Ventil am Dachboden erfolgen (so habe ich das bei mir umgesetzt, um die hässlichen Schnorchel am Dach zu vermeiden).

    Die Belüftungsventile meinte ich.


    aus meiner laienhaften Sicht, nicht erforderlich, aber eine Belüftung ist erforderlich.

    Das würde ja nachdem Plan noch im Raum "Katzen" erfolgen.

  • Du musst genauer lesen. Entlüftung und Belüftung sind verschiedene Dinge. (Luft raus / Luft rein).

    Sorry, muss ich.

    Also brauche ich eine Entlüftung, gleich wo.
    Aber durchaus mehrere Belüftungen.


    Man braucht aber jetzt nicht bei jeden abzweigenenden Strang eine Belüftung?
    Nur wenn diese zu weit (bei mir dann ja weniger 5m) weg ist.

    • Offizieller Beitrag

    Also brauche ich eine Entlüftung, gleich wo.
    Aber durchaus mehrere Belüftungen.

    genau.


    Man braucht aber jetzt nicht bei jeden abzweigenenden Strang eine Belüftung?
    Nur wenn diese zu weit (bei mir dann ja weniger 5m) weg ist.

    die genauen Regeln dafür kenne ich auch nicht.

    Es kommt da wohl auf verschiedene Dinge an, Rohrdurchmesser, Füllgrad, Entfernung.


    Ein Belüftungsventil auf dem leeren Dachboden stört ja nicht. Kostet auch nicht die Welt.


    Ich hab - trotz Belüftung in unmittelbarer Nähe - z.B. das Problem dass mir der Siphon vom Bidet ab und an von der WC-Spülung leergesaugt wird.

    Die Belüftung ist nicht direkt hinter dem WC, weil es an einer frei im Bad stehenden Abmauerung angebracht ist.

    Belüftung Entwässerungsleitungen


    Also lieber eine Belüftung mehr als eine weniger.

  • die genauen Regeln dafür kenne ich auch nicht.

    Evtl. meldet sich ja noch jemand dazu.

    Ein Belüftungsventil auf dem leeren Dachboden stört ja nicht. Kostet auch nicht die Welt.

    Ja genau, so sehe ich das auch.

    Also lieber eine Belüftung mehr als eine weniger.

    Problem sind dann aber wohl die WCs und weniger die Waschbecken und Co.

    Es kommt da wohl auf verschiedene Dinge an, Rohrdurchmesser, Füllgrad, Entfernung.

    Größer ist nicht besser, sondern oft auch schlechter.

  • Ein Belüftungsventil auf dem leeren Dachboden stört ja nicht. Kostet auch nicht die Welt.

    Alternativ, könnte man doch alle Rohre auf dem Dachboden zusammen fassen und dann über eine Entlüftung nach draußen führen?!

  • Habe jetzt noch mal gegoogelt.


    Wenn ich das jetzt so richtig sehe, sind die Abzweige die dort geplant wurden schlecht?
    Auch wenn 4m zulässig sind. Gefälle habe ich dort ja nicht über 1m.


    Besser wäre wohl ein "Reihenschaltung".
    Nachteil wäre dann, das die Rohre unter der Bodenplatte verlaufen würden.

  • Elementar ist doch folgends:


    A) so wenig wie möglich unter den Bodenplatte verlegen

    B) keine Senken im Rohr. und nicht zu viel Gefälle.

    C) richte Verlegeart und Verlegematerial sowie Grabenverfüllung.

    Bei misstrauen, Rohrbefahrung mit beauftragen mit Videoschnitt, sowie Drucktest.

    Bei ganz viell Misstrauen, SIcherheitseinbehalt vereinbaren.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • A) so wenig wie möglich unter den Bodenplatte verlegen

    B) keine Senken im Rohr. und nicht zu viel Gefälle.

    C) richte Verlegeart und Verlegematerial sowie Grabenverfüllung.

    Sehe ich auch so.


    Bei misstrauen, Rohrbefahrung mit beauftragen mit Videoschnitt, sowie Drucktest.

    Bei ganz viell Misstrauen, SIcherheitseinbehalt vereinbaren.

    So schlimm ist es nicht.


    Würde mich dennoch freuen / beruhigen, wenn jemand vom Fach ist der sich den Plan mal anschauen könnte.

  • Und wer hat das jetzige geplant?

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Die Zeichnung und auch der Entwässerungsplan sind noch von mir/uns.

    Wir möchten erst einmal soweit wie möglich das Ganze selber planen.

    Damit wir dem Architekten entsprechende Vorgaben machen können.
    Also nicht wie er es Auszuführen hat, sonder wie wir uns das Vorstellen.
    Mir ist es z.B. wichtig, die Rohre schnellst möglich aus dem Haus herauszuführen.


    Beim letzten mal wurde mir erklärt dass das Blödsinn ist und ich habe mich drauf verlassen.

    Mehr Erfahrung wie über ein Forum wie dieses kann man nicht sammeln.

    Letztes mal ist leider andersherum gelaufen und das brauche ich nicht wieder.

    Bei den anderen Gewerk würde ich das auch gerne so machen, in der Hoffnung mit dem Forum hier.


    Wenn mir jemand sagt, das die Planung voll daneben ist, ist das auch gut.

    Wenn dann noch mit Begründung habe ich viel gelernt, was ich zum argumentieren benutzen kann.


    Ja ich weiß, dass diese immer ein Thema ist was nicht gerne gesehen wird.

    Wenn es zu spät ist, bekommt ja Unterstützung.

    Ich würde mich jedoch über Antworten freuen :)

  • Also ich werd deinen plan nicht absegnen, wenn du das meinst,

    letztendlich hab ich dir die Grundlegenden Dinge genannt auf die man achten sollte.

    Den rest muss der Planer beisteuern bzw die Fachfirmen. unter Einbezug der relevanten örtlichen gegebenheiten sowie der praktischen umsetzbarkeit.


    Wenn ud natürlich darauf beharrst, das deine Entwässerung, genau nach deinem Plan ausgeführt wird, kann sich der der Errichter auf deinen festgelegt Vorgabe berufen.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Also ich werd deinen plan nicht absegnen, wenn du das meinst,

    Nein, das war auch nicht mein bestreben.
    Hätte nur eine Einschätzung dazu gerne.

    letztendlich hab ich dir die Grundlegenden Dinge genannt auf die man achten sollte.

    Ja und dafür danke.

    Den rest muss der Planer beisteuern bzw die Fachfirmen. unter Einbezug der relevanten örtlichen gegebenheiten sowie der praktischen umsetzbarkeit.

    Dem Stimme ich ja voll zu.



    Wenn ud natürlich darauf beharrst, das deine Entwässerung, genau nach deinem Plan ausgeführt wird, kann sich der der Errichter auf deinen festgelegt Vorgabe berufen.

    Ich möchte keine Vorgaben machen die er umzusetzen hat, sondern nur einen Vorschlag machen wie ich es gut fände.
    Letztendlich muss der Planer sein OK dafür geben.




    Ich hätte dennoch fragen, hoffe die sind allgemein genug um eine Antwort zu bekommen.


    A) Dusche / Bad ist die Entlüftung relativ weit weg. Macht es aufgrund des WC Sinn die Entlüftung näher zum WC zu bringen?


    B) In der Küche wird es wohl mehr Sinn machen die Rohr von der Kochinsel und der Spüle hinter einander zu legen.


    C) Hier die letzte Frage, Küche und Katzen haben ja je einen Abzweig ohne WC, geht so etwas (lese immer von max 4m ohne Gefälle >1m wäre OK) oder würdet Ihr die hintereinander anschließen und unter der Bodenplatte verlaufen lassen. Der erste Installateur mit dem ich jetzt darüber gesprochen habe, möchte das so machen. Mir wäre es halt lieber schneller aus dem Haus heraus zu kommen.

  • Ach und außen wollte der Installateur DN 150 haben.


    Ist DN150 besser, habe es so verstanden, dass bei zu großen Rohen nicht genug Wasser im Rohr ist und dann der Unrat nicht "weg schwimm".

  • dann der Unrat nicht "weg schwimm".

    Kann sogar nachteilig sein, wenn sich Feststoffe absetzen können und das Wasser drumrum wegläuft. Ergebniss nennt sich Verstopfung.


    Ich denke, da soll ein Planer ran? Oder doch eher ein planender Handwerker (Machen wir immer so)?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Kann sogar nachteilig sein, wenn sich Feststoffe absetzen können und das Wasser drumrum wegläuft. Ergebniss nennt sich Verstopfung.


    Ich denke, da soll ein Planer ran? Oder doch eher ein planender Handwerker (Machen wir immer so)?

    Genau so habe ich es verstanden.

    Kann sogar nachteilig sein, wenn sich Feststoffe absetzen können und das Wasser drumrum wegläuft. Ergebniss nennt sich Verstopfung.


    Ich denke, da soll ein Planer ran? Oder doch eher ein planender Handwerker (Machen wir immer so)?

    Jetzt sind wir da wo ich drauf hinaus will.
    Genau deswegen fragen ich ja hier so viel.
    Das war ein Handwerker, der das so machen will :(

  • Und Dir wurde mehrfach geraten, einen Planer einzuschalten. Der lebt von seiner Planung und haftet dafür. Der Unternehmer nimmt/macht das, was ihm die Arbeit am leichtesten macht / den grössten Gewinn verspricht.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Und Dir wurde mehrfach geraten, einen Planer einzuJa

    Ja und es wir auch wieder einen geben.
    Letztes mal war es ein Planer und das Ergebnis war, das wir alles wieder aufmachen mussten.


    Dieses mal weiß ich, das ein 150er Rohr nicht geht. War mir da aber noch nicht bewusst und dank Planer verbaut worden.

  • das ein 150er Rohr nicht geht

    Das habe ich nicht gesagt, kann ich auch gar nicht. Ich kenne ja die Abwassermenge, die da durchgehen soll, nicht. Ich hab nur ALLGEMEIN gewarnt, dass grosser Rohrdurchmesser nicht = besser ist. Rohrdurchmesser, Gefälle (in % oder %0 ) ergibt die Planung.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Das habe ich nicht gesagt, kann ich auch gar nicht. Ich kenne ja die Abwassermenge, die da durchgehen soll, nicht. Ich hab nur ALLGEMEIN gewarnt, dass grosser Rohrdurchmesser nicht = besser ist. Rohrdurchmesser, Gefälle (in % oder %0 ) ergibt die Planung.

    OK. Hatte die Mengen in der Zeichnung eingefügt.

  • Ich schmeiß doch jetzt nicht meine ganze rechenmaschinerie an, um da einen Rohrdurchmesser zu ermitteln. Das ist Teil der (kostenpflichtigen) Planung

    Das wollte ich auch nicht Verlagen!


    Planst Du so etwas auch per Mail.
    Also wenn Du alle Daten die Du brauchst von mir bekommst?
    Gegen Bezahlung natürlich?