Wassereinbruch Garage

  • Guten Abend,


    in unserer Doppelgarage kommt Wasser aus der Fuge zwischen zwei Garagenteilen (Betondecke).

    Die beiden Garagen sind mit einem Flachdach versehen auf dem dann eine Holzterrasse gebaut wurden ist.

    Auf dem Flachdach liegen Bautenschutzmatten und darauf würde mit Blumenkübeln die Unterkonstruktion für die Terrasse gebaut.
    Am Ablauf zur Zisterne staut sich immer Wasser.

    Nun wurde mir gesagt, es sei Schwitzwasser in der Garage. Da sie Garage aber sonst rappetrocken ist, kann ich mir das nicht vorstellen.

    Nun würde ich das gerne "sanieren" und nicht unbedingt die ganze Holzterrasse abreißen lassen, da diese gerade erst wieder 6 Monate liegt (war nach 6 Jahren verfault und musste schon neu).

    Kann man die Fuge anderweitig versiegeln bzw. einfach einen Ablauf bauen? Der Beton sollte doch nicht zu schaden kommen durch das Wasser.

    Sollte due Terrasse in 20 Jahren dann nochmals neu gemacht werden müssen, würde ich das Dach direkt neu machen lassen.

  • Was sehen wir denn auf den Bildern? Es ist echt mühsam, wenn man die Aluleiter mal senkrecht mal waagerecht sieht. Was ist jetzt Wand und was ist Decke? Kann man denn nicht, verdammt noch mal die Bilder richtig drehen?

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Du wirst niemanden finden, der dir verlässlich erklären kann, wo das Wasser herkommt, solange noch die Unterkonstruktionen und Bautenschutzmatten draufliegen.

    • Offizieller Beitrag

    Was sehen wir denn auf den Bildern? Es ist echt mühsam, wenn man die Aluleiter mal senkrecht mal waagerecht sieht. Was ist jetzt Wand und was ist Decke? Kann man denn nicht, verdammt noch mal die Bilder richtig drehen?

    Off-Topic:

    Geht leider derzeit nicht.

  • das sind , grob überschlagen , 120, 130 kilo pro türmchen .


    dass das geteilte dach der zweiteiligen garage dafür ausgelegt ist kann ich mir nicht vorstellen .

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Off-Topic:

    Geht leider derzeit nicht.

    Damit meine ich die Leute die Bildereinstellen. In letzter Zeit haben die Leute ihre Handys nicht mehr im griff, scheint es mir. Das nervt und man hat dann keinen Bock sich damit zu beschäftigen.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag
    Off-Topic:

    Damit meine ich die Leute die Bildereinstellen. In letzter Zeit haben die Leute ihre Handys nicht mehr im griff, scheint es mir. Das nervt und man hat dann keinen Bock sich damit zu beschäftigen.

    Das Thema hatten wir doch schon. Auch unser Forensystem ist daran beteiligt. Wir arbeiten dran. Äh, nein, Kalle arbeitet 'dran.

  • Was sehen wir denn auf den Bildern? Es ist echt mühsam, wenn man die Aluleiter mal senkrecht mal waagerecht sieht. Was ist jetzt Wand und was ist Decke? Kann man denn nicht, verdammt noch mal die Bilder richtig drehen?

    Ich verstehe Ihre Ausführung hier nicht.

    Die Bilder sind mal von unten und mal von der Seite fotografiert und werden zumindest bei mir richtig angezeigt. Hier kommt etwas räumliches Denken dazu.
    Allerdings hätte ich sie sicherlich besser beschriften könne.

    Werde sie gleich nochmals auf dem iPad mit dem Pen beschriften.

  • Damit meine ich die Leute die Bildereinstellen. In letzter Zeit haben die Leute ihre Handys nicht mehr im griff, scheint es mir. Das nervt und man hat dann keinen Bock sich damit zu beschäftigen.

    Weder noch ist der Fall ;)

    • Offizieller Beitrag

    Über der sichtbaren Bauteil- oder gar Gebäudefuge müsste eine fachgerechte Ausbildung der Fugenabdichtung als "irgendwie anders" von oben sichtbar sein. Ist dies der Fall? Wenn ja, bitte Foto einstellen, wenn nein liegt hier aus meiner Sicht schon allein deshalb ein erheblicher Mangel vor. Wenn man dann die Decken beidseitig der Fuge noch kräftig durchbiegt wundert mich nicht, dass die Abdichtung irgendwann leidet.


    Sieht der Attikaablauf immer genau so aus, oder sehen wir ihn auf dem Foto im Umbau?

  • Ich hatte 0,0 Probleme die Bilder entsprechende einzuordnen.

    Man muss nur VORHER begriffen haben, dass die Leiter parallel zur Decke HÄNGT und nicht steht. Nicht jeder kennt z.B. das Liftsystem für Fahrräder und kann das somit als Orientierungshilfe nehmen.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ja, mal steht sie, mal liegt sie die Leiter. Habe keinen Bock ständig den Hals zu verdrehen. Hat nix mit räumlichem Vorstellungsvermögen zu tun, sondern mit der Zeit die man verbringt sich da rein zu denken und den Hals zu verdrehen. Aber der TO hat ja reagiert. Danke dafür.


    Ich vermute Aufschüsseln wegen der zu hohen Last und dadurch reißen der Dichtung, wie die anderen Kollegen. Also selbst gemachter Schaden.


    Was ich nicht verstehe, warum da eine Fuge ist. So groß ist die Garage doch nicht. Hätte man durch betonieren können. Oder wurde die Garage nachträglich vergrößert, oder sind es Fertiggaragen auf die man nachträglich noch die Attika aufgemauert hat? Tja und dann fehlt auch der Notüberlauf...


    Tja, alles runter und neu machen würde ich sagen. Und dann sich eine leichtere Konstruktion aussuchen. Man müsste noch untersuchen, ob auch der Beton zu Schaden gekommen ist, ob durch das Aufschüsseln es zu Rissen gekommen ist durch die Wasser an die Armierung kommen konnte. Das müsste ein Beton-Fachmann vor Ort untersuchen.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • So groß ist die Garage doch nicht.

    gross genug , dass es sich lohnt zwei teile zu machen , damit es transportabel bleibt .

    . Hätte man durch betonieren können

    hätte man , nur dann wäre es keine zweiteilige fertiggarage .

    und dann würde der transport alleine mehr gekostet , als das komplete ding inklusive aufstellen .

    also ein nicht zielführender vorschlag ....;)

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Hat er nicht gesagt, dass es Fertiggaragen sind. Ich habe gelernt, in Deutschland muss alles korrekt definiert sein. :P

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Hallo,

    aus meiner Sicht ist das keine Fertiggarage. Die Unterzüge sind relativ massiv, bei einer Fertiggarage haben die Wände ca. 8 cm. Aus meiner Sicht ist das Ortbeton, man kann die Schalstösse sehen. Ich gehe noch weiter: auf dem Dach ist eine Brüstung und darauf ein Geländer. Es war also geplant, dass die Laufebene ca. 50-60 cm über der Decke ist. Der Statiker musste also damit rechnen, dass das irgendwie aufgefüllt wird. Er muss ja auch im worst case davon ausgehen, dass das mit Schnee und Eis voll ist. Wenn das sauber geplant ist, dann sollten die paar Pflanzringe kein Problem sein.


    Wo verläuft denn auf dem Dach die Fuge?

    Jochen

    • Offizieller Beitrag

    aus meiner Sicht ist das keine Fertiggarage. Die Unterzüge sind relativ massiv, bei einer Fertiggarage haben die Wände ca. 8 cm. Aus meiner Sicht ist das Ortbeton, man kann die Schalstösse sehen.

    sehe ich ganz genauso. Wäre interessant warum da getrennt wurde.


    Es war also geplant, dass die Laufebene ca. 50-60 cm über der Decke ist.

    Da frag ich mich aber, warum man sowas plant?! Man hätte die Decke einfach 50cm höher setzen können, dann hätte es keinen Zirkus bei der Aufständerung gebraucht UND man hätte in der Garage 50cm mehr Deckenhöhe.

    Insofern glaub ich nicht so recht an eine Planung aus einem Guß.

  • auf dem Dach ist eine Brüstung und darauf ein Geländer. Es war also geplant, dass die Laufebene ca. 50-60 cm über der Decke ist.

    wenn die laufebene so hoch geplant gewesen wäre , stellt sich die frage , warum die decke dann nicht höher und am stück geplant war ....

    Wenn das sauber geplant ist, dann sollten die paar Pflanzringe kein Problem sein.

    wenn das sauber geplant wäre , wären pflanzringe kein problem , weil sie garnicht da wären.

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

    • Offizieller Beitrag

    Ja, das ist der reguläre Zustand.

    Dann haben wir schon einmal eine sicher undichte Stelle. Schau Dir fachgerecht hergestellte Attikaabläufe an um den Unterschied zu verstehen.

  • Dann haben wir schon einmal eine sicher undichte Stelle. Schau Dir fachgerecht hergestellte Attikaabläufe an um den Unterschied zu verstehen.

    Sie vermuten hier also den Wassereinbruch?
    Müsste also komplett tiefer gelegt und neu abgedichtet werden, richtig?